Skip to main content
Start
Sendung nachhören
Politik und Zeitgeschehen
Kultur und Wissenschaft
Schweizerzeit
Lebenswelten
Talkshow
Podcast
Kirche im Kontrafunk
Sondersendungen
Unterstützen
Newsletter abonnieren
Spenden
Anmelden
Registrieren
Impressum
Datenschutz
Kontra-Rundfunkbeitrag
F&A
Suche
Internetradio & Smartphone Apps
Anmelden
Registrieren
Start
Sendung nachhören
Politik und Zeitgeschehen
Kontrafunk aktuell
Die Sonntagsrunde
Kultur und Wissenschaft
Audimax – das Kontrafunkkolleg
Fernruf
Leib und Speise
Lesestunde
Musikstunde
Tondokument
Wirtschaftsmagazin
Weltwunderforum
Schweizerzeit
Lebenswelten
BastaBerlin
Der Rechtsstaat
Gesellschaft 3.0
Menschenbilder
Talkshow
Argos Ohren
Hallo Kontrafunk
Ludgers Welt
Matussek!
Philosophieren
Unter Freunden
Yoyogaga
Podcast
Kirche im Kontrafunk
Sondersendungen
Unterstützen
Newsletter abonnieren
Spenden
Livestream
Livestream
Die aktuelle Nachrichtenausgabe
Die gestrige Abendausgabe
Die gestrige Mittagsausgabe
Shop
Shop
Sendeplan
Sendeplan
Empfangen
Empfangen
Kontrafunk aktuell
Kommentar, Interview
Die Sonntagsrunde
mit Burkhard Müller-Ullrich
Audimax
das Kontrafunkkolleg
Fernruf
Leib und Speise
Über Lebensmittel
Lesestunde
Literatur im Kontrafunk
Musikstunde
Klassik im Kontrafunk
Tondokument
Vorträge und Veranstaltungen
Wirtschaftsmagazin
BastaBerlin
der alternativlose Podcast
Gesellschaft 3.0
Der Rechtsstaat
Menschenbilder
Philosophieren
mit Matthias Burchardt und Alexander Christ
Hallo Kontrafunk
Ludgers Welt
mit Ludger K.
Unter Freunden
mit Bernhard Lassahn
Matussek!
mit Matthias Matussek
Argos Ohren
Yoyogaga
Schweizerzeit
Kirche im Kontrafunk
Podcast
Sondersendungen
Archiv
Home
Audio
sämtliche Sendungen
Kontrafunk aktuell vom 1. Dezember 2023
01. Dezember 2023
Von Beginn der Impfkampagne an wurde ein Fremdschutz durch die verabreichten mRNA-Produkte postuliert. Über die jüngste Entwicklung und tödliche Impfschäden spricht Benjamin Gollme mit dem Gerichtsmediziner Prof. Johann Missliwetz. Ab heute werden Logistikunternehmen zur Kasse gebeten. Die CO₂-Maut für große LKW startet und soll mit weiteren Belastungen in den kommenden vier Jahren über 30 Milliarden Euro in die klammen Staatskassen spülen. Zahlen muss das auch unser Gast, der Logistikunternehmer Markus Barth. Und mit dem politischen Ökonomen Dr....
Backstage Economy mit Gerald Markel: Politik und Justiz in Österreich
01. Dezember 2023
Heute hat Gerald Markel in seinem Wirtschaftsmagazin „ Backstage Economy” den österreichischen Rechtsanwalt Magister Alexander Todor-Kostic zu Gast. Wieviel Einfluss hat die Politik in Österreich auf die laut Verfassung unabhängigen Gerichte? Von den Präsidenten und Vizepräsidenten des Verfassungsgerichts und der Zivil- und Strafgerichte, bis hin zu den Staatsanwaltschaften, die Weisungen erhalten, haben Parteien und deren Politiker enormen Spielraum, ihre Interessen in der Rechtssprechung zu etablieren.
Kontrafunk aktuell vom 30. November 2023
30. November 2023
Am 30. November spricht Benjamin Gollme mit dem Politikwissenschaftler Arnon Hampe über Hass auf Israel und Juden. Hampe leitete am Jüdischen Museum Hohenems in Vorarlberg das Projekt „Ohne Angst verschieden sein“. Heute beginnt in Dubai die UN-Klimakonferenz. Bis zu 80.000 Teilnehmer werden erwartet, um unter der Wüstensonne über das Klima zu sprechen. Die Anreise erfolgt per Flugzeug, und die Gäste verweilen unter Klimaanlagen. Über diese und weitere Widersprüche sprechen wir mit Benny Peiser, Direktor der Global Warming Policy Foundation. Und ...
Lesestunde: „Il Bastardo“ von Claudio Michele Mancini
30. November 2023
In unserer heutigen Lesestunde liest der deutsch-italienische Schriftsteller Claudio Michele Mancini aus seinem Roman „Il Bastardo“. Alessandro Valverde, Ermittler bei der italienischen Anti-Mafia-Behörde DIA, soll ein blutiges Massaker aufklären, bei dem es auf der Piazza einer sizilianischen Kleinstadt fünf Tote gegeben hat. Für Valverde steht fest: Ein eiskalter Profikiller hat ganze Arbeit geleistet. Ist der „Pulitore“ nun auch hinter der Journalistin Gianna her, deren neunjährige Tochter bei dem verbrecherischen Blutbad ebenfalls ums Leben g...
Kontrafunk aktuell vom 29. November 2023
29. November 2023
Am 29. November befragt Andreas Peter den seit dreißig Jahren in China lebenden und arbeitenden Sinologen Marcus Hernig zum chinesischen Jahrhundertvorhaben Neue Seidenstraße. Dr. Emmanuel Ogbunwezeh von der Schweizer Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International berichtet über die eskalierenden Christenverfolgungen in Nigeria. Im Gespräch mit dem Regensburger Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel erfahren wir, was Propaganda ist, was sie erreichen will oder soll und wie man sich dagegen wappnen kann. Und Klaus-Rüdiger Mai kommentier...
Leib und Speise: Sinn und Sinnlichkeit
29. November 2023
Es geht auf Advent und Weihnachten zu, und dafür spricht Markus Vahlefeld mit der Konditormeisterin Anna Plagens vom Du Bonheur in Berlin. Sie verrät eines ihrer Lieblingsrezepte für die Adventsbäckerei, „Sablés au chocolat“, das wir Interessierten gerne per E-Mail zusenden. Ausserdem finden Sie es, wenn Sie auf „zur Sendung" klicken. Im zweiten Teil beantwortet Markus Vahlefeld dann eine Hörerfrage, die sich um das Thema Sinnestäuschung und Lebensmittelindustrie dreht, und landet bei den Griechen, Goethe und LSD-Trips.
Kontrafunk aktuell vom 28. November 2023
28. November 2023
Nach dem Karlsruher Gerichtsurteil sucht die deutsche Regierung neues Geld für die grünen Milliardenprojekte. Wie schlimm steht es tatsächlich um die Finanzen der Bundesrepublik? Darüber spricht Marcel Joppa mit Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg. Klar ist, dass auch die Maßnahmen während der Corona-Pandemie – neben vielen anderen politischen Entscheidungen – zum Niedergang der Wirtschaft beigetragen haben. Doch nicht nur das: Durch die Diffamierung von Kritikern wurden auch ganze Existenzen zers...
Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Flucht in eine Welt der vergangenen Zeit: „Die Csárdásfürstin“
28. November 2023
Die alte Welt liegt in Trümmern, die Kultur des Abendlandes geht gerade unter – und doch wird die Liebe über alle gesellschaftlichen Grenzen hinweg gefeiert. Der Superhit Emmerich Kálmáns ließ während des Ersten Weltkrieges die Menschen noch einmal in alten Zeiten schwelgen und die düstere Gegenwart vergessen.
Kontrafunk aktuell vom 27. November 2023
27. November 2023
In der Ausgabe vom 27. November beleuchten wir das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021. Im Gespräch mit Andreas Peter erläutert Prof. Stefan Homburg, langjähriges Mitglied des wissenschaftlichen Beirates beim Bundesfinanzministerium, welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Frank Wahlig, der für Kontrafunk den Bundesparteitag der Grünen verfolgt hat, schildert seine Eindrücke vom Wochenende. Während Europa nach Island und Italien blickt, wo Ausbrüche von Vulkanen erwartet werden, lassen wir uns von dem Diplom-Geologen ...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ukraine – Nein! Doch! Oh!
26. November 2023
Die Journalisten Wolfgang Koydl („Weltwoche“), Ralf Schuler (Nius.de) und Markus Vahlefeld (Kontrafunk, Achgut.com) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den neuen deutschen Bahnhofsadel, der aus Ministerpräsidenten besteht, über das hiesige Mediengeschrei zum Ausgang der Wahlen in den Niederlanden und Argentinien, über den Messerterror in Frankreich und Irland sowie über die haushaltspolitischen Winkelzüge einer sterbenden Koalitionsregierung, deren Finanzminister die wichtigste FDP-Sportart bravourös beherrscht: das Umfallen. Außerdem ge...
Kirche im Kontrafunk: „Frieden ist allweg in Gott“
26. November 2023
An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 19. November aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild. Die Kirche steht in der Gemeinde Ziemetshausen im Landkreis Günzburg, welcher sich im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben befindet. Die 1750 im Rokokostil errichtete Kirche mit dem Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes, welches auf den Altar als Kraftquelle deutet, sowie die angrenzende Grotte der Fatima-Madonna werden jedes Jahr von rund 400.000 Pilgern aus aller Welt besucht. Das Anbetungskloster auf dem Hüg...
Wochenrückblick vom 25. November 2023
25. November 2023
Ausgewählte Interviews aus einer Woche „Kontrafunk aktuell“ mit Sprecher und Produzent Robert Meier. Mit von der Partie diesmal die Autorin Sabine Beppler-Spahl unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger der Analyst Rüdiger Stobbe unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur der Politologe Samuel Kullmann der Journalist Philipp Gut der Apotheker Thomas Luft der Waldbesitzer Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg der Physiker Dr. Klaus Retzlaff der Journalist Syp Wynia und der Herzchirurg Prof. Paul Vogt Den nächsten Wochenrückblick g...
Kontrafunk aktuell vom 24. November 2023
24. November 2023
Am 24. November spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Syp Wynia aus Amsterdam über die Parlamentswahlen in den Niederlanden. Geert Wilders und dessen Partei PVV sind die stärkste Kraft. Ein weiterer Erfolg einer rechtskonservativen Partei in Europa. Die deutsche Ständige Impfkommission empfiehlt Schwangeren eine Impfung oder eine Booster-Impfung gegen Covid-19. Die Hebamme Melanie Esch warnt eindringlich. Sie befürchtet einen Zusammenhang zwischen der Impfung und der von ihr beobachteten Häufung von Fehlgeburten. Mit dem Herzchirurgen Prof...
Zaster und Desaster mit René Zeyer – die Kosten des Krieges
24. November 2023
Diesmal geht René Zeyer bei „Zaster und Desaster“ einer pragmatischen Frage zu einem emotionalen und hochaktuellen Thema nach: Wie lässt sich Krieg ökonomisch begreifen? Jede abgeworfene Bombe, jeder abgefeuerte Schuss kostet auf der einen Seite potenziell Menschenleben – auf der anderen Seite kostet er Geld. Über die Kosten, Folgen und mögliche Auswege aus den Kriegsherden unserer Zeit, spricht René Zeyer mit Dr. Margret Johannsen. Sie ist Senior Research Fellow am IFSH der Universität Hamburg. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt unter anderem...
Kontrafunk aktuell vom 23. November 2023
23. November 2023
Am 23. November spricht Benjamin Gollme mit dem Waldbesitzer Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg über Windkraftanlagen im Wald. Er fürchtet um den Artenschutz und zweifelt an der Sinnhaftigkeit der Pläne. Die deutsche Ampelkoalition steht vor einem Haushaltsloch, die Lage wird von Tag zu Tag dramatischer. Bekommt die Regierung noch einmal die Kurve? Das fragen wir den Historiker und Schriftsteller Dr. Klaus-Rüdiger Mai. Und mit dem theoretischen Physiker Dr. Klaus Retzlaff geht es um Risikosignale bei mRNA-Produkten. Er und ein international...
Lesestunde: „Coronöse Geschichten (2)“ von Cornelia Leymann
23. November 2023
In unserer Lesestunde bringen wir eine weitere Lesung von Cornelia Leymann mit Kurzgeschichten aus ihrem Buch „Coronöse Geschichten“. Die Kieler Autorin spottet, sinniert und trauert über alltägliche Begebenheiten der Corona-Zeit und der Zeit danach. In ihren Geschichten lernen wir Mutti, Jutta, Joschi, Jan und Erika kennen und erfahren, wie sie mit den Absurditäten, die ihnen begegnen, klarkommen. „Coronöse Geschichten“ ist 2022 bei Books on Demand erschienen.
Kontrafunk aktuell vom 22. November 2023
22. November 2023
In dieser Ausgabe feiert der Kontrafunk gemeinsam in einem rück- und vorausblickenden Interview mit Marcel Joppa und Benjamin Gollme die 200ste Sendung von „Basta Berlin“. Mit dem Schweizer „Weltwoche“-Journalisten Philipp Gut sprechen wir über die Verflechtung von Medien und Politik in der Schweiz. Gerade in der Corona-Zeit kamen viele Informationen direkt aus dem Gesundheitsministerium – allerdings nur für ausgewählte Medien. Der Apotheker Thomas Luft erklärt die aktuell schwierige Situation für Apotheken in Deutschland, und die österreichische...
Leib und Speise: Mosel
22. November 2023
Die Weinberge um Mosel, Saar und Ruwer sind spektakulär, das Gebiet ist das größte Steillagenanbaugebiet der Erde und seit mehr als 2000 Jahren in Bewirtschaftung. Und obwohl die Rieslinge von der Mosel einen legendären Ruf hatten und zu den teuersten Weinen der Welt zählten, ist im 21. Jahrhundert nicht viel davon übrig geblieben. Was ist das Besondere der Weine, und warum stehen sie so quer zum Genusszeitgeist? Weiterhin: die EU-Kommission hat die Genehmigung für Glyphosat um weitere zehn Jahre verlängert, und die Geister scheiden sich. Darüber...
Kontrafunk aktuell vom 21. November 2023
21. November 2023
Vor gut einem halben Jahr wurden die letzten deutschen Atommeiler vom Netz genommen; die von der Politik erhoffte Energiewende funktioniert seitdem jedoch nur mit einem Taschenspielertrick. Über das politische Hütchenspiel um die Energiesicherheit spricht Marcel Joppa mit dem Analysten Rüdiger Stobbe. In Argentinien hat am Wochenende ein Machtwechsel stattgefunden, neuer Präsident ist der Ultraliberale Javier Milei. Was man von Argentinien auf der Weltbühne künftig erwarten kann, erklärt unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur. Wiederstand formi...
Die Musikstunde mit Jenifer Lary: „Lulu“ – Erotik in Zwölfton
21. November 2023
Durch den einzigartigen Einblick in ein Werk, zu dem die Moderatorin einen sehr persönlichen Zugang hat, wird diese Musikstunde zur speziellen Ausgabe. Lassen Sie sich nicht von dem Begriff Zwölftonmusik abschrecken und begeben Sie sich mit in das Reich des Alban Berg.
Kontrafunk aktuell vom 20. November 2023
20. November 2023
Der Friedenspolitiker Reiner Braun ist am 20. November bei Gernot Danowski zu Gast. Er hat für den 25. November eine Friedensdemo am Brandenburger Tor angekündigt. Wir nähern uns im Interview den Hoffnungen auf Frieden und der Frage, welche Rolle Europa dabei überhaupt noch spielt. Die Autorin Sabine Beppler-Spahl erklärt uns, was das neueste Urteil des obersten Gerichtshofes in Großbritannien bedeutet. Dieser hatte das geplante Gesetz zur Abschiebung nach Ruanda für rechtswidrig erklärt. Unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger ordnet das Treffe...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Klimafreundlicher Antisemitismus
19. November 2023
Alexander Kissler, Korrespondent der „Neuen Zürcher Zeitung“ in Berlin, Gudula Walterskirchen, Historikerin und Publizistin in Wien, sowie Alexander Wendt, Herausgeber des Online-Magazins „Publico“ und Autor bei „Tichys Einblick“ in München, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Mutation von Greta Thunberg zur Hassfigur der Medien, über den Berlin-Besuch des türkischen Staatschefs Erdogan und seine Hausmacht von zig Millionen Migranten, über den Strömungsabriss an den Flügeln des deutschen Staatshaushalts nach dem Abschuss durch das Bu...
Kirche im Kontrafunk: „Wir aber, die wir stark sind, sollen die Schwächen derer tragen, die nicht stark sind.“
19. November 2023
An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung eines Gottesdienstes aus der evangelischen Freikirche in Köln-Ostheim vom 12. November. Die Gemeinde ist als Freikirche eigenständig und über den Bund evangelischer Freikirchen hinaus keiner Landeskirche angegliedert. Die evangelische Freikirche Köln-Ostheim sieht die Bibel als ethischen Maßstab für ihr Handeln und das Zusammenleben in Familie, Beruf und Alltag. Nach dem Verständnis der Gemeinde ist es Sache des einzelnen Menschen, sich für ein Leben als Christ zu entscheiden. Aus diesem Grund gibt e...
Wochenrückblick vom 18. November 2023
18. November 2023
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
Kontrafunk aktuell vom 17. November 2023
17. November 2023
Die Schweiz debattiert über den Fall Carlos. Als Carlos war der kriminelle Jugendliche Brian Keller bekannt geworden, der sich jahrelang in Einzelhaft befand. Keller ist nun auf freiem Fuß. Benjamin Gollme spricht darüber mit dem Journalisten und Kommunikationsberater Dr. Philipp Gut. Die Cancel-Culture hat Trier erreicht: Beim Festival für Frieden, Freiheit und Freude wollte der Kulturdezernent der Stadt Einfluss auf die Auswahl der Künstler nehmen. Wir fragen nach bei der Festivalgründerin Joya Ghosh. Mit der Allgemeinmedizinerin Dr. Maria Hubm...
Backstage Economy mit Gerald Markel: Kalk made in Germany
17. November 2023
Diesmal hat Gerald Markel bei „Backstage Economy“ den Geologen Steffen Loos zu Gast. Dieser berichtet von seiner Tätigkeit bei einem deutschen Unternehmen, das Kalkstein zu Kalk verarbeitet, und erklärt, dass die durch verfehlte Energie- und Klimapolitik steigenden Produktionskosten die Branche gefährden und zu Preissteigerungen bei vielen Produkten und Werkstoffen führen werden. Schliesslich hält Kalk nicht nur Ziegel zusammen, sondern wird unter anderem auch bei der Glas-, Plastik-, Arzneimittel- und Metallherstellung benötigt. Deshalb verbrauc...
Kontrafunk aktuell vom 16. November 2023
16. November 2023
Am 16. November spricht Benjamin Gollme mit dem Mikrobiologen Prof. Sucharit Bhakdi über Verunreinigungen in Covid-Schutzimpfungen und die Impfopfer-Statistik der Aufsichtsbehörde. Die deutsche Ampelkoalition steht vor einem Haushaltsloch. 60 Milliarden Euro fehlen ihr nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Ist damit die Energiewende am Ende? Das fragen wir den Historiker und Schriftsteller Dr. Klaus-Rüdiger Mai. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um den Islam, um junge Muslime in Europa und ihre Einstell...
Lesestunde: „Coronöse Geschichten“ von Cornelia Leymann
16. November 2023
In unserer Lesestunde liest diesmal Cornelia Leymann Kurzgeschichten aus ihrem Band „Coronöse Geschichten“. Die Kieler Autorin spottet, sinniert und trauert über die Maßnahmen der Corona-Zeit und damalige alltägliche Begebenheiten. In ihren Geschichten lernen wir Mutti, Jutta, Hedwig, Herta und Jan kennen und erfahren, wie sie mit den Absurditäten, die ihnen begegnen, klarkommen. „Coronöse Geschichten“ ist 2022 bei Books on Demand erschienen.
Kontrafunk aktuell vom 15. November 2023
15. November 2023
Der Hamas-Terror hat einen neuen Krieg im Nahen Osten ausgelöst, über den konträre Sichtweisen und Standpunkte bestehen. Zu diesem Thema tauscht Andreas Peter sich am 15. November mit dem israelischen Journalisten Eldad Beck aus. Im Gespräch mit dem italienisch-deutschen Schriftsteller Claudio Mancini geht es um die Lage auf der Mittelmeerinsel Lampedusa sowie die italienische und die EU-Migrationspolitik. Mit dem renommierten Wüstenexperten Dr. Stefan Kröpelin unterhält sich Peter über die angebliche oder tatsächliche Ausbreitung von Wüsten auf ...
Leib und Speise: Der Airfryer
15. November 2023
Gibt es gute Energiespartipps für Kochen und Küche? Markus Vahlefeld hat die Heißluftfritteuse entdeckt, und welch großartige Ergebnisse man schnell und mit erheblich geringerem Energieverbrauch mit ihr erzielt. Statt auf einem Blech wird das Essen in einem Korb gegart und gegrillt, und genau diese Erotik des Korbfrittierens ist das Aufregende an der Heißluftfritteuse. Diesmal als Gesprächsgast: Der Pfälzer Winzer Christoph Hammel über die Qualität des Weinjahrgangs 2023.
Kontrafunk aktuell vom 14. November 2023
14. November 2023
Ist das Umdenken der Regierenden beim Thema Migration tatsächlich ernst zu nehmen und umsetzbar? Darüber spricht Marcel Joppa am 14. November mit Dr. Daniel Thym, Professor für öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz. Bei den erneuerbaren Energien will der Gesetzgeber neue Anreize für Kommunen schaffen und die Mitbestimmung beschneiden, denn Flächen für Windräder und Fotovoltaik sind in der Bevölkerung eher unattraktiv. Worum es geht, beantwortet der Immobilienberater und Sachverständige Dr. Stefan Sellschopp. Im D...
Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Rachmaninows zweites Klavierkonzert
14. November 2023
In den unendlichen Weiten der westlichen klassischen Musik passiert es leicht, dass manche Epochen zu kurz kommen. Deswegen wollen wir in dieser Musikstunde unser Augenmerk auf den russischen Komponisten Sergei Rachmaninow richten. Er gilt bis heute neben seiner kompositorischen Brillanz auch als einer der virtuosesten Pianisten. Wir werden sein zweites Klavierkonzert zu Gehör bekommen und seiner Entstehungsgeschichte nachgehen. Warum war Rachmaninow seinerzeit außer Mode geraten, und inwiefern spaltete er die klassische Musikszene? Insbesondere ...
Kontrafunk aktuell vom 13. November 2023
13. November 2023
Am Wochenende wurde im Bundestag in Berlin ein Corona-Symposium abgehalten. Über den Verlauf lässt Andreas Peter sich vom Programmierexperten Tom Lausen in Kenntnis setzen. Mit dem Wirtschaftsjournalisten Norbert Häring unterhält sich Peter über die immer konkreter werdenden Pläne zur Abschaffung des Bargeldes und zur Kreierung eines gläsernen Bürgers. Und im Gespräch mit dem SVP-Kantonsrat Ueli Pfister geht es um die Verkehrspolitik in der Schweizer Metropole Zürich, die offenbar genauso konfus und unlogisch vorangetrieben wird wie beispielsweis...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nie wieder ist jetzt
12. November 2023
Der österreichische Unternehmer und Publizist Gerald Markel, der deutsche Filmemacher und Journalist Dirk Pohlmann sowie der Kontrafunk-Politikredakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den auftrumpfenden Antisemitismus muslimischer Migranten und die Lippenbekenntnisse deutscher Politiker zur „Härte des Rechtsstaates“, über die politische Langlebigkeit der deutschen Innenministerin und den Rauswurf der Grünen aus der hessischen Regierung sowie über eine Immobilienpleite, die sich zur Bankenkrise auswachsen könnte, nämlich...
Kirche im Kontrafunk: „Möge er uns den Weg in die Auferstehung und die vollkommene Liebe weisen.“
12. November 2023
An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe aus der niederösterreichischen Wallfahrtskirche Maria Schutz am Semmering am Fuß des Sonnenwendsteins vom 3. November. Während der Pestepidemie in Schottwien 1679 wurden viele Todkranke geheilt, nachdem sie Wasser aus dem Bründl getrunken hatten, einer Quelle, die hinter dem Hauptaltar der Kirche entspringt. Dies veranlasste die Menschen, eine Kapelle zu errichten, aus der die Wallfahrtskirche in ihrer heutigen Form entstand. Zum Wallfahrtsort Maria Schutz gehört auch das ang...
Wochenrückblick vom 11. November 2023
11. November 2023
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
Kontrafunk aktuell vom 10. November 2023
10. November 2023
In der Ausgabe vom 10. November 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der NRW-FDP, Dr. Gerhard Papke, über den Zustand seiner Partei. Papke empfiehlt den Liberalen, die Koalition mit SPD und Grünen platzen zu lassen. Der Kommunikationswissenschaftler Prof. Mark Eisenegger von der Universität Zürich hat zu künstlicher Intelligenz in den Medien geforscht. Sein Fazit: Immer mehr Redaktionen verwenden Chatbots. Doch die Leser der Zeitungen lehnen künstliche Intelligenz mehrheitlich ab. Und mit dem Physiker Prof. Sigism...
Backstage Economy mit Gerald Markel: Ist Medizin und Pflege noch leistbar?
10. November 2023
Die Kosten für medizinische Behandlungen und Pflegedienstleistungen schnellen jedes Jahr stramm in Höhe. Für die Bevölkerung ist dies jeden Monat sichtbar, wenn die Prämienzahlung oder Zusatzzahlungen fällig werden. Für den Patienten ist aber nicht nachvollziehbar, wohin das zusätzliche Geld hingeht. Er sieht sich nur mit Kosten konfrontiert, die zunehmend schwieriger zu tragen sind. Wohin führt diese Entwicklung? Sind wir auf dem Weg zu einer Zwei-Klassen-Medizin? Gerald Markel spricht in dieser Sendung von „Backstage Economy“ mit jemandem, der ...
Kontrafunk aktuell vom 9. November 2023
09. November 2023
Am 9. November 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Oberbürgermeister von Freital in Sachsen, Uwe Rumberg, über Migration und den Vorschlag einer Arbeitspflicht für Migranten. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump will einen neuen Anlauf auf das Weiße Haus unternehmen. Nun droht ihm jedoch der Ausschluss von der Wahl in mehreren Bundesstaaten. Parallel dazu macht ein Fall von Wahlbetrug Schlagzeilen. Die Details erfahren Sie von unserer Nordamerika-Korrespondentin Susanne Heger. Und mit dem ehemaligen Geheimdienstler und Ex-Oberst der Schweizer...
Lesestunde: „ich. und. du.“ von Andreas Kollmann
09. November 2023
In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller und Jurist Andreas Kollmann aus seiner Novelle „ich. und du.“. Der 67-jährige „Seniorenstudent“ Thomas Hermann lernt an der Universität drei Studenten kennen: Die finanziell etwas klammen Heike, Lorenz – und einen anderen Studenten, der ebenfalls den Namen Lorenz trägt. Um zu helfen, hat Thomas die Idee, eine gemeinsame Gaststätte zu eröffnen. Zu viert gehen sie das Projekt an, was natürlich auch Probleme mit sich bringt. „ich. und du.“ ist 2022 bei Neobooks erschienen.
Kontrafunk aktuell vom 8. November 2023
08. November 2023
Das deutsche Gesundheitssystem ist überlastet. Welche Rolle spielt die illegale Migration dabei? Darüber spricht Andreas Peter am 8. November mit dem Arzt Lothar Krimmel. Weiterhin erörtern wir mit dem früheren Inspektor der Atomenergiebehörde Hans Hofmann-Reinecke das Paradoxon, dass die Brics-Staaten weiter auf Kohle für Strom und Wärme setzen, während Deutschland und die EU auf Atom, Gas und Kohle verzichten und damit das Risiko einer Mangelversorgung eingehen. Mit dem langjährigen Korrespondenten der Parlamentsredaktion des Magazins „Focus“ O...
Leib und Speise: Die glückliche Müllerin
08. November 2023
Monika Drax ist Müllerin im Bayerischen und betreibt mit der Drax-Mühle ein Unternehmen, das sich auf gute Mehle aus ausgefallenen Kornsorten spezialisiert hat. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert sie ihren Werdegang, ihren betrieblichen Ansatz und stellt die vielen verschiedenen Mehle vor, die sie herstellt, und beschreibt ihre unterschiedlichen Geschmäcker und Gerüche und wofür man sie benutzen kann.
Kontrafunk aktuell vom 7. November 2023
07. November 2023
Die zahlreichen nationalen und internationalen Krisen gehen nicht spurlos an Bürgern und Wirtschaft vorbei. Doch auch an der Asyldebatte lässt sich erkennen: Die Politik reagiert oft nur zögerlich und allgemein unbefriedigend. Über die neuesten Entwicklungen und Pläne zum Thema Flüchtlinge spricht Marcel Joppa am 7. November mit unserem Berlin-Korrespondenten Frank Wahlig. In anderen politischen Bereichen wurde jüngst dagegen sehr schnell gehandelt, wenn es etwa um das Militär geht. Nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz ist die „Zeitenwen...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Wagners letzte romantische Oper
07. November 2023
Diese Musikstunde beschäftigt sich mit einem frühen Werk Wagners, das im Zeitalter der Hochromantik und in der Blüte des Belcanto in Italien entstand und auch seine letzte romantische Oper genannt wird. „Lohengrin“. Wir gehen der Entstehungsgeschichte auf den Grund und hören die absoluten Highlights der Oper. Egal, wie musikaffin Sie sind, eine der Melodien werden Sie garantiert kennen.
Kontrafunk aktuell vom 6. November 2023
06. November 2023
Während die israelische Offensive in Gaza läuft und in europäischen Großstädten Zehntausende auf die Straße gehen, um sich mit Palästina zu solidarisieren, schauen viele auch gebannt auf die Vereinten Nationen. Was kann diese Institution leisten, damit im Nahen Osten kein Flächenbrand entsteht? Darüber spricht Gernot Danowski mit Alfred de Zayas – Völkerrechtsprofessor an der Geneva School of Diplomacy. Er war langjähriger Beamter der Vereinten Nationen und Sekretär der UN-Menschenrechtskommission. Wer sich eine schnelle und lückenlose Aufklärung...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Euro-Hamas unter uns
05. November 2023
André F. Lichtschlag, Gründer und Verleger der Zeitschrift „eigentümlich frei“, Klaus-Rüdiger Mai, Schriftsteller und Essayist, sowie Claudio Zanetti, Unternehmer und ehemaliger Parlamentarier in der Schweiz, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Hamas-Verbot in Deutschland und den behutsamen Umgang mit der Terrororganisation in der Schweiz, über das offensive Auftreten islamischer Fanatiker in unseren Städten und das betretene Schweigen der Linken angesichts des hemmungslosen Judenhasses sowie über die demokratietheoretische Frage, ob...
Kirche im Kontrafunk: „Ein feste Burg ist unser Gott“
05. November 2023
Am heutigen 5. November bringen wir einen Gottesdienst aus der evangelischen Kirchengemeinde Bülow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kirchengemeinde Bülow liegt mitten in der Mecklenburgischen Schweiz und erstreckt sich um den Malchiner See herum. Zur Gemeinde gehören 23 Ortschaften mit etwa 2500 Einwohnern. Die Dorfkirche in Bülow wurde 1236 erbaut und ist auch nach Jahrhunderten noch der Mittelpunkt einer lebendigen Gemeindearbeit. Die Predigt des folgenden Gottesdienstes über das Kirchenlied: "Ein feste Burg ist unser Gott" von Martin Luther - di...
Wochenrückblick vom 4. November 2023
04. November 2023
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
Kontrafunk aktuell vom 3. November 2023
03. November 2023
In der Ausgabe vom 3. November spricht Benjamin Gollme mit dem Philosophen Prof. Konrad Paul Liessmann über Hass. Wie entsteht er? Wie unterscheidet er sich zu anderen Gefühlen, und wie können wir mit Hass umgehen? Der Rechtsanwalt Jeroen Pols hat während der Covid-Maßnahmen in den Niederlanden rund dreißig Prozesse geführt. Er wird über die Rechtsprechung und die Covid-Aufarbeitung in den Niederlanden berichten. Und mit dem Volkswirt Prof. Stephan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft geht es um die deutsche Wirtschaft. Bundesminister Ha...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Migration als Kostenfaktor
03. November 2023
Gemäß OECD sind 2022 640.000 Menschen nach Deutschland migriert. Hinzu kommt noch die doppelte Menge an Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind. In der gleichen Zeit sind über eine Million Menschen aus Deutschland weggezogen. Da steckt also viel Bewegung im Land. Ist das positiv oder negativ? Was macht das mit der Wirtschaft als solcher? Wie üblich in „Zaster und Desaster“ sucht René Zeyer nach Antworten. In dieser Ausgabe findet er welche im Gespräch mit Prof. Matthias Lücke.
Kontrafunk aktuell vom 2. November 2023
02. November 2023
Am 2. November spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Tom-Oliver Regenauer über Blackrock, das Weltwirtschaftsforum und was das mit unserem Alltag zu tun hat. Die Mikrobiologin Prof. Brigitte König untersucht mRNA-Produkte und ihre Folgen. In ihrem eigenen Labor in Magdeburg geht sie der Frage nach, welche Konsequenzen die Covid-Impfstoffe auf unseren Körper haben. Und mit dem Reporter und Journalisten Achim Winter blicken wir nach London. Dort trafen sich konservative und liberale Denker aus der ganzen Welt, um sich zu vernetzen und ein Ge...
Lesestunde: „Der Dreieckswald“ von Rolf Stolz
02. November 2023
In der Lesestunde liest der Schriftsteller, Psychologe und Fotograf Rolf Stolz aus seiner Erzählung „Der Dreieckswald“. Erzählt werden Geschichten, Erlebnisse, Fantasien und Träume eines Kindes, das nach dem Zweiten Weltkrieg in Mühlheim an der Ruhr aufwächst, auf der Straße, am Rand von Wäldern, Wiesen und zerstörten Häusern. Der Krieg ist vorbei, aber er lebt auch geisterhaft fort, nicht zuletzt in den Spielen der Kinder, in denen der Kampf untereinander und gegen Außenstehende eine zentrale Rolle spielt. Das literarische Werk von Rolf Stolz um...
Kontrafunk aktuell vom 1. November 2023
01. November 2023
Heute vor dreißig Jahren ist der Vertrag von Maastricht in Kraft getreten. Das Projekt Europa sollte auf eine nächsthöhere Ebene gehoben werden. Er stellt den größten Schritt der Europäischen Union seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft dar. Wie sich die EU seitdem entwickelt hat und was aus dem Vertrag geworden ist, darüber spricht Moderator Gernot Danowski mit dem langjährigen Europapolitiker Günter Verheugen. Angesichts der Opfer durch den Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober, aber auch angesichts der Opfer, die Israels militärische...
Leib und Speise: Von Kalorien und vom Glück
01. November 2023
Gunter Frank ist Allgemeinmediziner und eine der lautesten medizinischen Stimmen der Vernunft zur Corona-Krise. Bevor der Corona-Punk losging, hatte sich Gunter Frank bereits einen Namen als medizinischer Ernährungsexperte gemacht und mit seinem Buch „Karotten lieben Butter“ einen sinnlich fundierten Ratgeber zu guter Ernährung verfasst. Markus Vahlefeld spricht mit ihm über das Buch, die Zusammenarbeit mit der Sterneköchin Lea Linster und dem Biologen Michael Wink und über die Weisheit des menschlichen Körpers, sehr wohl zu wissen, was gut für i...
Kontrafunk aktuell vom 31. Oktober 2023
31. Oktober 2023
Herbstlich grau blicken derzeit viele Menschen in die Zukunft: Ob Wirtschaft, Krieg oder Migration – die Unzufriedenheit mit der Politik wächst. Das zeigt sich auch an dem Zugewinn der AfD in Deutschland. Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ will den etablierten Parteien ebenfalls etwas entgegensetzen, doch wie soll sich das inhaltlich gestalten? Wir fragen nach bei dem Bundestagsabgeordneten Klaus Ernst, der ebenfalls mit Sahra Wagenknecht aus der Linken ausgetreten ist. Die Schweiz konnte dagegen bei der vergangenen Parlamentswahl ihr konservatives ...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Ein halbes Jahrtausend Reformation im Spiegelbild der Musik
31. Oktober 2023
Erfolgreiche religiöse Bewegungen brauchen wiedererkennbare Gebete und Gesänge. Heute würde man dies Branding nennen – im Mittelalter entstand aus einer päpstlichen Reform die erste einheitliche liturgische Musikrichtung, im Frühbarock hingegen waren es einzelne Komponisten, die sich um die Entwicklung der Musik der protestantischen Liturgie verdient gemacht haben. Diese Musikstunde wandelt auf ihren Spuren.
Kontrafunk aktuell vom 30. Oktober 2023
30. Oktober 2023
Andreas Peter unterhält sich am 30. Oktober mit unserer Korrespondentin in den USA, Susanne Heger, über die Wahl des Republikaners Mike Johnson zum neuen Sprecher des US-Repräsentantenhauses und ob es tatsächlich ein Grund zum Aufatmen für die USA und die westliche Welt ist. Er spricht mit Eros Mellini, ehemaliger SVP-Grossrat im Schweizer Kanton Tessin, über die angespannte Lage in der Stadt Chiasso, die unmittelbar an Italien grenzt und in der sich in letzter Zeit Auseinandersetzungen mit Migranten häuften. Er redet mit Andreas Düren vom Vorsta...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Sahras Wagemut
29. Oktober 2023
Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Chefredakteur der Zeitschrift „Cato“, Ingo Langner, und die Publizistin Vera Lengsfeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die symbolpolitischen Zahlenspiele der deutschen Regierung betreffend Rückführung abgelehnter Asylbewerber, über die Verschmelzung von Verfassungsschutz und Zersetzungstechnik, über den Versuch der bayerischen Staatsanwaltschaft, einen gewählten Abgeordneten wegen eines Äußerungsdeliktes zu verhaften, damit er am Montag nicht Abgeordneter werden kann, sowie über Parteiengründ...
Kirche im Kontrafunk: "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und gebt Gott, was Gottes ist."
29. Oktober 2023
An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines Gottesdienstes vom 22. Oktober aus der Pfarrkirche Sankt Oswald und Sankt Dominikus im Ort Flecken im Großen Walsertal. Flecken gehört zur Gemeinde Sonntag und liegt im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Im gotischen Baustil errichtet, trägt die Inneneinrichtung des Kirchengebäudes barocke Züge. Der Hochaltar aus dem späten 17. Jahrhundert zeigt Bilder des Heiligen Oswald und der Jungfrau Maria sowie als Seitenfiguren die Heiligen Petrus und Paulus. Die Predigt hielt Pfarrer Gerhard Schrafst...
Wochenrückblick vom 28. Oktober 2023
28. Oktober 2023
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
Kontrafunk aktuell vom 27. Oktober 2023
27. Oktober 2023
Am 27. Oktober spricht Benjamin Gollme mit Prof. Martin van Creveld über die militärischen Optionen der israelischen Armee. Der Militärhistoriker rät von einer Bodenoffensive ab. Doch auch die Luftschläge verfehlen aus seiner Sicht das Ziel. Was bleibt dann noch? Ausreichend Wasser, Lebensmittel für vierzehn Tage und Taschenlampen. Empfehlungen für Krisenszenarien gibt es viele, und sie sind uns spätestens seit der Gaskrise bekannt. Aber braucht es das wirklich? Wie stabil ist die Stromversorgung? Das besprechen wir mit dem Präsidenten der Organi...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die ökonomische Bilanz der Migration
27. Oktober 2023
Die Migration ist in Westeuropa das Thema der Stunde. Einerseits wird sie von den einen negativ und andererseits von anderen Exponenten der Politik und Wirtschaft als positiv angesehen. Häufig genannte Gründe sind die tiefe Geburtenzahl und der Mangel an Fachkräften. Zwei einleuchtende Argumente. Zumindest auf den ersten Blick. Doch halten sie einer genaueren Betrachtung stand? Und was bedeutet die Migration für diejenigen Länder, die die Menschen verlieren? Diesem vielfältigen und umfangreichen Thema widmet sich heute René Zeyer. Unter anderem i...
Kontrafunk aktuell vom 26. Oktober 2023
26. Oktober 2023
Am 26. Oktober spricht Benjamin Gollme mit dem Staatsrechtler Prof. Rupert Scholz über die deutsche Asylpolitik. Aus seiner Sicht begeht die Bundesregierung seit Jahren eklatante Rechtsverstöße. Deutsche Tugenden? Nicht nur Ordnung und Fleiß kann den Deutschen zugeschrieben werden, auch der Wunsch nach Freiheit. Das meint der Wirtschaftsphilosoph Prof. Gerd Habermann von der Hayek-Gesellschaft. Doch diese Freiheit ist in Gefahr. Und mit dem freien Journalisten Stefan Millius geht es um die Westminister Declaration. Ein breites Spektrum von Julian...
Lesestunde: „Gier und das Kaspische Meer“ von Martin Bartholmy
26. Oktober 2023
In unserer Lesestunde liest der deutsch-amerikanische Schriftsteller Martin Bartholmy zwei Erzählungen aus seinem neuen Novellenband „Gier und das Kaspische Meer“. In der Titelgeschichte erleben wir einen scheinbar ganz normalen Tag im Leben des Protagonisten Simon. Für ihn jedoch ist er ereignisreich und bedeutsam. In „Der Erprober und der Prediger“ verbindet zwei Männer eine geheime Liebe. Sie bewirkt, dass sich die beiden in ihren herausfordernden Berufen gegenseitig beschützen. „Gier und das Kaspische Meer“ ist im August bei Books on Demand e...
Kontrafunk aktuell vom 25. Oktober 2023
25. Oktober 2023
In der Sendung vom 25. Oktober widmet sich Moderator Gernot Danowski der Frage: Ist Neutralität möglich? Zu dem Thema äußert sich der Neutralitätsforscher Dr. Pascal Lottaz. Über Staatsschulden und ob sie wirklich egal sind sprechen wir mit dem Ökonomieprofessor Guido Hülsmann vom Austrian Institute. Im Kanton St. Gallen werden einige Spitäler geschlossen. Der ehemalige Kantonsrat Erwin Böhi hat die Hintergründe dazu. Und Burkhard Müller-Ullrich spricht einen Nachruf zum Tode des Philosophen Gunnar Kaiser.
Leib und Speise: Auf der Suche nach dem Umami – Die Tomate
25. Oktober 2023
Mit der österreichischen Sensorikerin Dr. Eva Derndorfer spricht Markus Vahlefeld über die Tomate und die rote Gemüsefrucht als Umami-Bombe. Einige Eigenarten sind zu beachten, um ein Maximum an Umami aus der Tomate herauszubekommen, und natürlich darf die selbstgemachte Pizza nicht fehlen. Frau Derndorfer gibt viele praktische Tipps zu bekannten fleischlosen Rezepten, die das Umami-Erlebnis verstärken können, denn bekanntlich leiden vegetarische Gerichte unter dem Vorurteil, nicht „herzhaft“ genug zu schmecken, was nur eine Umschreibung für fehl...
Kontrafunk aktuell vom 24. Oktober 2023
24. Oktober 2023
Die internationale Lage wird durch den Nahostkonflikt immer brisanter. Über zwei Millionen Palästinenser könnten aus dem Gazastreifen die Flucht ergreifen, sollte ihnen diese Möglichkeit eröffnet werden. Im Interview mit Marcel Joppa spricht der Schweizer Journalist und Publizist Erich Gysling dabei von einem hoffnungslosen Dilemma. Derweil hat eine weitere Meldung am Montag zumindest die deutsche Politik vereinnahmt: Die ehemalige Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht kündigte offiziell eine Parteineugründung und ihren Austritt aus der Linkspartei...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Höre, Israel, höre des Herren Stimme
24. Oktober 2023
Angesichts der aktuellen Ereignisse und der Notwendigkeit, Trost in einer dunklen Welt zu finden, widmet sich die Musikstunde Israel und seiner Bedeutung in der klassischen Musikliteratur. Das Israel des Alten Testaments ist nicht nur ein geografisches Land und ein Volk, sondern ein weit über das Judentum hinausgehendes Symbol für Hoffnung und Gottvertrauen. Die Thematik wurde in der Barockzeit, aber auch Romantik von unterschiedlichen Komponisten aufgegriffen. Erklingen werden G. F. Händel, C. Ph. E. Bach und F. Mendelssohn-Bartholdy.
Kontrafunk aktuell vom 23. Oktober 2023
23. Oktober 2023
Die Schweiz hat den Nationalrat gewählt! Über den Ausgang der Wahl und das, was auf die Schweiz zukommt, spricht Moderator Gernot Danowski mit dem ehemaligen Schweizer Nationalrat Claudio Zanetti von der SVP. 2022 wurde der Arzt Heinrich Habig für eineinhalb Jahre eingesperrt, weil er mehrere Hundert falsche Impfzertifikate ausgestellt hat. Mittlerweile ist er – unter Auflagen – auf freiem Fuß. Wie hart es für ihn im Gefängnis war und was für Lehren er daraus gezogen hat, das erfahren sie heute von ihm persönlich in einem neuen Teil unserer Reihe...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Dschihad in Deutschland
22. Oktober 2023
Die Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen, der Publizist Roger Letsch und die Schriftstellerin Cora Stephan diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Versprechungen von Bundeskanzler Scholz, der „endlich im großen Stil abschieben“ will, über die Eilfertigkeit der Mainstream-Medien, die Propaganda der Hamas zu übernehmen, über den sinkenden Stern der Grünen sowie über die linke Sternschnuppe Sahra Wagenknecht am politischen Herbsthimmel.
Kirche im Kontrafunk: „Die Mahnung der Weisheit zu Gottesfurcht und Besonnenheit“
22. Oktober 2023
An diesem Sonntag bringen wir einen Gottesdienst aus dem Gemeindehaus der reformierten Kirchgemeinde Dürrenäsch im Schweizer Kanton Aargau. Die lebendige Kirchgemeinde wird gebildet aus den beiden Dörfern Leutwil und Dürrenäsch. Seit mehreren Generationen versammeln sich Gläubige in Hauskreisen, Gebetsstunden und Gottesdiensten, um den christlichen Glauben im Alltag zu leben und zu vertiefen. Im Jahr 1273 erstmals urkundlich erwähnt, feiert die Gemeinde in diesem Jahr ihr 750-jähriges Bestehen. Die Predigt hält Pfarrer Michael Freiburghaus zum er...
Wochenrückblick vom 21. Oktober 2023
21. Oktober 2023
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
Kontrafunk aktuell vom 20. Oktober 2023
20. Oktober 2023
Zum Abschluss der Woche spricht Benjamin Gollme mit dem Völkerrechtler Prof. Norman Paech über den Konflikt im Nahen Osten. Dabei thematisieren wir Israels militärische Antwort auf den blutigen Angriff der Hamas. Das Krankenhaussterben geht weiter und nimmt an Fahrt auf. Dutzende deutsche Kliniken sind in die Insolvenz gerutscht. Um die Gründe und die Verantwortung der Politik geht es im Gespräch mit Dirk Schmitz, Geschäftsführer der Acura Kliniken in Baden-Baden. Unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur meldet sich aus Buenos Aires und berichtet...
Backstage Economy mit Gerald Markel: Hat die Kernkraft eine Zukunft?
20. Oktober 2023
Im Frühjahr hat Deutschland seine letzten Kernkraftwerke außer Betrieb genommen. Der Grund ist, dass die Kernkraft als zu gefährlich und nicht zukunftsfähig erachtet wird. Was immer das auch bedeuten soll, so ist eines klar: Diese Beurteilung bezieht sich auf die Kraftwerkstypen, die zurzeit in Betrieb sind. Doch wie sieht es mit den Kraftwerkstypen der nächsten und übernächsten Generation aus? Welches Potenzial steckt da noch drin? Zu diesem Thema spricht Gerald Markel mit Götz Ruprecht, Geschäftsführer des Kerntechnik-Forschungsunternehmens Dua...
Kontrafunk aktuell vom 19. Oktober 2023
19. Oktober 2023
In der Ausgabe vom 19. Oktober 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Stefan Frank über den Terror der Hamas gegen Israel. Kann Israel die Hamas militärisch besiegen, und droht ein Eintritt von Hisbollah oder Iran in den Konflikt? Mehr als nur Musik: Morgen beginnen die Jazztage Dresden. Das zweitgrößte Jazzfestival in Deutschland ist aber auch politisch und öffnet Debattenräume. Dass unbequeme Ansichten auch finanzielle Folgen haben können, schildert der Intendant der Jazztage, Kilian Forster. Die polnische Journalistin Aleksandra Ryb...
Lesestunde: „Manfred“ und andere Kurzgeschichten von Akif Pirinçci
19. Oktober 2023
In unserer heutigen Lesestunde hören Sie drei Kurzgeschichten aus der Feder des deutsch-türkischen Schriftstellers Akif Pirinçci. In zwei von ihnen geht es um die Bedeutung von Erinnerungen und darum, wie die gemeinsame Vergangenheit Menschen zusammenführt, aber auch entzweien kann. Auch die dritte Geschichte zeigt: entscheidend für das Leben ist nicht, was sich im Außen abspielt, sondern wie wir im Inneren die Geschehnisse bewerten. Die Kurzgeschichten „Manfred“ und „Sad Song of Ingo“ sind im Juli 2021 als Teil des Erzählbandes „Odette“ im Moder...
Kontrafunk aktuell vom 18. Oktober 2023
18. Oktober 2023
Am 18. Oktober erörtert Andreas Peter im Gespräch mit dem Historiker Stephan Sander-Faes, welche Handlungsoptionen es im Nahost-Konflikt überhaupt noch gibt und ob wir – also der transatlantische Westen – uns dabei gerade selbst belügen. Der Oberst a. D. der deutschen Luftwaffe Richard Drexl erklärt, weshalb aus seiner Sicht die aktuelle Rüstungspolitik der Bundesrepublik zum Nachteil Deutschlands ist. Aus Australien berichtet der Journalist Bernd Bebenroth über das gescheiterte Referendum, das den Aborigines ein verfassungsrechtlich abgesicherte...
Leib und Speise: Küchenphilosophie
18. Oktober 2023
Essen und Trinken sind Tätigkeiten, die wir Menschen mehrmals täglich verrichten, meist ohne uns im Klaren darüber zu sein, dass über die lebenswichtige Nahrungsaufnahme hinaus unser gesamtes Dasein von diesen Tätigkeiten beeinflusst, wenn nicht sogar bestimmt wird. So hat der Mensch abseits der physischen Notwendigkeit dem Essen und Trinken eine seelische und auch eine spirituelle Dimension verliehen, die Markus Vahlefeld in einem kurzen Brevier umreisst. Damit alle Theorie nicht grau bleibt, berichtet der Freie Bauer Thomas Frenk aus dem Oberrh...
Kontrafunk aktuell vom 17. Oktober 2023
17. Oktober 2023
In der Ausgabe vom 17. Oktober spricht Marcel Joppa mit Hans-Georg Maaßen über die aktuelle Sicherheitslage und die juristischen Chancen, eine Asylwende herbeizuführen. Der Chemieprofessor Gerald Dyker berichtet von Verunreinigungen, die er mit Kollegen in den mRNA-Präparaten der Firmen Biontech und Pfizer nachweisen konnte. Mit Professor Ronald G. Asch geht es um den Begriff des Hyperindividualismus, und Klaus Alfs teilt im Kontrafunk-Kommentar seine Gedanken zum Thema Laborfleisch.
Musikstunde mit Jenifer Lary: Mahlers vergessener Gegenspieler: Franz Schmidt
17. Oktober 2023
Inspiriert durch ein Konzert in der Philharmonie Berlin mit den Berliner Philharmonikern wurde die Moderatorin auf einen österreichischen Komponisten der Spätromantik aufmerksam, der heutzutage nur selten aufgeführt wird: Franz Schmidt. Erklingen wird seine zweite Symphonie. Welche Beziehung hatte der Komponist zum NS-Regime? Wie war sein Verhältnis zu Gustav Mahler? Dies und viel mehr erfahren Sie in dieser Ausgabe der Musikstunde.
Kontrafunk aktuell vom 16. Oktober 2023
16. Oktober 2023
Am 16. Oktober spricht Andreas Peter mit dem Politikwissenschaftler Prof. Martin Wagener über den wiederaufgeflammten Nahostkonflikt und mit Ulrich Vosgerau über die heute im Bundestag stattfindende Anhörung zum neuen Stiftungsfinanzierungsgesetz. Über ein Symposium mit dem Titel „Rechtsstaat und Demokratie in der Krise“ gibt Amtsrichter Matthias Guericke Auskunft.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Juden als die neuen Nazis?
15. Oktober 2023
Der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz, der Chefredaktor des „Schweizer Monat“ Ronnie Grob und der Schriftsteller und Kolumnist Harald Martenstein diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die fürchterlichen Folgen des entsetzlichen Überfalls auf Israel: Spielen westliche Intellektuelle der Hamas in die Karten, wenn sie vor der großen Vergeltung warnen? Oder haben Sie bloß nicht begriffen, was es bedeutet, wenn die Mehrheit der Palästinenser Israel wirklich vernichten will? Haben die vielen Lügen und Verbrechen westlicher R...
Kirche im Kontrafunk: Gottes Gabe annehmen
15. Oktober 2023
An diesem 28. Sonntag im Jahreskreis hören Sie eine katholische Messe aus der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Tirschenreuth. Die Kreisstadt mit knapp 9000 Einwohnern liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz, ca. 15 Kilometer von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt. Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem König, der seinem Sohn die Hochzeit ausrichtet. Er schickt seine Diener, die eingeladenen Gäste zur Hochzeit rufen zu lassen. Sie aber wollen nicht kommen. Das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl, scheinbar voll...
Wochenrückblick vom 14. Oktober 2023
14. Oktober 2023
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
Kontrafunk aktuell vom 13. Oktober 2023
13. Oktober 2023
Am 13. Oktober spricht Benjamin Gollme mit dem Landesrabbiner von Brandenburg und Rabbiner der jüdischen Gemeinde Stadt Potsdam, Ariel Kirzon, über die gefährliche Situation für jüdische Menschen in Deutschland. Mit dem Rechtsanwalt Ralf Ludwig geht es um den juristischen Erfolg von Querdenken-Gründer Michael Ballweg. Der Wirtschaftsphilosoph Prof. Hardy Bouillon zweifelt am Sinn des ausufernden deutschen Sozialstaats, und der Herzchirurg Prof. Paul Vogt geht der Frage nach, ob Covid-19 eine Biowaffe ist.
Zaster und Desaster mir René Zeyer: Geht Klimaschutz auch wirtschaftsverträglich?
13. Oktober 2023
Für den genauen Beobachter bringen die in den letzten Monaten in Deutschland getroffenen Entscheidungen der Regierung in Berlin die Frage dieser Sendung so deutlich auf den Punkt wie schon lange nicht mehr: Stehen Massnahmen gegen den menschengemachten Klimawandel und eine prosperierende Wirtschaft im Widerspruch zueinander? Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Ja, aber. Der langen Version einer Antwort geht René Zeyer in der heutigen Ausgabe von „Zaster und Desaster“ zusammen mit dem Psychologen und Publizisten Thilo Spahl auf den Grund.
Kontrafunk aktuell vom 12. Oktober 2023
12. Oktober 2023
Im Zentrum der Ausgabe vom 12. Oktober stehen die Folgen der jüngsten Entwicklung im Nahen Osten. Benjamin Gollme spricht mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht über den Terror der Hamas und die Gefahren des politischen Islams für Europa. Mit dem Osteuropahistoriker Alexander Rahr geht es um die russische Position zu Israel und die Auswirkungen des Hamas-Angriffes auf den Krieg in der Ukraine. Cora Stephan kommentiert die politische Linke und ihre Sympathien für die Palästinenser, und der Mathematikdidaktiker Prof. Wolfram Meyerhöfer er...
Lesestunde: „Tiefer Schafsee“ von Kathrin Schmidt
12. Oktober 2023
In unserer Lesestunde bringen wir einen Auszug aus dem noch unveröffentlichten Roman der Schriftstellerin Kathrin Schmidt mit dem Arbeitstitel „Tiefer Schafsee“. Betty Abraham hat als Journalistin mit dem Thema Geflügelmast für Furore gesorgt. Während eines Schreibseminars in einem Gutshaus im Osten Deutschlands wird sie auf einen anscheinend betrunken herumlaufenden Hahn aufmerksam, den sie zur Pflege mit in ihr Zimmer nimmt. Der Gärtner Ulrich Blossweitz macht sich auf die Suche nach dem Tier. Schnell wird deutlich, dass die Lebenswelten der ge...
Kontrafunk aktuell vom 11. Oktober 2023
11. Oktober 2023
Am 11. Oktober spricht Moderator Gernot Danowski mit dem libanesisch-deutschen Regisseur, Drehbuchautor und Journalisten Imad Karim über die Sicherheit der Israelis in Deutschland. Über die Sicherheit Israels sprechen wir auch noch – und zwar gehen wir der Frage nach: Wie konnte der Angriff der Hamas unbemerkt stattfinden? Das wird uns der jüdische Rechtsanwalt mit Sitz in Berlin und Tel Aviv Nathan Gelbart erklären. Am kommenden Sonntag finden in Polen die Parlamentswahlen statt. Wie das Land dasteht, welche richtungsweisende Bedeutung die Wahl ...
Leib und Speise: Whisky
11. Oktober 2023
Die bekanntesten Länder für Whisky sind natürlich Schottland und Irland, aber auch die USA mit dem Bourbon oder Japan mit seiner ausgeprägten Whiskykultur gehören zu den wichtigen Exportländern für Whisky. Seit gut zwei Jahrzehnten ist Whisky zu einem Modegetränk avanciert – ähnlich dem Gin – und jede Region auch in Deutschland hat inzwischen ihre eigene Whiskydestillerie. Im Gespräch mit Horst Lüning, einem der versiertesten deutschen Whiskykenner, beschränkt sich Markus Vahlefeld auf das Kernland des Whisky – Schottland – und nimmt jenen Whisky...
Kontrafunk aktuell vom 10. Oktober 2023
10. Oktober 2023
Die vergangene Landtagswahl in Bayern und Hessen hat nun auch zu einem bundesweiten politischen Beben geführt. Immer mehr wird deutlich: Der Bürger ist mit der deutschen Regierung unzufrieden. Darüber spricht Marcel Joppa bei „Kontrafunk aktuell“ mit Nachrichten-Urgestein und Bestseller-Autor Peter Hahne. Ein Grund für die steigende Unzufriedenheit ist unter anderem die deutsche Energiepolitik, die zu massiven Mehrbelastungen geführt hat. In Schweden hat sich die Regierung dagegen jetzt von alten Klimazielen verabschiedet. Der schwedische Journal...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Brahms’ großer Durchbruch
10. Oktober 2023
Im 19. Jahrhundert machte sich ein meisterhafter Komponist namens Johannes Brahms auf den Weg, sein eigenes Requiem zu schaffen – ein Requiem, wie es kein anderes gibt. „Ein deutsches Requiem“ trug die unverwechselbare Handschrift von Brahms’ Vision und Gefühlen. Brahms, der Romantiker schlechthin, schuf sein Requiem nicht nur, um die Toten zu betrauern. Nein, sein Ziel war viel höher gesteckt. Diese Musikstunde beleuchtet auf unterschiedlichen Ebenen das intensive Meisterwerk des Hochromantikers.
Kontrafunk aktuell vom 9. Oktober 2023
09. Oktober 2023
Am 9. Oktober schauen wir nach Israel. Nach den Angriffen der radikalislamischen Hamas mit Tausenden Raketen, Hunderten Toten und Entführten hat Israel nun auf die Angriffe reagiert. Premier Netanjahu hat angekündigt, die Hamas-Stützpunkte auszuheben, wo auch immer sie sind. Wie es dazu kommen konnte und was das für Israel und die Region bedeutet, erfahren wir im Gespräch mit dem israelischen Schriftsteller und Journalisten Chaim Noll. Zunächst aber sprechen wir über die Landtagswahlen in Bayern und Hessen. Die Ampel-Parteien mussten dabei ganz s...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Faeserdämmerung
08. Oktober 2023
Silke Schröder, Unternehmerin und Publizistin, Klaus-Rüdiger Mai, Schriftsteller und Dramaturg, sowie Ulrich Vosgerau, Rechtsanwalt und habilitierter Rechtswissenschaftler, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die hessische 9-Prozent-SPD, über die großartigen Ankündigungen der deutschen Regierung, den Migrantenstrom zu stoppen, und über die fortschreitenden Weimarer Verhältnisse, die sich in einer Folge von Attentaten auf führende AfD-Politiker und vor allem in den feixenden Reaktionen der Mainstreammedien zeigen.
Live-Sondersendung zum Wahlabend
08. Oktober 2023
Live dabei sein werden: Insa-Chef Hermann Binkert, Josef Kraus, Cora Stephan, Werner Patzelt, Arnold Vaatz, Antje Hermenau, Mario Thurnes, Marco Gallina, Maximilian Tichy – und Frank Wahlig vom Kontrafunk. Durch die Sendung führen Roland Tichy und Achim Winter.
Kirche im Kontrafunk: Peter Hahne – Wie wir mit dem Leid fertig werden
08. Oktober 2023
Kirche im Kontrafunk. Hören Sie einen evangelischen Gottesdienst, aufgenommen am 24. September in Niederhorbach in Rheinland-Pfalz. Dort, in der Nähe von Landau, trifft sich jeden Sonntag die Christliche Vereinigung Südpfalz unter der Leitung des landeskirchlichen Pfarrers Ulrich Hauck zu einem bibelorientierten Gottesdienst. Die Christliche Vereinigung Südpfalz sieht ihre wichtigste Aufgabe in der Verkündigung des Wortes Gottes und der Feier des Heiligen Abendmahls zur Ehre Gottes und zur Stärkung des Glaubens. Dies geschieht vornehmlich in Gott...
Wochenrückblick vom 7. Oktober 2023
07. Oktober 2023
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
Kontrafunk aktuell vom 6. Oktober 2023
06. Oktober 2023
Am 6. Oktober blicken wir auf die Ukraine, den Balkan und die Zukunft Europas: Benjamin Gollme spricht mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Ulrike Guérot über den Zustand des Kontinents. Außerdem fragen wir die Politologin, ob sie selber zur Europawahl antritt. Der Investigativjournalist Patrick Baab hat die Ukraine kurz vor und während des Krieges bereist und berichtet von seinen Eindrücken. Aus seiner Sicht sind die ukrainischen Verluste enorm und die Aussicht auf einen militärischen Erfolg geschwunden. Volkswirt Bernd Duschner engagiert sich...
Backstage Economy mit Gerald Markel: Ausmisten im Landwirtschaftsministerium
06. Oktober 2023
So wie viele andere Branchen unterliegt auch die Landwirtschaft den aktuellen, von Ideologie getriebenen Entscheidungen aus der Politik. Immer strengere Vorschriften machen den Landwirten das Leben schwer, und die steigenden Produktionskosten, die sie nur teilweise an die Konsumenten weitergeben können, lassen das Einkommen schmelzen. Auch hier ist die Problemanalyse ziemlich klar, doch die wichtige Frage ist, was dagegen zu tun ist. In dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ fragt Gerald Markel den Landwirt Willi Kremer-Schillings – auch bekannt ...
Kontrafunk aktuell vom 5. Oktober 2023
05. Oktober 2023
Am 5. Oktober spricht Benjamin Gollme mit dem Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank über Impfschäden, mutmaßliche Verbrechen und Politiker auf der Anklagebank. Mit der Historikerin und Migrationsforscherin Dr. Sandra Kostner geht es um strukturellen Rassismus und Migration. Sind wir zu rassistisch für die Integration der Zuwanderer? Und Sarkis Shahinian schildert die armenische Sicht auf den Bergkarabach-Konflikt. Shahinian ist Generalsekretär der parlamentarischen Freundschaftsgruppe Schweiz – Armenien und erhebt schwere Vorwürfe in Richtung EU.
Lesestunde: „Wunderbare neue Welt“ von Volker Mohr
05. Oktober 2023
In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Volker Mohr aus seinem Novellenband „Wunderbare neue Welt“. Dem Journalisten Herbert Wolter fällt in der Erzählung „Das Interview“ während eines Termins mit dem Flüchtlingsdelegierten ein verdächtiges Emblem an dessen Kragen auf. In „Das Solarfeld“ hört der Umweltpolitiker Albert von Bronnen während der Fertigstellung eines seiner Projekte eine körperlose Stimme. Mohr erzählt in seinen Geschichten von irritierenden Ereignissen und wirft die Frage auf, was Wirklichkeit und was Einbildung ist...
Kontrafunk aktuell vom 4. Oktober 2023
04. Oktober 2023
In der Ausgabe vom 4. Oktober spricht Andreas Peter mit der in Schweden lebenden und arbeitenden Journalistin Sophia-Maria Antonulas über die Eskalation des Bandenkrieges im dortigen Königreich und die drastischen Maßnahmen, die die konservative Regierung dagegen ergreifen will. Den Publizisten Wolfgang Effenberger befragen wir zur nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland. Und der im norwegischen Bergen lebende und arbeitende Historiker Stephan Sander-Faes berichtet über einen beunruhigenden Trend in der Wissenschaftskommuni...
Leib und Speise: Olivenöl
04. Oktober 2023
Es ist eines der ältesten Lebensmittel der Erde und hat die gesamte mediterrane Kultur und Küche geprägt: das Olivenöl. Im Gespräch mit dem Delikatessenhändler Ralf Bos geht es um die großen Herkunftsländer des Olivenöls: Spanien, Griechenland, Italien und Frankreich, die Geschichte des Öls, seine handwerkliche Herstellung, die Segnungen der modernen Technik und die vielen Fälschungen bei den deutschen Discountern. Und als langjähriger Paneltester für Olivenöl schildert Ralf Bos, warum Schärfe und Bitterkeit beim Olivenöl erwünscht sind, aber auc...
Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2023
03. Oktober 2023
„Tag der Deutschen Einheit“ bei „Kontrafunk aktuell“: Marcel Joppa spricht mit dem gebürtigen Sachsen Gunter Weißgerber, der einst die Sozialdemokratische Partei in der DDR mitbegründet hat und der aktuellen Politik nun mehr als skeptisch gegenübersteht: Wächst zusammen, was zusammengehört? Oder sind die blühenden Landschaften bereits verwelkt? In einem Interview mit dem Labormediziner Prof. Dr. Paul Cullen geht es um den diesjährigen Nobelpreis für Medizin, den zwei Forscher erhalten sollen, die maßgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Beethovens Auftakt in die symphonische Welt
03. Oktober 2023
Diese Musikstunde widmet sich der ersten Symphonie Ludwig van Beethovens. Wir werden ihrer Entstehung nachgehen und ihren musikalischen Stil mit Beethovens letzter, der neunten Symphonie vergleichen. Eine spezielle Aufnahme hat die Moderatorin dafür ausgesucht.
Kontrafunk aktuell vom 2. Oktober 2023
02. Oktober 2023
Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Invasion geht weiter
01. Oktober 2023
Die Publizisten Gerald Markel (Österreich), Stefan Millius (Schweiz) und Markus Vahlefeld (Deutschland) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Marie-Antoinette-Moment des österreichischen Bundeskanzlers, über eine neue Spielart von Sozialforschungs-Korruption, über die dünnhäutige Reaktion des deutschen Außenministeriums auf einen migrationskritischen Tweet von Elon Musk und über die Tatsache, dass der Zustrom von Arabern und Afrikanern nach Europa trotz der Verkündung einer asylpolitischen „Kehrtwende“ unvermindert anhält.
Kirche im Kontrafunk: Das Bekenntnis des Petrus
01. Oktober 2023
„Kirche im Kontrafunk“: Wir bringen eine katholische Andacht aus dem Schloss Maxen im Müglitztal, südöstlich von Dresden. Das Haus, dessen Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert reichen, ist heute wieder in Privatbesitz und wird von seinen Bewohnern mühevoll restauriert und erhalten. Der Autor und Dichter Peter Flache betreibt hier mit seiner Familie eine Liebhaberbühne, doch neben Kabarett-, Theater- und Konzertprogrammen finden auch kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen statt. Die Andachtsstunde leitet Peter Flache. Die Lesung stammt aus de...
Wochenrückblick vom 30. September 2023
30. September 2023
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
29. September 2023
Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentsw...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Ist die Angst gerechtfertigt?
29. September 2023
Die Angst geht um. Die Angst vor der Migration, vor dem wirtschaftlichen Niedergang, vor dem Klimawandel oder die Angst vor dem Atomkrieg. Es sind also einige Gründe, sorgenvoll in die Zukunft zu blicken, in der Bevölkerung vorhanden. Und die Medien tragen ihren Teil dazu bei, diese Ängste am Köcheln zu halten. Gibt es also gute Gründe für die sprichwörtliche „German Angst“? Um das beurteilen zu können, ist es hilfreich, die Situation von aussen und mit historischer Erfahrung zu betrachten. Dies wird René Zeyer in dieser Ausgabe von „Zaster und D...
Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
28. September 2023
Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeime...
Lesestunde: „Die wunderbare Reise des Herrn Maria“ von Eugen-Maria Schulak
28. September 2023
In unserer Lesestunde liest der österreichische Schriftsteller, Philosoph und Musiker Eugen-Maria Schulak aus seinem Roman „Die wunderbare Reise des Herrn Maria“. Nach seiner letzten botanischen Expedition sitzt Herr Maria, von einer tödlichen Krankheit bedroht, in Quarantäne. Die ihm verbleibende Zeit will er dazu nutzen, wichtige Momente seines Lebens noch einmal eingehend zu betrachten. Diese werden von einem angeheuerten Philosophen gedeutet, so dass der Protagonist am Ende sich selbst und die Welt ein bisschen besser versteht. „Die wunderbar...
Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
27. September 2023
Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die kü...
Leib und Speise: Es klappert die Mühle …
27. September 2023
Der Journalist Georg Etscheit hat sich der Geschichte der Mehlmühlen angenommen, von der Mühle am Bach über die Windmühle bis zu den heutigen Hochleistungsmühlen, die das mühevolle Handwerk durch moderne Technik ersetzt und Effektivität und Versorgungssicherheit enorm gesteigert haben. Dass das Handwerk jedoch nicht nur Retro-Ästhetik bedient, sondern bewahrenswert ist und vor allem eine Zukunft hat, zeigt der junge Bäckermeister Max Kugel im Gespräch mit Markus Vahlefeld auf. Seine Bäckerei in Bonn backt ausschließlich Brot nach radikal handwerk...
Kontrafunk aktuell vom 26. September 2023
26. September 2023
Die Probleme in Deutschland sind vielfältig, und sie haben eins gemein: Sie kosten den Bürger Geld. In der Ausgabe vom 26. September spricht Marcel Joppa mit dem Diplom-Ingenieur Otfried Sinner über den Wohnungsgipfel der Bundesregierung vom Montag und welche Probleme tatsächlich hinter der Wohnungsnot stecken. In einem Interview mit dem Schriftsteller und Sachbuchautor Dr. Klaus-Rüdiger Mai geht es um die Kampagnen von Leitmedien und etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland, die sich erneut bei der Wahl im thüringischen Nordhau...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Herbst
26. September 2023
Warum war der Herbst eine Inspiration für so viele Künstler unterschiedlicher Epochen? Wir werden in die verschiedenen Klänge eintauchen, sei es der pure Klang der Pianos, sei es der großsymphonische Ton, sei es die Innigkeit des Kunstliedes, sei es gar die Welt der Operette. Alle Stücke haben den Herbst zum Thema, den Herbst wollen wir in dieser Stunde gemeinsam erleben, und vom Herbst wollen wir uns verzaubern lassen.
Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023
25. September 2023
Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Politische Kontorsionisten
24. September 2023
Wolfgang Koydl, Journalist bei der „Weltwoche“, Josef Kraus, Publizist und ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbands, und Prof. Werner Patzelt, emeritierter Politikwissenschaftler der TU Dresden und jetzt Forschungsdirektor des Mathias Corvinus Collegium in Brüssel, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den deutschen Bundeskanzler Scholz vor der leeren UN-Vollversammlung, über die deutsche Innenministerin Faeser vor dem Bundestagsausschuss und über die wahrscheinliche Wahl des AfD-Kandidaten zum Oberbürgermeister von Nordhausen (Th...
Kirche im Kontrafunk – Von unreinen Händen und Herzen
24. September 2023
An diesem Sonntag bringen wir einen evangelischen Gottesdienst aus der deutschsprachigen Gemeinde in Tallinn in Estland. Die deutschsprachigen Gemeinden in Estland sind in der Deutschen Erlösergemeinde zusammengeschlossen, welche keine Auslandsgemeinde der deutschen evangelischen Kirche ist, sondern Mitglied der Eesti Evangeelne Luterlik Kirik (EELK). Neben den Gottesdiensten in deutscher Sprache werden für die in Estland lebenden russlanddeutschen Lutheraner Gottesdienste und Kinderstunden sowie Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen...
Wochenrückblick vom 23. September 2023
23. September 2023
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
22. September 2023
Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friede...
Backstage Economy mit Gerald Markel: Baustelle Justiz – Abrissbirne oder Sanierungsplan?
22. September 2023
Auch die beste Wirtschaftsform kommt ohne Regeln nicht aus, und diese müssen als durchsetzbar gelten. Ohne dieses Vertrauen in Durchsetzbarkeit können die täglichen Verträge, die jeder Mensch eingeht, nicht funktionieren. Deswegen ist das Justizsystem auch aus wirtschaftlicher Perspektive immer wieder auf seine Funktionalität hin zu betrachten. Insbesondere da einige gerichtliche Entscheidungen in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit den Zweifel haben aufkommen lassen, dass das System nicht mehr zuverlässig nachvollziehbare Entscheidungen tri...
Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
21. September 2023
Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.
Lesestunde: „Liquid“ von Herbert Genzmer
21. September 2023
In der Lesestunde liest der Schriftsteller und Übersetzer Herbert Genzmer aus seinem Thriller „Liquid“. Die Biochemikerin Madeleine Alberti arbeitet im Jahr 2029 als Forscherin in einer künstlich erschaffenen Agrarstadt mitten in der Wüste New Mexikos. Tatsächlich aber wird im Geheimen an diesem Ort mit neuartigen bargeldlosen Zahlungsmethoden experimentiert. Ein liquider Chip wird dabei in die mexikanischen Landarbeiter implantiert und dient fortan als Kredit- und Informationsträger. Als Madeleine die wahren Hintergründe bewusst werden, flieht s...
Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
20. September 2023
Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom...
Leib und Speise: Der Tabakanbau zwischen Heidelberg und Basel
20. September 2023
Patrick Benz ist Leiter des Oberrheinischen Tabakmuseums in Mahlberg, dem Zentrum des deutschen Tabakanbaus. Im Oberrheingraben zwischen Heidelberg und Basel arbeiteten noch vor hundert Jahren mehr als 40.000 Menschen im Tabakanbau und in der Produktion hochwertigen Rauchwerks. Inzwischen sind die meisten der fast 600 Tabakfabriken Geschichte, wenn auch der Tabakanbau in der Region weiterhin große Wichtigkeit genießt. Von spanischen Söldnern während des 30-jährigen Krieges zu den rauchenden GIs der Nachkriegszeit, vom dunklen Geudertheimer zum he...
Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
19. September 2023
In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Suter blicken w...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöngesang ist eine Kunst
19. September 2023
Inspiriert durch eine aktuelle Produktion der Wiener Staatsoper ist diese Musikstunde der Kunst des Belcanto gewidmet. Was macht diese Kunstform so besonders? Warum zählt sie zur schwierigsten Gattung der Gesangskunst? Wie entstand der Belcanto, und welche Komponisten prägten diesen Stil? Dies und mehr erfahren die Zuhörer mit bezaubernden Aufnahmen in der heutigen Musikstunde.
Kontrafunk aktuell vom 18. September 2023
18. September 2023
In der Ausgabe vom 18. September 2023 spricht Gernot Danowski mit USA-Korrespondentin Susanne Heger über die aktuellen Themen in den USA: den Besuch der deutschen Außenministerin Baerbock, drohende Verfahren gegen den US-Präsident Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden. Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat wohl ein Sicherheitsproblem – Hacker haben die Zugangsmöglichkeiten für die sogenannte Azure-Cloud erbeutet – betroffen sind Regierungen, aber auch wir Nutzer. Wie das passieren konnte und was Microsoft dazu sagt, dazu äußert sich IT-...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die uns pflanzen wollen
17. September 2023
Frank Wahlig, Kontrafunk-Chefkorrespondent in Berlin, Gudula Walterskirchen, Historikerin und Publizistin in Wien, sowie Claudio Zanetti, Unternehmer und SVP-Vordenker in Zürich, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Regierungen, die einem das Haus anzünden, aber gern beim Löschen helfen, über Politik als Postenschieberei und -schacherei, über Putin und Kim und einen „Pakt mit dem Teufel“, womit der kommunistische Ministerpräsident von Thüringen die Tatsache meinte, dass die AfD einer von der CDU vorgeschlagenen Steuersenkung zugestimmt hat.
Kirche im Kontrafunk: Katholischer Gottesdienst aus Kärnten
17. September 2023
Kirche im Kontrafunk. Wir bringen heute einen Gottesdienst aus der römisch-katholischen Pfarrkirche Grafenstein in Kärnten. Die romanische Chorturmkirche verfügt über einen gotischen Polygonalchor und barocke Kapellenanbauten. Die Pfarrkirche Heiliger Stephan liegt östlich des Schlosses Grafenstein und gehört zur Diözese Gurk-Klagenfurt. Die Predigt des heutigen Gottesdienstes hält Pfarrer Anton Opetnik.
Wochenrückblick vom 16. September 2023
16. September 2023
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
Kontrafunk aktuell vom 15. September 2023
15. September 2023
In der Ausgabe vom 15. September blicken wir auf die Europäische Union, Syrien und Italien. Benjamin Gollme spricht mit dem ehemaligen EU-Diplomaten Albrecht Rothacher über Ursula von der Leyen, ihre Rede zur Lage der Union und über den Zustand der EU. Ludwig Witzani hat fast alle Länder der Welt bereist und in den Feuilletons darüber berichtet. Der Weltreisende kommt gerade aus Syrien zurück und schildert uns seine Eindrücke aus dem Land. Und der deutsch-italienische Schriftsteller Claudio Michele Mancini lebt auf Sizilien. Die Insel dient als Z...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Und täglich scheitert eine Bank
15. September 2023
Man könnte den Eindruck gewinnen, dass es sich hier um ein Naturgesetz handelt: Banken scheitern immer wieder grandios, die Politiker sind unfähig, diese richtig zu retten, und die Entscheidungsträger in den Bankhäusern kommen grundsätzlich ungeschoren davon. Dieser finanztechnische Dreisatz begleitet das Bankwesen, seit es die Banken gibt. Zuletzt konnte er im Zusammenhang mit dem Untergang der Credit Suisse anschaulich beobachtet werden. Trotzdem stellt sich die Frage, ob es sich wirklich um ein Naturgesetz handelt und die Tragödien nicht doch ...
Kontrafunk aktuell vom 14. September 2023
14. September 2023
Am 14. September spricht Benjamin Gollme mit dem Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke über das deutsche Heizungsgesetz und die Energieversorgung. Der Zoologe und Jäger Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel berichtet vom Streit um den Wald. Politik und Praktiker kämpfen um den richtigen Umgang mit Wild, Wald und Jagd. Und der Geologe Dr. Stefan Uhlig zweifelt an der Theorie der menschgemachten Klimaerwärmung. Er rechnet durchaus mit einer Klimaveränderung, allerdings mit einer kommenden Abkühlung.
Lesestunde: „Keine Träume“ von Nikola Schröder-Liefring
14. September 2023
In unserer Lesestunde hören Sie heute einen Auszug aus dem noch unveröffentlichten Roman „Keine Träume“ der ehemaligen Ärztin Nikola Schröder-Liefring. Das Manuskript ist der vierte Roman aus einer Serie, in der medizinische und psychologische Zusammenhänge anhand spannender Geschichten szenisch aufbereitet werden. Die Autorin absolvierte vor rund zwei Dekaden ein Schriftstellerstudium. Sie publiziert seit 2019 unter dem Pseudonym Ben A. Deyval. Mit ihrem neuen Roman versucht die Autorin, das komplexe Geschehen in der Corona-Zeit auch aus medizin...
Kontrafunk aktuell vom 13. September 2023
13. September 2023
Am 13. September spricht Moderator Tim Krause mit dem Geheimdienstexperten Jacques Baud über die Rolle des Westens im Ukraine-Krieg. Zum Thema Sanierungsstau bei der Bahn befragen wir den Verkehrsfachmann Prof. Alexander Eisenkopf, und mit dem Kriminologen Werner Sohn erörtern wir angesichts des Anstiegs schwerer Straftaten in Zügen und auf Bahnhöfen die Frage, ob den deutschen Kriminalstatistiken noch zu trauen ist. Josef Kraus kommentiert den Stand der Entwicklung der von Bundeskanzler Scholz in Aussicht gestellten neuen Kampfpanzer.
Leib und Speise: Das Butterbrot
13. September 2023
Der Pfälzer Christoph Hammel ist ein Unikat unter den Winzern, der kein Blatt vor den Mund nimmt. Und redet wie ein Maschinengewehr. Er spricht über die Ernte 2023, die Gewinner des Klimawandels, die Pfalz und über sein Familienweingut, das heuer die 300-Jahr-Feier begeht. Die Sensorikerin Eva Derndorfer hat ein Rezeptbuch über Brot geschrieben. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld erklärt sie, warum ein so einfaches und alltägliches Gericht wie das Butterbrot ein Gefühl des Glücks auszulösen vermag. Und drei ihrer schönsten Rezepte stellt sie auch vor.
Kontrafunk aktuell vom 12. September 2023
12. September 2023
In der Ausgabe vom 12. September spricht Marcel Joppa mit Steffen Loos, einem Vertreter der deutschen Kalkindustrie: Kalkstein ist ein unverzichtbarer Rohstoff für die Industrie, doch der Branche droht aufgrund der Energie- und Wirtschaftspolitik das Aus. Der Schriftsteller und ehemalige NDR-Funktionär Friedhelm Klinkhammer bringt uns sein neues Buch „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist am Ende“ näher. Klinkhammer beschreibt unter anderem die internen Strukturen, die zu einer einseitigen und staatsnahen Berichterstattung geführt haben. Im Inte...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Bruckners keckste Symphonie
12. September 2023
Die Musikstunde beschäftigt sich mit der sechsten Symphonie Anton Bruckners. Wie immer kommt auch der historische Kontext nicht zu kurz: Warum galt der österreichische Komponist in seiner Zeit als Außenseiter? Warum bekam er seine „keckste“ Symphonie nie in voller Pracht zu hören? Und wie reagierten die Wiener Philharmoniker auf dieses Werk?
Kontrafunk aktuell vom 11. September 2023
11. September 2023
Gernot Danowski spricht mit Dr. Christoph Canne über die deutsche Energiepolitik und ihre Fehler – gerade im Hinblick auf die erneuerbaren Energien. Canne ist Sprecher und Vorstandsmitglied von „Vernunftkraft – Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik“. Finanzexperte Prof. Max Otte – analysiert die deutsche Schuldenpolitik. Der Historiker Prof. Peter Brandt hat gemeinsam mit anderen einen Verhandlungsvorschlag für Frieden in der Ukraine veröffentlicht. Er betont, wie wichtig solche Vorschläge als Arbeitspapiere sind. Und Frank Wahlig hat d...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Deutschland-Pa(c)kt-die-Koffer
10. September 2023
Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung Erika Steinbach, der Arzt und Unternehmer Dr. Jobst Landgrebe sowie der ehemalige Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz Dr. Hans-Georg Maaßen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den ohne Skrupel von der Parlamentsmehrheit in Deutschland durchgedrückten „Heizungshammer“, über die persönlichen Feldzüge einer Innenministerin, die dafür ohne Zögern die Geheimdienste einsetzt, sowie über den vom deutschen Außenministerium ausdrücklich gebilligten Familiennachzug von muslimisc...
Kirche im Kontrafunk: „Jesus verleiht uns Kraft in Schwachheit!“
10. September 2023
An diesem Sonntag bringen wir einen Gottesdienst aus dem Gemeindehaus der reformierten Kirche Dürrenäsch, an der Schweizer Wasserscheide zwischen Wynental und Seetal gelegen, im Bezirk Kulm im Kanton Aargau. Die beiden Dörfer Leutwil und Dürrenäsch bilden gemeinsam die lebendige Kirchgemeinde. Seit mehreren Generationen versammeln sich Gläubige in Gottesdiensten, Gebetsstunden und Hauskreisen, um den christlichen Glauben im Alltag zu leben und zu vertiefen. Die Predigt, deren Schwerpunkt die paradoxe Aussage „denn wenn ich schwach bin, dann bin i...
Wochenrückblick vom 9. September 2023
09. September 2023
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
Kontrafunk aktuell vom 8. September 2023
08. September 2023
Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft? Am 8. September beleuchtet „Kontrafunk aktuell“ diese Frage von verschiedenen Seiten. Benjamin Gollme spricht mit dem Journalisten Dr. Alexander Kissler über Erwachsene, die wieder in den Kindergarten gehen – ein Symbol zunehmender Infantilisierung. Der Molekulargenetiker Dr. Michael Nehls befürchtet Manipulationen am Gehirn durch die Covid-Impfstoffe. Aus seiner Sicht droht die Gefahr einer abgestumpften und willfährigen Gesellschaft. Und der Rechtsanwalt Friedemann Däblitz berichtet über den Fall seine...
Backstage Economy mit Gerald Markel: Für Deutschland genügen vier Ministerien
08. September 2023
Der heutige Gast von Gerald Markel ist gerade in den alternativen Medien ein bekannter Mann. Sein Fachwissen ist sehr gefragt. Es vergeht wohl kaum eine Woche, in der er nicht in einem neuen Video zur Lage der deutschen, europäischen oder weltweiten Wirtschaft befragt wird. Die Analysen von Markus Krall werden aufgrund ihrer Klarheit auch auf Kontrafunk geschätzt. Aus diesem Grund hat Gerald Markel ihn zu einem Gespräch der anderen Art eingeladen. Statt dass Markus Krall darüber spricht, was falsch läuft, hat er eine knappe Stunde Zeit, zu beschr...
Kontrafunk aktuell vom 7. September 2023
07. September 2023
In der Ausgabe vom 7. September 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Norbert Häring über ein Projekt zur Manipulation von Impflingen. Kritische Fragen sollen mit psychologischen Methoden abgebügelt werden. Der verkehrspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Dr. Dirk Spaniel, kritisiert die Elektroautopolitik der Bundesregierung als teures Ideologieprojekt. Und mit dem Pädagogen, Lehrer und Sachbuchautor Dr. Tomas Kubelik geht es um das Scheitern der Schulen. Kubelik sieht im Zeitgeist eine Gefahr für die Bildung unserer Kinder.
Lesestunde: „Waidwund“ von Max Stadler
07. September 2023
In der Lesestunde liest der Schriftsteller und literarische Übersetzer Max Stadler aus seinem Kriminalroman „Waidwund“. Darin wird der wohlhabende, einflussreiche oberpfälzische Landwirt Nübler ermordet. Da der Verstorbene nicht gerade sehr beliebt war, mangelt es nicht an Verdächtigen. Dabei geraten auch Umweltaktivisten ins Blickfeld. Sie bekämpfen die Großbauern im Landkreis, da diese der Politik der Klimawende anhängen, Windräder aufstellen lassen und damit den Erhalt der Wälder gefährden. Schnell wird klar, dass der Mord einen politischen Hi...
Kontrafunk aktuell vom 6. September 2023
06. September 2023
Am 6. September spricht Andreas Peter mit dem früheren UNO-Spitzendiplomaten Hans-Christof Graf von Sponeck über die UNO und ihre Rolle im Ukraine-Krieg. Gewaltakte zwischen eritreischen Asylbewerbern am vergangenen Wochenende in Opfikon bei Zürich sind Gegenstand des Interviews mit der Schweizer SVP-Nationalrätin Martina Bircher. Wie die Luxemburger mit politischen Großwettereignissen wie Corona, Klima und Ukraine-Krieg umgehen, erfahren wir von dem luxemburgischen Kleinunternehmer Guy Achten. Und Klaus Alfs kommentiert die anhaltenden Debatten ...
Leib und Speise: Auf der Suche nach dem Umami – die Bolognese-Sauce
06. September 2023
Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut an der Universität Mainz und Markus Vahlefeld betreiben wieder ihre Fröhliche Wissenschaft und suchen das Umami diesmal in einem Alltagsgericht, das jeder kennt: der Bolognese-Sauce. Markus Vahlefeld stellt das klassische Rezept vor, und Prof. Vilgis beschreibt die molekularen und aromabildenden Vorgänge, die bei der Zubereitung entstehen. Über die Bolognese-Sauce hinaus gelten sie auch für viele andere Schmorgerichte, die in fast jeder Kultur fester Bestandteil der Küche geworden sind: im Habsburgerrei...
Kontrafunk aktuell vom 5. September 2023
05. September 2023
Am 5. September spricht Marcel Joppa mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt über die deutsche Energiestrategie: Bundeskanzler Olaf Scholz hält die Kernenergie für ein „totes Pferd“, der promovierte Chemiker Vahrenholt sieht ohne Atomkraft jedoch massiv steigende Preise. In einem Interview mit dem SVP-Nationalrat Mike Egger geht es um die Pläne der Schweizer Regierung, das komplette Ernährungssystem umzustellen und eine „Vegi-Offensive“ zu starten. Egger ist im Fleisch verarbeitenden Gewerbe tätig, und er befürchtet eine neue Bevormundung des Bürgers. Im ...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Heines „Buch der Lieder“
05. September 2023
„Das hat mit ihrem Singen die Loreley getan.“ Unsterbliche Worte des Dichters Heinrich Heine aus seinem „Buch der Lieder“, das im Kontext der Zeit politisch mehrdeutig gelesen werden kann. Darüber hinaus hat dieses „Buch der Lieder“ zahlreiche Komponisten inspiriert, hier nicht nur die bekannten Stars des Kunstliedes. Die Moderatorin präsentiert in dieser Ausgabe ihre diesbezüglichen Entdeckungen.
Kontrafunk aktuell vom 4. September 2023
04. September 2023
Die Ausgabe vom 4. September steht im Zeichen des wiederaufflammenden Themas Corona-Pandemie. Gernot Danowski spricht mit dem coronakritischen Arzt Dr. Andreas Heisler. Ihm wurde in der Schweiz die Arbeitserlaubnis entzogen, weil er Menschen ohne Maske behandelt hat. Dann geht es um die Grundrechte – Der Verein 1–19 heißt so, weil er auf die ersten 19 Artikel im Grundgesetz Bezug nimmt. Wie es mit den Grundrechten aussieht und wie man sie schützen kann, das verrät uns Achim Kupferschmitt. Der Rechtsanwalt Ralf Ludwig ist bei der jüngsten Sitzung ...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Des Kanzlers tote Pferde
03. September 2023
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Stefan Homburg, der Blogger und Fotograf Roger Letsch sowie die Unternehmerin und Publizistin Silke Schröder diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Auftritt Lothar Wielers vor einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss in Brandenburg und die politisch-medialen Vorbereitungen für einen weiteren Corona-Winter, über das sture Festhalten der deutschen Regierung an der geplanten Deindustrialisierung, über das um sich greifende Begreifen vieler Menschen, was da eigentlich geschieht und was es für sie b...
Kirche im Kontrafunk: „Du bist Petrus, der Fels, und auf diesem Fels will ich meine Kirche bauen“
03. September 2023
Diesen Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 27. August aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild in der Gemeinde Ziemetshausen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg. Jedes Jahr besuchen rund 400.000 Pilger aus aller Welt die 1750 im Rokokostil errichtete lichtdurchflutete Kirche mit dem Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes, welches auf den Altar als Kraftquelle deutet, sowie die angrenzende Grotte der Fatima-Madonna. Das Anbetungskloster auf dem Hügel oberhalb der Wallfahrtskirche wird von den Schwestern ...
Wochenrückblick vom 2. September 2023
02. September 2023
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
Kontrafunk aktuell vom 1. September 2023
01. September 2023
Welche Kriege drohen uns in der Zukunft? Darüber spricht Benjamin Gollme am 1. September mit Peter Kestner. Der Autor des Buches „Die Kunst des Cyberkrieges“ hat Militär, Geheimdienste und Konzerne in Fragen der Cybersicherheit beraten. Entwarnung in der Klimafrage gibt der Geologe Prof. Klaus Bitzer. In Anbetracht der Erdgeschichte hält er die aktuelle Lage nicht für bedrohlich. Die hiesige Politik hingegen schon. Und mit Prof. Werner Bergholz geht es um eine neue Dokumentation zu Impfschäden. Der Film „Impfgeschichten, die Ihnen nie erzählt wer...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Vermögenssicherung in Kriegszeiten
01. September 2023
Bis Anfang 2022 war in Europa die Vorstellung weit verbreitet, dass die europäischen Völker die Sache mit den Kriegen hinter sich gelassen hätten. Der Beginn des Krieges in der Ukraine hat in dieser Hinsicht so manchen wachgerüttelt. Dieses Kapitel der Menschheit ist also auch hierzulande nicht abgeschlossen. Kriege haben neben den Auswirkungen auf dem Schlachtfeld auch weitreichende ökonomische Auswirkungen. Sie kosten viel Geld und führen zu einer zusätzlichen Verarmung der Bevölkerung. So stellt sich nun für viele Menschen die Frage, wie man s...
Kontrafunk aktuell vom 31. August 2023
31. August 2023
In der Ausgabe vom 31. August spricht Benjamin Gollme mit dem Steuerberater und Rechtsanwalt Dr. Daniel Mohr über die Grundsteuerreform und das EU-Vermögensregister. Der Historiker und Bildungsrat Dr. Klaus Rüdiger warnt vor Klimaindoktrination im Schulunterricht durch die Unesco und andere Organisationen. Und mit dem pensionierten Diplomaten Dr. Alfred Schlicht blicken wir nach Afrika. In Gabun wurde Präsident Bongo vom Militär abgesetzt. Es ist ein Militärputsch unter vielen in den vergangenen Jahren.
Sommerfestival – Lesestunde: „Simonettas Schatten“ von Ludwig Drahosch
31. August 2023
Best of „Lesestunde": Ludwig Drahosch - „Simonettas Schatten“ In unserer Lesestunde liest der österreichische Autor Ludwig Drahosch aus seiner aktuellen Erzählung „Simonettas Schatten“. Der alte Maler Giorgio lebt zurückgezogen in Florenz. Jeden Abend sitzt er vor seinem Lieblingscafé und beobachtet die Schatten der Passanten. Eines Nachts sieht er einen ganz besonderen Schatten, der ihn an die Renaissance-Schönheit Simonetta Vespucci erinnert. Daraus gewinnt Giorgio neue Inspiration und macht sich auf Spurensuche. Ludwig Drahosch, 1969 in Wien ...
Kontrafunk aktuell vom 30. August 2023
30. August 2023
Am 30. August spricht Jasmin Kosubek mit dem Prozessbeobachter Chris Moser über den Fall Dr. Heinrich Habig. Ein Arzt, der Impfzertifikate ausgestellt hat, ohne eine Impfung zu verabreichen. Nun soll ein Vergleich vereinbart werden. Worum es genau geht, erfahren Sie bei uns. Mit dem Chemieprofessor Prof. Andreas Schnepf sprechen wir über die vielen unbeantworteten Fragen rund um die mRNA-Impfung und warum eine Gruppe von fünf Chemie- und Physikprofessoren ein Moratorium für alle mRNA-Impfstoffe und -Medikamente fordert. Außerdem werfen wir einen ...
Leib und Speise: Tabak – das erste Opfer der Cancel-Culture
30. August 2023
Die Verteufelung des Tabaks im Namen der Volksgesundheit war die erste erfolgreiche Kampagne der „political correctness“, seitdem gilt Rauchen als asozial. Dabei ist die Geschichte des Tabaks in Europa mit Emanzipation und Revolution verbunden. Am Beispiel der Tabakfabrik im Tiroler Schwaz schildert die Historikerin Dr. Maria Heidegger, wie eng verwoben die Geschichte Europas mit dem Genuss- und Heilmittel Tabak ist. Die Kinder in Deutschland werden immer dicker, Süßigkeiten sind schuld daran. Deswegen soll eine Mehrheit der Deutschen das von Bun...
Kontrafunk aktuell vom 29. August 2023
29. August 2023
Am 29. August spricht Marcel Joppa mit Prof. Dr. Ralf Höcker, Anwalt für Medienrecht, über den Fall Aiwanger: Hat die „Süddeutsche Zeitung“ justiziable Fehler begangen und sich absichtlich zu einem politischen Werkzeug gemacht? Hören Sie zu diesem Thema in der Sendung auch einen Kommentar von Frank Wahlig. In einem Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Michael Meyen geht es um die Wissenschaft als links-grüne Religion der Gegenwart. In seinem Buch „Wie ich meine Uni verlor“ beschreibt Meyen die Motivation vieler Professoren un...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Patricia Nolz: "Mozart hat mich gefunden"
29. August 2023
Die junge österreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz hat mit ihren erst 28 Jahren die Bühne der Wiener Staatsoper erobert und sich in die Herzen des Wiener Publikums gesungen. Die lyrische Mezzostimme zeigte schon in frühen Jahren ihre Qualitäten. Der Zuhörer erlebt die Sängerin im Porträt und ihre Reise in die Opernwelt. Außerdem hören wir Patricia Nolz‘ persönlichen Bezug zum Lied.
Kontrafunk aktuell vom 28. August 2023
28. August 2023
Die Deindustrialisierung Deutschlands ist Thema der Ausgabe vom 28. August. Darüber diskutieren wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang Bok – er spricht in einem Artikel sogar von Morgenthaus Erben. In Australien soll ein Referendum stattfinden, in dem über ein Gremium namens „The Voice“ abgestimmt werden soll. Dieses Gremium soll den Aborigines direkte Mitsprache sichern – Kritiker sagen, dass das die Demokratie aushebelt. Wie die Stimmung in Australien zu dieser Frage ist, erfahren wir von Hans Peter Dietz. Er lebt und arbeitet seit 199...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Fotos mit den Falschen
27. August 2023
Der Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai, der Publizist Markus Vahlefeld und der Journalist Alexander Wendt („Tichys Einblick“ und „Publico“) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Gute-Denunzianten-Gesetz, das die deutsche Regierung zusammen mit dem Ich-wechsele-jährlich-mein-Geschlecht-Gesetz auf den Weg bringen will, über ein punktgenau sechs Wochen vor der bayerischen Landtagswahl von der „Süddeutschen Zeitung“ entdecktes 36 Jahre altes antisemitisches Flugblatt, das dem erfolgreichen Spitzenmann der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, zuge...
Kirche im Kontrafunk: „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln“
27. August 2023
An diesem Sonntag bringen wir einen Gottesdienst aus der Freien evangelischen Gemeinde in Görlitz in der Oberlausitz. 2008 gegründet, gehört die Gemeinde in Deutschlands östlichster Stadt dem Bund freier evangelischer Gemeinden Deutschland an und besteht aus Menschen unterschiedlichster Nationalitäten und sozialer Schichten. Als besonderes Merkmal evangelischer Freikirchen gibt es dort keine Babytaufen; getauft werden nach biblischem Vorbild nur Menschen, die einen eigenen Glauben haben und aus freien Stücken der Kirche beitreten. Die Predigt des...
Wochenrückblick vom 26. August 2023
26. August 2023
Die vergangene Woche im Spiegel unserer aktuellen Sendung, vorgestellt von Robert Meier.
Kontrafunk aktuell vom 25. August 2023
25. August 2023
Am 25. August 2023 spricht Benjamin Gollme mit der CDU-Politikerin und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Sylvia Pantel über das kommende Selbstbestimmungsgesetz. Sie sieht darin eine Gefahr für Frauen und Jugend. Der Unternehmer und Autor Dr. Lutz Peters hält die deutsche Energiewende für gescheitert und zieht einen Bogen der Fehlentscheidungen von 2011 bis heute. Und im Gespräch mit Andreas Gross geht es um mehrere Tausend Maskenatteste, die er ausgestellt hat. Obwohl er kein Arzt ist. Dafür stand er vor Gericht und wurde freigesprochen.
Backstage Economy mit Gerald Markel: Die Ruhe vor dem Banken-Bilanz-Sturm
25. August 2023
In den letzten Jahren lief die Immobilienbranche auf vollen Touren. Dafür haben die tiefen Leitzinsen in Europa und den USA seit der Immobilienkrise in den Jahren 2007 und 2008 gesorgt. Im Glauben daran, dass Inflation der Vergangenheit angehört, wurde die Geldmenge massiv erhöht. Nun hat die Realität wieder zugeschlagen, und die Leitzinsen sind als Reaktion auf die Inflation in die Höhe geschnellt. Die Steigenden Hypothekarzinsen stellen eine erhebliche Belastung für die Bilanzen der Banken dar, denn die Immobilienbesitzer laufen Gefahr, einerse...
Kontrafunk aktuell vom 24. August 2023
24. August 2023
Am 24. August spricht Benjamin Gollme mit dem Strafverteidiger Dirk Sattelmaier über die Verurteilung des Familienrichters Christian Dettmar. Dieser hatte ein Urteil gegen die Maskenpflicht an Schulen erlassen und wurde nun wegen Rechtsbeugung verurteilt. Unsere Nordamerika-Korrespondentin Susanne Heger bringt uns auf den aktuellen Stand im Rennen um die Kandidatur für die US-Präsidentschaft. Außerdem blicken wir auf den Prozess gegen Donald Trump in Georgia. Und mit dem Rechtsanwalt Philipp Kruse geht es um die Schweizer Rechtsprechung während u...
Sommerfestival – Lesestunde: „Die Nacht von Madrid“ von Paul Ingendaay – Teil 2
24. August 2023
Best of Lesestunde: Paul Ingendaay - „Die Nacht von Madrid“ Teil 2 In unserer Lesestunde bringen wir eine Erzählung von Paul Ingendaay mit dem Titel „Die Nacht von Madrid“. Sie stammt aus seinem gleichnamigen Band mit Erzählungen, die im Jahr 2016 im Piper-Verlag erschienen sind. Ingendaay, 1961 in Köln geboren, hat viele Jahre als Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker in Madrid gelebt. 1997 erhielt der den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Zuletzt erschien von ihm das Buch „Gebrauchsanleitung für Andalusien“ und der Roman „König...
Kontrafunk aktuell vom 23. August 2023
23. August 2023
Verschiedene Regelungen der Europäischen Union stehen im Zentrum der Ausgabe vom 23. August. Andreas Peter spricht mit dem Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft, der sich seit dreißig Jahren auch mit Migration beschäftigt, über den geplanten Asylkompromiss. Mit dem Diplomchemiker Dr. Heinz Hug erörtern wir das Für und Wider des in der EU geplanten Verbots sogenannter Ewigkeitschemikalien, und mit dem Diplommathematiker und Vorsitzenden des Vereins NAEB Stromverbraucherschutz Heinrich Duepmann diskutieren wir über die Wasserstoffstrategie der deu...
Leib und Speise: Die Zukunft der Landwirtschaft
23. August 2023
Als Bauer Willi (bauerwilli.com) äußert sich Dr. Willi Kremer-Schillings in seinem Blog und in Videos zum Thema Landwirtschaft aus Sicht eines Machers und Kenners. Nun hat er ein neues Buch geschrieben, „Satt und unzufrieden – Bauer Willi und das Dilemma der Essensmacher“, in dem er die vielfältigen Konflikte zwischen einem vergrünten Gesellschaftsdogma und den arbeitenden Bauern thematisiert. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld geht es um den Sommer 2023, seine Auswirkungen auf die Ernte und die sich bedrohlich verändernden Rahmenbedingungen der La...
Kontrafunk aktuell vom 22. August 2023
22. August 2023
In der Ausgabe vom 22. August spricht Marcel Joppa mit dem Ökonomen Prof. Dr. Thorsten Polleit über den aktuellen Brics-Gipfel, die Bestrebung der Mitgliedsstaaten zu einer gemeinsamen Währung und die möglichen Auswirkungen auf Dollar, Euro und Goldpreis. Mit dem Botaniker Prof. Dr. Wolfram Kircher diskutieren wir die aktuellen Wald- und Flächenbrände weltweit: Warum erwähnen Politik und Medien nicht die „reinigende Kraft“ des Feuers für die Natur, ohne die das Ökosystem nicht funktionieren würde? Im Gespräch mit dem Galeristen Volker Diehl geht ...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Haydn in London
22. August 2023
In dieser Musikstunde dreht sich alles um den Vater der Symphonie und des Streichquartetts. Um einen Mann, der nicht nur die Übergangszeit vom Barock zur Wiener Klassik prägte, sondern auch Elemente der Frühromantik. Um einen Mann, der, anders als Mozart, Schubert oder Mendelssohn Bartholdy, ein langes und produktives Leben hatte: Joseph Haydn. Wir wollen uns im Speziellen mit seiner einflussreichen Zeit in London beschäftigen.
Kontrafunk aktuell vom 21. August 2023
21. August 2023
In der Ausgabe vom 21. August spricht Andreas Peter mit dem Rechtsanwalt Volker Loeschner über den Stand eines Prozesses gegen den Pharmahersteller Astra-Zeneca, von dem eine 33-jährige Frau Schadenersatz verlangt für einen Impfschaden. Ein weiterer Jurist, der pensionierte Richter Dr. Manfred Kölsch, berichtet über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten, Recht und Gesetz gegen illegale Migration durchzusetzen. Schließlich geht es im Gespräch mit dem Historiker und Kindheitsforscher Michael Hüter um die Frage: „Betrachtet das deutsche Bildungs- un...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Airbock und die Luftreporter
20. August 2023
Die Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen, der Germanist Prof. Peter J. Brenner und der Bestsellerautor und ehemalige ZDF-Nachrichtenmann Peter Hahne diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den öffentlich-rechtlichen Augiasstall, über manifeste Unzufriedenheit der Deutschen mit ihrem Regierungspersonal und der Demokratie überhaupt, über die Kirchen als politische Kampftruppen und über den plumpen Versuch mancher Medien, die Corona-Karte noch mal für den kommenden Winter zu spielen – samt Maskenwahn und Impfpropaganda.
Kirche im Kontrafunk: „Jesus spricht: ‚Ich bin es, hab keine Angst, vertrau mir!‘“
20. August 2023
An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 13. August aus der niederösterreichischen Wallfahrtskirche „Maria Schutz am Semmering“ am Fuß des Sonnenwendsteins. Über Jahrhunderte hinweg haben Menschen immer wieder berichtet, dass an diesem Ort die Gottesmutter Maria ihnen Trost und Hilfe geschenkt hat. Während der Pestepidemie in Schottwien 1679 wurden viele Todkranke geheilt, nachdem sie Wasser aus dem Bründl getrunken hatten, einer Quelle, die hinter dem Hauptaltar der Kirche entspringt. Dies veranlasste die Mensc...
Wochenrückblick vom 19. August 2023
19. August 2023
Robert Meier mit den Höhepunkten aus einer Woche „Kontrafunk aktuell“.
Kontrafunk aktuell vom 18. August 2023
18. August 2023
Am 18. August blicken wir nach Bergkarabach. Benjamin Gollme spricht mit Dr. Philipp Egger über die aktuelle Situation im Grenzgebiet von Aserbaidschan und Armenien. Aserbaidschanische Truppen haben die Zufahrt in die bergige Region blockiert. Der armenischen Bevölkerung drohen Hunger und Leid. Egger hat die Region für Entwicklungshilfeprojekte Dutzende Male bereist. Mit dem Kabarettisten und künstlerischen Leiter von „Das Festival“ in Weimar, Uli Masuth, geht es um das künstlerische Programm des Festivals und seine eigenen Erfahrungen mit „Cance...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die Ehe als wirtschaftlicher Faktor
18. August 2023
Spätestens seit die Ampel-Regierung in Deutschland die „Verantwortungsgemeinschaft“ angekündigt hat, ist es nur allzu offensichtlich: Ehe und Familie als Kern der Gesellschaft, und damit auch der Wirtschaft, werden zum Auslaufmodell degradiert. Der zuständige Minister lässt verlauten, dass mit diesem innovativen Projekt Antworten auf eine veränderte Gesellschaft gegeben würden. Doch ist das wirklich so? Oder ist das ein weiteres, ideologiegetriebenes Projekt der Regierenden? Und sollte sich die Gesellschaft in den innersten Beziehungsstrukturen g...
Kontrafunk aktuell vom 17. August 2023
17. August 2023
Am 17. August spricht Benjamin Gollme mit dem Schweizer Ständerat Werner Salzmann über die Neutralität und Munitionslieferungen in die Ukraine. Salzmann befürwortet eine Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes. Professor Sucharit Bhakdi warnte in einem Brandbrief vor mRNA-Impfungen der Hersteller Biontech und Moderna. Er befürchtet eine dauerhafte Veränderung des menschlichen Erbguts. Der Mediziner ist heute bei uns zu Gast. Und mit dem Strommarktanalysten Rüdiger Stobbe geht es um den Industriestrompreis und die deutsche Strompolitik. Aus seiner Si...
Sommerfestival – Lesestunde: „Die Nacht von Madrid“ von Paul Ingendaay – Teil 1
17. August 2023
Best of „Lesestunde“: Paul Ingendaay – „Die Nacht von Madrid“ Teil 1 In unserer Lesestunde bringen wir eine Erzählung von Paul Ingendaay mit dem Titel „Die Nacht von Madrid“. Sie stammt aus seinem gleichnamigen Band mit Erzählungen, die im Jahr 2016 im Piper-Verlag erschienen sind. Ingendaay, 1961 in Köln geboren, hat viele Jahre als Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker in Madrid gelebt. 1997 erhielt der den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Zuletzt erschien von ihm das Buch „Gebrauchsanleitung für Andalusien“ und der Roman „Kön...
Kontrafunk aktuell vom 16. August 2023
16. August 2023
Die Ampel-Koalition versucht händeringend, Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Jüngste Maßnahmen dafür sind allerdings oft einschneidend. Die LKW-Maut wird nun um eine CO₂-Abgabe ergänzt. Pro Tonne CO₂ sollen 200 Euro gezahlt werden. Gernot Danowski spricht dazu mit dem Logistikunternehmer Markus Barth. Er leitet ein Unternehmen mit mehr als 125 Mitarbeitern und über 50 LKW. Der Industrie leidet ebenfalls. Unter den hohen Stromkosten. Die Folge: Das Wirtschaftsministerium will den Industriestrompreis staatlich subventionieren. Über die...
Sommerfestival - Leib und Speise: Eine Kulturgeschichte der Biene
16. August 2023
Best of „Leib und Speise": „Eine Kulturgeschichte der Biene" Die Biene schenkt den Honig, das ist Allgemeinwissen. Die Heilkräfte der Biene, die Mythen, die sich um sie ranken, und ihre biologische Fähigkeit, sich zu verjüngen, sind dagegen viel weniger bekannt. Miljen Bobic ist Imker in Bonn und einer der bekanntesten Apitherapeuten in Deutschland. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert er die Heilkräfte der Biene und gegen welche Krankheiten und Störungen sie eingesetzt werden können. Und hier geht es nicht um heiße Milch mit Honig gegen H...
Kontrafunk aktuell vom 15. August 2023
15. August 2023
In der Ausgabe vom 15. August spricht Marcel Joppa mit Dr. Franklyne Ogbunwezeh von der Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International über die Lage im Niger und ob durch einen Krieg in Westafrika eine weitere massive Flüchtlingswelle auf Europa zukommt. In einem Interview mit der Journalistin Joyce Küng geht es um den jüngsten Freitod einer Schweizer Medienschaffenden, ausgelöst durch anhaltende Impfschäden. Die Leitmedien berichteten jedoch gänzlich anders über den Fall. Im Gespräch mit dem Leiter des Schweizer „Zurich Salon“ geh...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöner Sterben mit Purcell
15. August 2023
Henry Purcell schuf mit seiner ersten Oper "Dido und Aeneas" ein Meisterwerk des englischen Barocks. Die berühmte Sterbearie "When I am laid in earth" gehört heute zu den wichtigsten Arien der Opernliteratur. Knapp 20 Jahre später hat sich Christoph Graupner, ein Zeitgenosse Bachs, mit seiner ersten Oper "Dido, die Königin von Carthago" desselben Themas angenommen. Diese Sendung widmet sich dem Vergleich beider Opern - sowohl inhaltlich als auch musikalisch - und befasst sich darüber hinaus mit dem Unterschied zwischen dem englischen und dem deut...
Kontrafunk aktuell vom 14. August 2023
14. August 2023
In diesen Zeiten sieht sich der deutsche Verfassungsschutz der Kritik ausgesetzt, dass gerade sein Chef Thomas Haldenwang die Behörde nutzt, um die Opposition, namentlich die AfD, kleinzuhalten. Über das Verhältnis zwischen Bundesamt für Verfassungsschutz, seinem Chef und der AfD sprechen wir heute mit Haldenwangs Vorgänger Hans-Georg Maaßen. Mit dem Industriemanager und Unternehmensberater Dr. Axel Klopprogge sprechen wir über das Thema „Links oder rechts – wie ticken eigentlich die Deutschen?“. Welche Bedeutung hat dieser politische Kompass noc...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Deutsches Demokratietheater
13. August 2023
Die Publizistin Birgit Kelle, die Unternehmerin Gloria von Thurn und Taxis sowie der Rechtswissenschaftler und Anwalt Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Drohung des deutschen Bundespräsidenten, andersdenkenden Mitbürgern keine „mildernen Umstände“ mehr zu gewähren, über das Verhältnis der AfD zur Europäischen Union, über die jämmerliche Lage der Partei Die Linke und die politische Zukunft von Sahra Wagenknecht sowie über das messianische Bewusstsein von Robert Habeck, der die wirtschaftliche Zerstörung Deutschlands m...
Kirche im Kontrafunk: "Salomos Gebet um Weisheit" aus der Auferstehungskirche in Ruit
13. August 2023
An diesem Sonntag bringen wir einen evangelischen Gottesdienst aus der Auferstehungskirche Ruit, einem Stadtteil von Ostfildern südöstlich von Stuttgart. Die Gemeinde Ruit besteht aus 2.900 Mitgliedern. 1963 eingeweiht, ist die äußere Form der Kirche einem Zelt nachempfunden, um den Charakter der Christenheit als "wanderndes Gottesvolk" zu unterstreichen. Der Name Auferstehungskirche soll verdeutlichen, dass hier die Gottesdienste eine Gelegenheit sind, dem auferstandenen Herrn persönlich zu begegnen. Die Predigt über das dritte Kapitel aus dem e...
Wochenrückblick vom 12. August 2023
12. August 2023
Gernot Danowski mit den Höhepunkten aus einer Woche „Kontrafunk aktuell“.
Kontrafunk aktuell vom 11. August 2023
11. August 2023
Am 11. August spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Umweltsenator von Hamburg Prof. Fritz Vahrenholt über den Vulkan Hunga Tonga. Dessen Ausbruch hält Vahrenholt für mitverantwortlich für die derzeitigen Wettermessungen. Seit Mai 2022 sitzt der Arzt Heinrich Habig unschuldig im Gefängnis, weil er Menschen helfen wollte. So sehen es er und seine Unterstützer. Habig wird vorgeworfen, Impfzertifikate ohne Impfung ausgegeben zu haben, und wurde dafür zu einer Haftstrafe verurteilt. Über diesen Fall sprechen wir mit dem Prozessbeobachter Chris Mo...
Backstage Economy mit Gerald Markel: Die Branche im toten Winkel
11. August 2023
In dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ spricht Gerald Markel mit Thorsten Thadewald. Der studierte Jurist ist einige Jahre nach Abschluss des Studiums in seiner Karriere scharf abgebogen: in die Transport- und Logistikbranche. Angefangen hat er als LKW-Fahrer, später in der europaweiten Disposition und weiter als Projektentwickler. Thorsten Thadewald ist damit ein sehr guter Gesprächspartner dafür, hinter die Kulissen dieser Branche zu blicken, und Gerald Markel nutzt diese Chance, alle Fragen zu stellen, die ihn schon immer interessiert haben.
Kontrafunk aktuell vom 10. August 2023
10. August 2023
In der Ausgabe vom 10. August blicken wir nach Eritrea. In Deutschland und Schweden kam es zu Ausschreitungen zwischen Oppositionellen und Regierungsanhängern. Doch es könnten auch andere Mächte beteiligt sein. Benjamin Gollme spricht mit dem ehemaligen Diplomaten und Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht. Im Alter Haus und Hof verlieren? Das droht der Mutter unseres Gastes Matthias Werk. Sie soll monatlich statt 1500 Euro fast 3900 Euro für ihren Pflegeheimplatz bezahlen. Nun steht die Familie vor der Wahl: Haus verlieren oder ins Ausland geh...
Sommerfestival – Lesestunde: „Sieben Tage Sommer" von Thommie Bayer
10. August 2023
Best of „Lesestunde": „Sieben Tage Sommer" von Thommie Bayer In der Lesestunde liest der Schriftsteller Thommie Bayer. Er wurde 1953 in Esslingen am Neckar geboren und studierte in den 1970er-Jahren freie Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Nebenbei war er über viele Jahre als Liedermacher tätig und feierte mit seiner eigenen Band einige musikalische Erfolge. Seit den 1980er-Jahren konzentrierte sich Bayer auf die Schriftstellerei, verfasste Romane und Erzählungen, aber auch Drehbücher sowie Sketche und Glossen...
Kontrafunk aktuell vom 9. August 2023
09. August 2023
Steigt der Meeresspiegel tatsächlich so dramatisch an, wie behauptet wird? Das erfahren wir in der Ausgabe vom 9. August vom Diplom-Geologen Steffen Loos. Weiterhin spricht Andreas Peter mit dem in Japan forschenden und lehrenden Politikwissenschaftler Pascal Lottaz über den Taiwan-Konflikt und welche tatsächliche große Kriegsgefahr von ihm ausgeht. In unserer Reihe „Opposition – wie und wo“ begrüßen wir den Präsidenten der Schweizer Bürgerinitiative „Netzwerk Impfentscheid“, Daniel Trappitsch. Und Frank Wahlig kommentiert das Phänomen der sogena...
Sommerfestival - Leib und Speise: Veuve Clicquot – Weltgeschichte im Champagnerglas
09. August 2023
Best of „Leib und Speise": „Veuve Clicquot – Weltgeschichte im Champagnerglas“ Wein ist seit Jahrhunderten eines der wichtigsten französischen Exportprodukte. In seiner Geschichte spiegeln sich auch die großen historischen und kleinen politischen Linien wider. Am Beispiel von Nicole Ponsardin, die mit Veuve Clicquot eines der größten Champagnerhäuser der Welt aufbaute, wird das Zeitalter zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebendig wie auch die Krisen, die die Französische Revolution und Napoleons Kriege auslösten. Frau Marie-Luise Wolff hat mit „Die...
Kontrafunk aktuell vom 8. August 2023
08. August 2023
Am 8. August spricht Jasmin Kosubek mit dem Labormediziner und Molekularbiologen Prof. Paul Cullen über den Austausch mit der Stiko zu Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Außerdem führen wir unsere Reihe „Helden des Widerstands“ fort und stellen den Schweizer Gastwirt Ivan Iten vor. Unternehmer, Anwalt und Publizist Peter Hänseler spricht über den Brics-Gipfel am 22. August und was das Treffen für den Westen bedeutet. Der Psychologe Prof. Michael Klein spricht einen Kommentar über die mangelnde Lebenserfahrung im deutschen Parlament.
Musikstunde mit Jenifer Lary: Ein Bruchteil Bachs
08. August 2023
Johann Sebastian Bach. Der größte Komponist aller Zeiten? Diese Frage beschäftigt auch die Moderatorin. Sie geht auf Bachs innovative Stimmung ein, die bis heute ihre Gültigkeit hat, sie vergleicht unterschiedliche Zugänge zu diversen Interpretationen und taucht in ganz neue Bach-Klangwelten ein. Es erklingen die Klassiker der Brandenburgischen Konzerte, aber auch die weniger bekannte e-Moll-Suite für Lautenwerk und ein Stück aus seinem ersten Band des „Wohltemperierten Klaviers“ dürfen natürlich nicht fehlen.
Kontrafunk aktuell vom 7. August 2023
07. August 2023
In der Ausgabe vom 7. August blicken wir auf die Hintergründe des aktuellen Putsches im Niger. Gernot Danowski spricht dazu mit dem Journalisten und ehemaligen Entwicklungshelfer Kurt Gerhardt. Weiter blicken wir in die USA: Dort steht Donald Trump wegen Erstürmung des Kapitols unter Anklage. Was gerade in den USA los ist und was dies für eine mögliche Präsidentschaftskandidatur von Trump bedeutet, berichtet Kontrafunk-USA-Korrespondentin Susanne Heger. Für ein entspanntes und friedliches Zusammenleben mit den Christen auf dem Balkan setzt sich d...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: 60.000 tote Ukrainer
06. August 2023
Gerald Markel, Unternehmer, Politblogger und Moderator des Kontrafunk-Wirtschaftsmagazins (Wien), Dirk Pohlmann, Dokumentarfilmer und Publizist (Berlin) sowie Frank Wahlig, deutscher Hauptstadtkorrespondent des Kontrafunks (Berlin), diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Lügenmedienoffensive des Westens gegen Russland, über die verhängnisvollen Geschäftsverbindungen des Clowns Selenski mit dem Trottel Biden, über die zunehmende Ungeduld der Deutschen bei der Erwartung des versprochenen „grünen Wirtschaftswunders“ und über die dänische K...
Katholische Messe zum Fest Verklärung des Herrn aus der Pfarrkirche Tirschenreuth
06. August 2023
Zum Fest der Verklärung des Herrn übertragen wir eine katholische Messe aus der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Tirschenreuth. Die Kreisstadt mit knapp 9000 Einwohnern liegt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz, ungefähr fünfzehn Kilometer von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt. Nahezu alle christlichen Kirchen zelebrieren das Fest der Verklärung des Herrn am 6. August. Laut dem Evangelisten Matthäus stieg Jesus mit drei Jüngern auf einen Berg und wurde von einem überirdischen Licht überstrahlt, und aus einer Wolke ri...
Wochenrückblick vom 5. August 2023
05. August 2023
Robert Meier mit den Höhepunkten aus einer Woche „Kontrafunk aktuell“.
Kontrafunk aktuell vom 4. August 2023
04. August 2023
Handelt die deutsche Bundesregierung noch nach Recht und Gesetz? Am 4. August spricht Benjamin Gollme darüber mit dem ehemaligen Leiter des Landeskriminalamts Thüringen, Uwe Kranz. Kranz hat Strafanzeige gegen führende Politiker der Bundesregierung gestellt. Er vermutet unter anderem Hochverrat und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Mit dem Gastronomen Christian Günther geht es um sein Kleinschmidt. In dieser Bar in Eberswalde tickten die Uhren ganz anders. Anstatt die Covid-Maßnahmen durchzusetzen, zapfte er Bier für alle Gäste. Impfnachweise ...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Russlandsanktionen - ein rechtsstaatlicher Rückschritt
04. August 2023
Während einige Kriege so gut wie keine weltweite und mediale Aufmerksamkeit bekommen, scheinen andere Kriege dauernd in den Medien zu sein. Die Emotionen gehen bei den Letzteren sogar so hoch, dass Regierungen fähig scheinen, jegliche Standards über Bord zu werfen. Beispiele dafür sind die Lieferung von Streumunition in die Ukraine und die Verhängung von Sanktionen gegen Russland. Gerade die Sanktionen gegen Russland und viele russische Bürger zeigen, wie der Zweck die Mittel heiligt. Rechtsnormen sind da nur im Weg. Der Gast von René Zeyer, Prof...
Kontrafunk aktuell vom 3. August 2023
03. August 2023
In der Ausgabe vom 3. August 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Historiker und Politologen Alexander Rahr über die Ukraine. Russlands Präsident Putin hatte in den Raum gestellt, ein polnisch-litauisches Protektorat zu akzeptieren. Was ist davon zu halten? Mit dem Juristen Prof. Karl Eckstein geht es um Usbekistan. Die Löhne sind niedrig, die Gaspreise sind verschwindend gering, und Eckstein versucht, europäische Unternehmen nach Usbekistan zu bringen. Und wir begrüßen unseren Südamerika-Korrespondenten Alex Baur in Peru. Er war kürzlich in der ...
Lesestunde: „Was ist eigentlich los?“ von Monika Maron (5)
03. August 2023
In der heutigen Lesestunde bringen wir den fünften und letzten Teil der Lesung mit Monika Maron aus ihrem Band „Was ist eigentlich los?“ mit den Episoden „Uns geht es gut“, „Neues aus dem Osten“ und „Unser galliges Gelächter“. Diese ausgewählten Essays aus vier Jahrzehnten hat Maron exklusiv für den Kontrafunk gelesen. Die Schriftstellerin wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Monika Maron veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Sie wurde mit vielzähligen Preise...
Kontrafunk aktuell vom 2. August .2023
02. August 2023
Am 2. August spricht Jasmin Kosubek mit dem Ökonomen Prof. Manuel Frondel über Netze, die mit grünem Strom verstopft werden. Außerdem im Gespräch: „Spiegel“-Bestseller-Autor Thilo Spahl über die „Klimakatastrophe“, die er vielmehr als moderate Erderwärmung beschreibt. Und in unserer Reihe „Opposition: wie und wo?“ geht es diesmal um den Anti-Etatismus. Wir sprechen mit dem Vorstand der Libertären Partei aus der Schweiz, Martin Hartmann.
Sommerfestival - Leib und Speise: Von Seefahrern und Fastenden
02. August 2023
Best of „Leib und Speise": Von Seefahrern und Fastenden Portugal ist das Land des Bacalhau, also des eingesalzenen Kabeljaus. Die Tradition kommt aus der Zeit der Seefahrer, die über den Atlantik nach Amerika segelten und gepökelten Fisch, der auf der Reise nicht verdarb, benötigten. Da die Tradition der Seefahrerei in Portugal hochgehalten wird, hat der Bacalhau den Status eines Nationalgerichts erlangt. Prof. Thomas Vilgis beantwortet die Frage, was genau beim Pökeln chemisch und biophysisch passiert und warum ein zwanzig Monate gepökelter Kab...
Kontrafunk aktuell vom 1. August .2023
01. August 2023
Am 1. August spricht Marcel Joppa mit Andrej Hunko, dem europapolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag, über die globalen Veränderungen hin zu einer multipolaren Weltordnung. Thema eines Interviews mit dem Wissenschaftsphilosophen Prof. Michael Esfeld sind die Abhängigkeiten der Wissenschaft, die sich von Politik und Medien sogar für ihre Zwecke kaufen lässt. Im Gespräch mit Dr. Ulrich Schlüer, Chefredaktor der „Schweizerzeit“, blicken wir dann auf den Nationalfeiertag in der Schweiz: Der 1. August ist der wichtigste Fei...
Sommerfestival - Musikstunde: Klangmalerei
01. August 2023
Best of „Musikstunde“ - Klangmalerei Die heutige Sendung beschäftigt sich mit der musikalischen Veranschaulichung von Klängen der Natur, aber auch von Charakteren und Stimmungen. Klangmalerei ist nicht erst seit der Romantik ein großes Thema, auch Beethoven hat sich mit klangmalerischen Elementen auseinandergesetzt. Weiterhin werden Tonmalereien von Richard Strauss, die märchenhafte Musik von Humperdincks „Hänsel und Gretel“, die fantasievolle Welt von Saint-Saëns’ „Karneval der Tiere“, aber auch die schwebende Musik Debussys erklingen. Tauchen ...
Kontrafunk aktuell vom 31. Juli 2023
31. Juli 2023
Thema der Ausgabe vom 31. Juli ist der Entwurf zur Einführung digitalen Zentralbankgeldes. Gernot Danowski spricht mit dem Finanzexperten Dr. Norbert Häring über die möglichen Auswirkungen und die Hintergründe. Der Ingenieur und Unternehmensberater Thomas Maetzel kritisiert die schlechte Ausbildung und die geringe Kompetenz deutscher Politiker und benennt dafür im Interview die Gründe. Wir sprechen über das System der Ineptokratie, in der die Unfähigsten regieren. Weiterhin führen wir unsere Reihe „Opposition – wie und wo“ fort. Diesmal haben wir...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Merzel in der Klemme
30. Juli 2023
Der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz, der Journalist und Publizist Ralf Schuler sowie der Schweizer SVP-Politiker, Publizist und Unternehmer Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Brandmauern-Sommertheater der CDU, über das ungebrochene Sendungsbewußtsein der Staatsmedien, über bedenkliche Informationssteuerung bei der deutschen Polizei und über die Anmaßung der Regierungen, auf nationaler und europäischer Ebene den Meinungsmarkt per „Media Freedom Act“ und „Digital Services Act“ an die Kette zulege...
Kirche im Kontrafunk: evangelischer Gottesdienst mit Peter Hahne aus dem Bibelkonferenzzentrum LaHoe
30. Juli 2023
An diesem Sonntag bringen wir einen Gottesdienst aus dem Bibelkonferenzzentrum LaHoe auf der Langensteinbacher Höhe zwischen Karlsruhe und Pforzheim. LaHoe, 1959 vom Arzt und Unternehmer Hartmut Meier-Gerber gegründet, ist eine überkonfessionelle Begegnungsstätte für bibeltreue Christen aller Kirchen, Freikirchen und Gemeinden. In den fast fünfzig Jahren seit Gründung haben hier über eintausend Veranstaltungen zu biblischen Themen sowie Gottesdienste stattgefunden. Die Predigt zum Muttertag am 14. Mai hielt Peter Hahne.
Wochenrückblick vom 29. Juli 2023
29. Juli 2023
Robert Meier mit den Höhepunkten aus einer Woche „Kontrafunk aktuell“.
Kontrafunk aktuell vom 28. Juli 2023
28. Juli 2023
In der Ausgabe vom 28. Juli 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Mathematiker Prof. Gerd Antes über die Klimaforschung. Gibt es den 99-Prozent-Konsens? Brauchen wir Dissens? Und wie steht es um die Evidenz? Mit dem Völkerrechtler Prof. Norman Paech geht es um die Lieferung und den Einsatz von Streumunition in der Ukraine. Wir begrüßen außerdem Reinhard Jung von den Freien Bauern zum Thema EU-Vorgaben an Landwirte und das Risiko, das damit einhergeht. Und Konstantin Haslauer, Bundesparteiobmann der neu gegründeten österreichischen DSO, ist unser G...
Backstage Economy mit Gerald Markel: Der Krieg in der Ukraine und die Wirtschaft
28. Juli 2023
Obwohl im Krieg das Gefecht mit Waffen und Soldaten im Mittelpunkt steht, hat er immer auch eine wirtschaftliche Seite. Als feinfühliger Gradmesser für die Lage der Wirtschaft, auch in einem Krieg, ist die Beobachtung der Börsen sehr nützlich. Beim Krieg in der Ukraine zeigt sich aber eine ungewöhnliche Diskrepanz zwischen den hyperventilierenden Medien und den Börsen: Der Krieg scheint die Börsen völlig kalt zu lassen. Wie kommt dieser Unterschied zustande? Widerspiegeln die Medien die Lage im Krieg vielleicht gar nicht? Um einen realistischen B...
Kontrafunk aktuell vom 27. Juli 2023
27. Juli 2023
Am 27. Juli 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem deutsch-israelischen Rechtsanwalt Nathan Gelbart über die Justizreform in Israel, die innenpolitischen Probleme des Landes und die Gewalt der Proteste. Mit der ungarischen Kunsthistorikerin Irén Rab geht es um die Siebenbürgen-Rede von Ministerpräsident Viktor Orbán. Nach dieser Rede haben Rumänien und die Slowakei aus Protest den ungarischen Botschafter einbestellt. Und wir begrüßen Thomas Brändle vom Café Brändle aus Unterägeri im Kanton Zug. Er hat sich geweigert, seine Gäste auf die Zertifikats...
Lesestunde: „Was ist eigentlich los?“ von Monika Maron (4)
27. Juli 2023
In der heutigen Lesestunde bringen wir den vierten Teil der Lesung mit Monika Maron aus ihrem Band „Was ist eigentlich los?“ mit den Episoden „Warum ich nie Latein gelernt habe“, „Das Licht des Wissens“, „Links bin ich schon lange nicht mehr“ und „Das Leben als Werk“. Diese ausgewählten Essays aus vier Jahrzehnten hat Maron exklusiv für den Kontrafunk gelesen. Die Schriftstellerin wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Monika Maron veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Ess...
Kontrafunk aktuell vom 26. Juli 2023
26. Juli 2023
In der Sendung vom 26. Juli geht es um aktuelle Entwicklungen in der Autobranche. Andreas Peter spricht mit dem Autoindustriefachmann Ferdinand Dudenhöffer über E-Autos, Ladesäulen-Infrastruktur, Absatzschwierigkeiten für PKW mit Verbrennungsmotor und dergleichen. Im Interview mit dem Experten für Untertage-Energiesysteme Kurt Reinicke geht es über Chancen und Risiken von Geothermienutzung in Deutschland. Kollege Markus Vahlefeld, der die Sendung „Leib und Speise“ moderiert, berichtet für den Kontrafunk aus und über seine zweite Wahlheimat Portug...
Sommerfestival - Leib und Speise: Der Kampf um den Golden Rice
26. Juli 2023
Best of „Leib und Speise": Der Kampf um den Golden Rice Der Goldene Reis wurde in den 1990er Jahren von zwei deutschen Wissenschaftlern mithilfe der Gentechnik gezüchtet, um den Vitamin-A-Mangel in vielen Ländern der Dritten Welt zu lindern. Vitamin-A-Mangel führt zu einem geschwächten Immunsystem, was vor allem bei Kindern zu schweren Krankheiten führt. Umweltverbände wie Greenpeace oder Hilfsorganisationen wie Misereor kämpften trotzdem vehement gegen den Anbau des Golden Rice. Im Dezember 2022 konnte auf den Philippinen die erste Ernte von 70...
Kontrafunk aktuell vom 25. Juli 2023
25. Juli 2023
In der Ausgabe vom 25. Juli spricht Marcel Joppa mit dem Immobilienunternehmer Dr. Stefan Sellschopp über die massiven Kosten für Hausbesitzer und Staat durch Heizungsgesetz und europäische Sanierungspflicht. In einem Interview mit der Immobilienberaterin Silke Schröder geht es um die deutsche Grundsteuerreform: Rund drei Millionen Einsprüche sind gegen die neuen Grundsteuerbescheide bereits bei den Finanzämtern eingegangen. Im Gespräch mit unserer USA-Korrespondentin Susanne Heger blicken wir auf den Wahlkampf von Ex-Präsident Donald Trump, den ...
Sommerfestival – Musikstunde: Mahlers Auferstehungssymphonie
25. Juli 2023
Best of „Musikstunde“ – Mahlers Auferstehungssymphonie Die Musikstunde beschäftigt sich diesmal ausschließlich mit einem wahren Meisterwerk Gustav Mahlers: der sogenannten Auferstehungssymphonie. Die fünf Sätze der zweiten Symphonie werden individuell beleuchtet, und der Zuhörer kommt in den Genuss besonderer Ausschnitte. Der Schluss ist eine Garantie für ein Feuerwerk großer Emotionen und durchdringt den ganzen Körper.
Kontrafunk aktuell vom 24. Juli 2023
24. Juli 2023
Am 24. Juli spricht Andreas Peter mit dem Journalisten Werner Rügemer über die Beziehungen zwischen den USA und Europa und ob man diese überhaupt eine Freundschaft nennen kann. Der pensionierte, aber immer noch aktive Unternehmensberater Olaf Prüfer, der Ende der 80er-Jahre aus der DDR floh, berichtet uns über Erinnerungen an die Endzeit der DDR, die er neuerdings schubartig bekommt, wenn er heutige Politiker und Medien sprechen und argumentieren hört. Im Rahmen unserer Miniserie „Sommer in … Kontrafunker berichten“ unterhalten wir uns mit Frankr...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Netto-Null mit Regenbogen
23. Juli 2023
Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, der Schweizer Journalist Philipp Gut („Die Weltwoche“) und der Finanzwissenschaftler und Publizist Prof. Stefan Homburg diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die herrschenden Panikdemokraten, die jetzt Bürgerräte installieren, über den Weg von der Ernährungsdiktatur in die Klimadiktatur, über das Zurückschwingen des Pendels der Volksgeduld bei Themen wie Elektromobilität und Genderwahn sowie über das Glück der Schweiz, die europäische Selbstzerstörung nur zu drei Vierteln mi...
Kirche im Kontrafunk: Katholische Messe aus dem Kloster zum Englischen Gruß
23. Juli 2023
In dieser Woche übertragen wir einen katholischen Gottesdienst aus dem Dominikanerinnenkloster zum englischen Gruß in Feldkirch-Altenstadt im Dreiländereck Österreich-Schweiz-Liechenstein. Die Ursprünge des Klosters als „Klose“ genannte Klausur mit einfacher Kapelle reichen zurück ins 15. Jahrhundert. 1634 bis -35 erbaute Priorin Constantia Bissinger das erste Kloster nach den Satzungen für die Nonnen des Ordens der Prediger. In der heutigen Form präsentiert sich das Kloster zum englischen Gruß seit dem Umbau Ende des 17. Jahrhunderts. Die Predig...
Wochenrückblick vom 22. Juli 2023
22. Juli 2023
Robert Meier mit den Höhepunkten aus einer Woche „Kontrafunk aktuell“.
Kontrafunk aktuell vom 21. Juli 2023
21. Juli 2023
Am 21. Juni spricht Benjamin Gollme mit dem Publizisten Dr. Markus Krall über das EU-Vermögensregister. Angedacht ist eine zentrale Stelle mit bislang nicht da gewesener Registrierung privater Vermögensgegenstände. Mit dem Volkswirt Prof. Fritz Söllner von der TU Ilmenau geht es um das Heizungsgesetz, die Kosten für die Bürger und die Machbarkeit der geplanten Regelung. In unserer Reihe „Opposition – wie und wo?“ begrüßen wir Markus Preising, Präsident von SOS Gesundheitsberufe, und Tom Wellbrock kommentiert die Hitzepanik in Funk und Fernsehen.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Wieviel mehr Wirtschaft erträgt der Planet?
21. Juli 2023
Die Wirtschaft und damit ihr Verbrauch an Ressourcen wird zunehmend in Verbindung mit dem Klima gebracht. Aus dieser Perspektive ist die Sache einfach: Je mehr Ressourcenverbrauch, desto schlechter ist das für die Umwelt. Nur stellt sich dabei die Frage, ob dieser Zusammenhang so einfach gemacht werden kann. Und wenn ja, welche Indikatoren sind dafür zu verwenden? Darüber unterhält sich René Zeyer in dieser Ausgabe von „Zaster und Desaster“ mit Katharina Michaelowa. Sie ist Professorin für Politische Ökonomie und Entwicklungspolitik an der Univer...
Kontrafunk aktuell vom 20. Juli 2023
20. Juli 2023
Am 20. Juli 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Oberstleutnant der Schweizer Armee Ralph Bosshard über die Gegenoffensive der Ukraine und die Nato-Ziele im Ukrainekrieg. Mit dem Psychologischen Psychotherapeuten Prof. Michael Klein geht es um Klimaangst. Die Medien zeichnen ein apokalyptisches Bild von Gegenwart und Zukunft. Machen sie uns damit psychisch krank? Und wir begrüßen Olivier Kessler vom Liberalen Institut in der Schweiz. Mit ihm sprechen wir über sein neues Buch „64 irreführende Politikbegriffe“ und den Liberalismus.
Lesestunde: „Was ist eigentlich los?“ von Monika Maron (3)
20. Juli 2023
In der Lesestunde bringen wir den dritten Teil der Lesung mit Monika Maron aus ihrem Band „Was ist eigentlich los?“ mit den Episoden „Liebster Heinrich!“, „Ich war ein antifaschistisches Kind“ und „Im Osten nichts als Opfer“. Diese ausgewählten Essays aus vier Jahrzehnten hat Maron exklusiv für den Kontrafunk gelesen. Die Schriftstellerin wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Monika Maron veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Sie wurde mit vielzähligen Preisen...
Kontrafunk aktuell vom 19. Juli 2023
19. Juli 2023
Mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten und hochschulpolitischen Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion Dr. Marc Jongen unterhalten wir uns darüber, wie mit sogenannten Hilfswissenschaften eine politische Agenda durchgesetzt wird. Der Unternehmer und Physikochemiker Heinrich Zettler nimmt sich ein weiteres sehr präsentes Thema vor. Wir sprechen über sein Buch „Vom Klimawandel zur Volksverdummung“. Er sagt, wer einfache naturwissenschaftliche Mittel einsetzt, muss zu dem Schluss kommen, dass eine Umsetzung der Energiewende zwar theoretisch möglich, aber v...
Sommerfestival - Leib und Speise: Honig: Lebensmittel, Süßungsmittel und Heilmittel
19. Juli 2023
Best of „Leib und Speise": „Honig: Lebensmittel, Süßungsmittel und Heilmittel“ Der Honigsachverständige Jörg Sterling berät Imker und analysiert Geschmack, Zusammensetzung und Konsistenz von Honigen. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld gewährt er Einblick ins Leben der Bienen und wie Honig produziert wird. Von Nektarhonigen und Honigtauhonigen, von Frühtracht und Sommertracht. Und warum Honige die Wundheilung beschleunigen und entzündungshemmend wirken. Der Schriftsteller Michael Klonovsky, nie um die großen Fettnäpfchenthemen des Zeitgeists verleg...
Kontrafunk aktuell vom 18. Juli 2023
18. Juli 2023
In der Ausgabe vom 18. Juli spricht Marcel Joppa mit dem ehemaligen Polizeibeamten Harun Taktak über die zunehmende Kriminalität durch „Messerstecher“ mit migrantischen Wurzeln in Deutschland. In einem Interview mit dem Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl geht es um dessen Widerstand gegen die Schließung eines Golfplatzes während der Corona-Maßnamen und den späten Sieg vor Gericht. Im Gespräch mit unserer USA-Korrespondentin Susanne Heger blicken wir auf den auch hierzulande von den Leitmedien kritisierten neuen Hollywood-Thriller „The Sound of Freedo...
Sommerfestival – Musikstunde: Das Schicksal Tschaikowskys
18. Juli 2023
Best of „Musikstunde“ – Das Schicksal Tschaikowskys Diese Musikstunde beschäftigt sich mit zwei schicksalshaften Symphonien des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. Zum einen wird die 4. Symphonie, zum andern die elf Jahre später komponierte 5. Symphonie erklingen und gegenübergestellt. Außerdem beschäftigt sich die Moderatorin mit den Thema Cancel-Culture, durch die seit einem guten Jahr auch Tschaikowsky tabuisiert wird.
Kontrafunk aktuell vom 17. Juli 2023
17. Juli 2023
In der Sendung vom 17. Juli geht es um den angekündigten Beitritt der Schweiz zur Luftverteidigungsinitiative „Sky Shield“. Moderator Gernot Danowski hat dazu den SVP-Politiker und Präsidenten der Sicherheitspolitischen Kommission des Schweizer Ständerates, Werner Salzmann, zu Gast. Der Allgemeinarzt Dr. Gunter Frank erklärt die Gefahren der in Deutschland geplanten elektronischen Patientenakte. In unserer Reihe „Opposition – wie und wo?“ sprechen wir diesmal über die Partei Bündnis Deutschland. Wie die Partei zwischen der Union und der AfD erfol...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Deutschland ist Aufmarschgebiet
16. Juli 2023
Der Philosoph und Kolumnist Michael Andrick („Berliner Zeitung“, DLF Kultur) sowie die Journalisten Wolfgang Koydl („Weltwoche“) und Roland Tichy („Tichys Einblick“) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Nato-Gipfel in Vilnius, über gute und böse Streumunition, über den Versuch der deutschen CDU, vor sich selber wegzulaufen, über Klimaextremisten und Flughafensicherheit sowie über Migranten, die sich Deutschland zur Beute machen.
Kirche im Kontrafunk: Evangelischer Gottesdienst aus der Bibelgemeinde Pforzheim
16. Juli 2023
Heute übertragen wir einen evangelischen Gottesdienst aus der Bibelgemeinde Pforzheim. Die Gemeinde wurde 2012 gegründet und versteht sich als bibeltreue und konservative Freikirche. In den letzten sechs Jahren wurde in Eigenleistung ein Gemeindezentrum für die inzwischen rund 150 Mitglieder und Gottesdienstbesucher aus aller Welt errichtet; dieses konnte Anfang Juli eingeweiht werden. Auch wenn die Bibelgemeinde Pforzheim mit anderen freikirchlichen Gemeinden kooperiert, gehört sie dennoch keinem Verband an. Die Predigten hielten Erhard Kast zum...
Wochenrückblick vom 15. Juli 2023
15. Juli 2023
Kontrafunk aktuell vom 14. Juli 2023
14. Juli 2023
Am 14. Juli jährt sich zum zweiten Mal die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal von 2021. Bei „Kontrafunk aktuell“ spricht Benjamin Gollme mit dem Bausachverständigen Maik Menke. Dieser ist direkt nach der Katastrophe nach Sinzig gereist und hat vor Ort geholfen. Er berichtet von Hoffnung, Verzweiflung und vom schleppenden Wiederaufbau. Mit dem Ökonomen und Journalisten Dr. Beat Kappeler geht es um den heutigen französischen Nationalfeiertag und die Kolonialzeit. Kappeler sieht kaum einen Grund zum Feiern für Präsident Macron und seine Nation. Und wir...
Backstage Economy mit Gerald Markel: Covid und der Zahlenfreak
14. Juli 2023
Es ist Sommerzeit und Ferienzeit. Wenn das wirtschaftliche Leben etwas verlangsamt ist oder man auf dem Liegestuhl die Sonne geniesst, ist das ein günstiger Moment, in Ruhe zurückzublicken. Gerald Markel nutzt diese Gelegenheit dafür, die Covid-Jahre mit einem ausgesprochenen Zahlenkenner stichpunktartig aufzuarbeiten. Oliver Lerch, in den sozialen Medien auch bekannt als der „Zahlenfreak“, hält mit Gerald Markel eine zahlenbetonte Rückschau auf die Jahre der Pandemie.
Kontrafunk aktuell vom 13. Juli 2023
13. Juli 2023
Am 13. Juli 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen SPD-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine über den möglichen Beitritt der Ukraine zur Nato und die Aufrüstung mit Streumunition. Im Gespräch mit der Pflegeheimbetreiberin Isabel Flaig geht es um die Situation in den Pflegeheimen. Die Kosten steigen, die Beiträge zur Pflegeversicherung steigen, aber die Personalsorgen bleiben trotz warmer Worte aus der Politik ungelöst. Und wir schalten in die Toskana. Dorthin ist die Journalistin und Autorin Barbara de Mars bereits vor über...
Lesestunde: „Was ist eigentlich los?“ von Monika Maron (2)
13. Juli 2023
In der Lesestunde bringen wir diesmal den zweiten Teil der Lesung mit Monika Maron aus ihrem Band „Was ist eigentlich los?“ mit den Episoden „Liebster Heinrich!“, „Ich war ein antifaschistisches Kind“ und „Im Osten nichts als Opfer“. Diese ausgewählten Essays aus vier Jahrzehnten hat Maron exklusiv für den Kontrafunk gelesen. Die Schriftstellerin wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Monika Maron veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Sie wurde mit vielzähligen...
Kontrafunk aktuell vom 12. Juli 2023
12. Juli 2023
In der Sendung vom 12. Juli spricht Andreas Peter mit dem Islamwissenschaftler, Orientalisten und ehemaligen deutschen Diplomaten Dr. Alfred Schlicht über die gewalttätigen Ausschreitungen in Gießen, wo am vergangenen Wochenende ein Eritrea-Festival eskalierte und mehrere Polizisten von Eritreern angegriffen und verletzt wurden. Mit Dr. Jonas Tögel von der Universität Regensburg, der dort unter anderem Propaganda in all ihren Facetten erforscht und vor wenigen Tagen ein Buch veröffentlicht hat mit dem Titel „Kognitive Kriegsführung“, spricht Andr...
Sommerfestival - Leib und Speise: Die Wonnen des Fleischgenusses
12. Juli 2023
Best of „Leib und Speise": Die Wonnen des Fleischgenusses In der aktuellen Ausgabe von „Leib und Speise“ geht es um Fleischersatzprodukte, Veganismus und Flexitarier. Woher kommt die neue Lust auf Speisegesetze, obwohl doch der freie Westen die Religionen überwunden zu haben glaubt? Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop versucht eine Antwort. Dazu gibt es Empfehlungen zum am eigenen Leib getesteten veganen Fleischersatzprodukten, aber als Gegenprogramm auch eine Kolumne des Schriftstellers und politischen Aphoristikers Michael Klonovsky zu den ...
Kontrafunk aktuell vom 11. Juli 2023
11. Juli 2023
In der Ausgabe vom 11. Juli spricht Marcel Joppa mit dem Politikwissenschaftler Prof. Heinz Gärtner über die Neutralität Österreichs und die Bestrebungen des Landes, Teil des Nato-Raketenabwehrschirms „Sky Shield“ zu werden. In einem Interview mit dem Allgemeinmediziner Dr. Stephan Kaula geht es um die Lärmbelästigung durch Wärmepumpen, um die Gesundheitsgefahren dieser Technologie und um die Rechte von Betroffenen. Im Gespräch mit dem Juristen Artur Terekhov blicken wir auf die Corona-Aufarbeitung in der Schweiz und auch eine Petition, die besse...
Sommerfestival – Musikstunde: Mozarts „Zauberflöte“
11. Juli 2023
Best of „Musikstunde": Mozarts „Zauberflöte“ Die Sendung widmet sich Mozarts „Zauberflöte“, den Veränderungen des historischen Operntextes im Sinne des moralischen Zeitgeistes und beleuchtet den tatsächlichen geschichtlichen Kontext. Es erklingen Ausschnitte aus der Oper und die wohl berühmteste Koloratur der Musikgeschichte.
Kontrafunk aktuell vom 10. Juli 2023
10. Juli 2023
Am 10. Juli spricht Andreas Peter mit Gerhard Papke über Ungarns Sicht auf den sogenannten Asylkompromiss. Rüdiger Stobbe beschreibt die aktuelle Lage auf dem deutschen Energiemarkt, und in der Reihe „Opposition – wie und wo?“ geht es mit Manuel Barkhau um die Partei Die Libertären. Frank Wahlig macht sich in seinem Kommentar über Mohrings Liebe zu Mauermördern Gedanken.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Arzt gefesselt vor Gericht
09. Juli 2023
Der Journalist Alexander Kissler (NZZ), der Arzt und Mathematiker Jobst Landgrebe sowie die Historikerin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den österreichischen Staatsschutz, der beim deutschen in die Lehre geht, über eine höchstrichterliche Bremsaktion für deutschen Gesetzespfusch, der im Parlament durchgepeitscht werden sollte, und über die skandalöse Verurteilung eines Arztes, der seine Patienten vor Schaden bewahren wollte und bei seinem Schauprozeß in Bochum an Händen und Füßen gefesselt vorgeführt wird.
Kirche im Kontrafunk: Primizgottesdienst aus dem Priesterseminar Herz Jesu
09. Juli 2023
Kirche im Kontrafunk: Am 9. Juli hören Sie einen katholischen Primizgottesdienst aus dem Priesterseminar der Priesterbruderschaft St. Pius in Zaitzkofen im Landkreis Regensburg. Am 24. Juni wurde dort eine Primiz im tridentinischen Ritus gefeiert. Bei dieser Form der „Alten Messe“ findet die Messfeier in lateinischer Sprache statt. Der außerordentliche Ritus geht auf das Konzil von Trient in der Mitte des 16. Jahrhunderts zurück. Die Wurzeln dieser klassischen Form der römischen Liturgie reichen zurück bis in das 7. Jahrhundert, in die Zeit Papst...
Wochenrückblick vom 8. Juli 2023
08. Juli 2023
Kontrafunk aktuell vom 7. Juli 2023
07. Juli 2023
In der Ausgabe vom 7. Juli spricht Benjamin Gollme mit der Psychotherapeutin Stefanie Bode über Kinder und ihr Geschlecht. Bode warnt vor einem Transgenderkult und möchte Eltern beratend zur Seite stehen. Doch sie erfährt heftige Kritik. Mit dem politischen Youtuber und Unternehmer Serge Menga geht es um migrantische Milieus und Gewalt. Der gebürtige Kongolese meint, einige Migranten würden den Staat als Beute verstehen. Mario Della Giacoma aus dem Vorstand der „Freunde der Verfassung“ berichtet über den aktuellen Zustand der Bürgerbewegung in de...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die Magie des Marktes
07. Juli 2023
Glaubt man seinen Fans, handelt es beim Markt beinahe um einen mystischen Ort: Dort kommen Angebot und Nachfrage, Kosten und Erlöse in perfekter Art zusammen und sorgen dafür, dass die Produktionsmittel effizient verwendet und alle Bedürfnisse befriedigt werden. Das klingt nicht nur, sondern ist auch zu gut, um wahr zu sein. Diesen sagenumwobenen Ort gibt es leider nur in Lehrbüchern. René Zeyer versucht im Gespräch mit Prof. Dr. George Sheldon am Beispiel des Arbeitsmarktes dem Wesen des Marktes auf die Schliche zu kommen.
Kontrafunk aktuell vom 6. Juli 2023
06. Juli 2023
Am 6. Juli spricht Benjamin Gollme mit Prof. Jens Boysen-Hogrefe vom Kieler Institut für Weltwirtschaft über die deutsche Rentenversicherung. Ist diese nur durch Zuwanderung zu retten? Zuwanderung ist dann auch das Thema mit dem Migrationsforscher Dr. Stefan Luft. Er meint: Die Politik der Merkel-Jahre darf nicht fortgeführt werden. Deutschland können auch französische Verhältnisse drohen, und Politiker verstehen die negativen Begleiterscheinungen der Migration nicht. Und zu Gast ist die Lehrerin Silvia Dresti. Vor zweieinhalb Jahren hat sie ihre...
Lesestunde: „Was ist eigentlich los?“ von Monika Maron (1)
06. Juli 2023
In der Lesestunde liest diesmal Monika Maron. Die Schriftstellerin wuchs in der DDR auf, siedelte 1988 in die Bundesrepublik nach Hamburg über und lebt seit 1993 in Berlin. Monika Maron veröffentlichte zahlreiche Romane und mehrere Essaybände. Sie wurde mit vielzähligen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kleist-Preis, dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg, dem Deutschen Nationalpreis, dem Lessing-Preis des Freistaats Sachsen und dem Ida-Dehmel-Literaturpreis. Heute bringen wir den ersten Teil der Lesung aus dem Band: „Was ...
Kontrafunk aktuell vom 5. Juli 2023
05. Juli 2023
In der Sendung vom 5. Juli spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Staats- und Völkerrechtswissenschaftler Prof. Dr. Dietrich Murswiek über die Aufgaben des Verfassungsschutzes und die Frage, wo die Grenzen dieser Aufgaben liegen. In einem neuen offenen Brief hat die „Initiative Pandemieaufarbeitung“ Vorschläge zur Umsetzung der Aufarbeitung vorgelegt. Welche Themen man schwerpunktmäßig und ganz gezielt angehen sollte, verrät uns Bernhard Müller, er ist der Initiator des Folgebriefes. In unserer heute startenden Reihe „Opposition – wie und wo“ ...
Leib und Speise: Eisfreuden
05. Juli 2023
Es ist Sommer, und zu ihm gehört das süße Speiseeis aus der Eisdiele dazu. Georg Etscheit führt in die lange Geschichte der Eiserzeugung ein, die in früheren Jahrhunderten eine große technische Herausforderung war. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert der Eismacher Stefano Santini, was gutes Eis ausmacht, wie gutes Eis schmeckt und welche Zutaten in gutes Eis gehören. Von Vanilleeis über Pistazieneis bis zu Ziegenkäseeis erklärt er seine Kreationen, die er ohne Aromen oder Kunstpulver in seinem Eislabor selbst herstellt, und warum der natür...
Kontrafunk aktuell vom 4. Juli 2023
04. Juli 2023
In der Ausgabe vom 4. Juli spricht Marcel Joppa mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. P. Müller über die „Deindustrialisierung“ Deutschlands und über das wirtschaftsfeindliche Agieren der deutschen Bundesregierung. In einem Interview mit dem Politikwissenschaftler und Frankreich-Kenner Sebastian Chwala geht es um die weiterhin andauernden Krawalle und sozialen Unruhen in Frankreich. Wir schauen auf die Hintergründe und mögliche Auswirkungen auf ganz Europa. Mit unserem Reisefachmann Ludwig Witzani sprechen wir dann anlässlich des 4. Juli über ...
Kontrafunk leibhaftig. Geburtstagsfeier in Friedrichshafen
04. Juli 2023
Am vergangenen Wochenende feierte der Kontrafunk seinen ersten Geburtstag mit einer öffentlichen Veranstaltung, zu der 800 Menschen ins Graf-Zeppelin-Haus nach Friedrichshafen gekommen waren. Hören Sie Auszüge aus einem bunten Abendprogramm mit Musik und Vorträgen. Es sprachen unter anderem die Chefredakteurin der Stattzeitung, Stef Manzini, und der Arzt Gunter Frank, Autor des Buchs „Das Staatsverbrechen“. Burkhard Müller-Ullrich führte durch den Abend.Ebenfalls an diesem Abend wurde die Sonntagsrunde aufgezeichnet, die am 2. Juli 2023 ausgestra...
Sommerfestival – Musikstunde: Clara Schumanns Liebe
04. Juli 2023
Best of „Musikstunde": Clara Schumanns Liebe Diese Musikstunde beleuchtet die Dreiecksbeziehung und den kompositorischen Einfluss von Robert und Clara Schumann auf Johannes Brahms und zeigt, wie die Schumanns einander für ihre Kompositionen inspirierten. Für einen kleinen und besonderen Moment mischt sich unerwartet Gustav Mahler ein.
Kontrafunk aktuell vom 3. Juli 2023
03. Juli 2023
In der Sendung vom 3. Juli spricht Andreas Peter mit Rechtsanwalt Alexander Christ vom Verein „Anwälte für Aufklärung e.V.“ über einen internationalen Kongress, der sich am Wochenende in Köln dem geplanten WHO-Pandemie-Vertrag widmete. Der SPD-Politiker Michael Müller, ehemaliger Staatssekretär im Bundesumweltministerium und einer der Sprecher der Initiative „Abrüsten statt Aufrüsten“, wird seine Sichtweise über den Zustand der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa – OSZE darlegen. Wir reden mit Oliver Benz, Präsident der Schwe...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Landrat, der nicht sein darf
02. Juli 2023
Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Philosoph Dr. Matthias Burchardt und der Essayist Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich bei einer öffentlichen Veranstaltung in Friedrichshafen über Deutschlands langen Bremsweg bis zur Deindustrialisierung, über Frankreichs Probleme mit Migrantenkriminalität und Polizeigewalt sowie über die Umdeutung des Sommers zu einer medizinischen Gefahrenlage. Außerdem geht es um den Bildungsnotstand an der Macht und die Folgen der Landratswahl in Sonneberg.
Kirche im Kontrafunk: Evangelischer Gottesdienst aus der Dreieinigkeitsgemeinde Dresden-Neustadt
02. Juli 2023
An diesem Sonntag bringen wir einen Gottesdienst aus der Dreieinigkeitsgemeinde Dresden. Die Gemeinde gehört zur Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche und blickt auf eine lange Tradition zurück. 1871 von Christen gegründet, die in der Landeskirche die klare Geltung des lutherischen Bekenntnisses vermissten, hat sie heute rund 240 Mitglieder. Die Messe in liturgischer Form wird jeden Sonntag im neugotischen Backsteinbau der St.-Petri-Kirche am Großenhainer Platz in der Dresdner Neustadt gefeiert. Die Predigt des Gottesdienstes vom 25. Juni...
Wochenrückblick vom 01. Juli 2023
01. Juli 2023
Kontrafunk aktuell vom 30. Juni 2023
30. Juni 2023
Am 30. Juni sprechen wir mit dem Mediziner Dr. Wolfgang Wodarg über den Hitzeschutzplan der deutschen Bundesregierung. Wodarg meint: Der Bundesgesundheitsminister sollte sich eher zu Impffolgen äußern, anstatt Kompetenzen der Kommunen zu übernehmen. Mit dem ehemaligen CDU-Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt Dr. Gerd Gies geht es um das Verhältnis der CDU zur AfD. Den Hauptgegner der CDU sieht er nicht in der AfD, sondern in den Grünen. Und: Der habilitierte Sprachwissenschaftler Dr. Holger Schmitt hat über Framing in Politik und Medien geforsc...
Backstage Economy mit Gerald Markel: Künstliche Intelligenz
30. Juni 2023
In dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ begibt sich Gerald Markel auf ein Gebiet, das er so wie viele Menschen nur aus Hollywoodfilmen kennt. Es geht um die AI (zu Deutsch KI – künstliche Intelligenz). Die Herausforderung, dieses Thema zu verstehen, liegt einerseits darin, dass die PR-Abteilungen gerne davon sprechen, wo ihre Unternehmen jetzt scheinbar überall künstliche Intelligenz einbauen, und auf der anderen Seite darin, dass die Medien häufig nicht fähig sind, diesen Werbetrick zu durchschauen. Der Unternehmer Max Pucher wird Gerald Marke...
Kontrafunk aktuell vom 29. Juni 2023
29. Juni 2023
In der Ausgabe vom 29. Juni sprechen wir mit dem Erziehungswissenschaftler Prof. Alexander Bertrams von der Universität Bern über linken Autoritarismus und seine Folgen für Politik und Gesellschaft. Schlägereien und Sexualdelikte im Schwimmbad sind ein Sommerphänomen. Wer sind die Täter? Was wird dagegen getan? Können die Bademeister uns noch schützen? Fragen an Peter Harzheim, Präsident des Bundesverbands deutscher Schwimmmeister. Und: Ärger um das erste Schweizer Freedom-Festival. Das hatte nach politischem Druck noch vor seiner Premiere den Ve...
Lesestunde: „Winter in Venedig“ von Vladislav Jaros – Teil 2
29. Juni 2023
In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Vladislav Jaros Auszüge aus seiner Novelle „Winter in Venedig“. Bei einem Besuch in der Lagunenstadt begegnet der Musikwissenschaftler Jonathan auf der Toteninsel San Michele einem geheimnisvollen Fremden. Die beiden freunden sich an, trinken und philosophieren gemeinsam, vereint in der Liebe zu italienischem Wein, Stravinsky und Tintoretto. Zugleich geschehen merkwürdige Dinge. Immer weniger kann Jonathan seiner Wahrnehmung trauen, und er fragt sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Fremden u...
Kontrafunk aktuell vom 28. Juni 2023
28. Juni 2023
Zu Gast am 28. Juni ist der ehemalige Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen. Thema sind die Reaktionen auf den Wahlerfolg der AfD bei der Landratsstichwahl im thüringischen Sonneberg. Weiterhin spricht Andreas Peter mit der Journalistin Karin Leukefeld, einer Expertin für die schwierige Gemengelage im Nahen Osten und auf der Arabischen Halbinsel, wo sich bemerkenswerte politische Umwälzungen und Neuordnungen von Machtverhältnissen zutragen. Der Schweizer Forstingenieur Guido Besmer berichtet über seine erfol...
Leib und Speise: Der Anwalt der Tiere
28. Juni 2023
Prof. Peer Ederer ist einer der Initiatoren der Dublin-Declaration, die sich für die wichtige Rolle der Viehzucht für die Ernährung der Menschen, den Schutz der Ökologie und der Natur ausspricht. Mittlerweile wurde sie von fast 1100 Wissenschaftlern aus der ganzen Welt unterschrieben. Viele Staaten in der EU ficht das nicht an, sonst kämen sie nicht auf die Idee, Viehbetriebe zwangszuenteignen (Holland) oder Hunderttausende Rinder grundlos töten zu lassen (Irland), um irgendwelchen ominösen CO2-Reduzierungsvorgaben zu entsprechen. Die Verteufelun...
Kontrafunk aktuell vom 27. Juni 2023
27. Juni 2023
Am 27. Juni spricht Marcel Joppa mit dem Psychoanalytiker Dr. Hans-Joachim Maaz über Narzissten in der Politik und die als „Wutbürger“ denunzierten AfD-Wähler. Dr. Franklyne Ogbunwezeh von der Menschenrechtsorganisation „Christian Solidarity International“ berichtet über die aktuelle Islamisierung von Nigeria, die massive Gewalt an den dort lebenden Christen und eine mögliche neue Flüchtlingswelle in Richtung Europa. Im Gespräch mit dem Unternehmer Michael Hess aus Nordrhein-Westfalen blicken wir auf dessen aufsehenerregende Plakataktion gegen di...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Das Mädchen im Knabenchor
27. Juni 2023
Genau ein halbes Jahr moderiert Jenifer Lary die Musikstunde im Kontrafunk. Dieses „Jubiläum“ nutzt die Moderatorin nun dazu, einen Zuhörerwunsch zu erfüllen: Sie spricht über ihre Jahre bei den Schubert-Sängerknaben, die sie nachhaltig geprägt und die ihre Leidenschaft für den Operngesang entfacht haben. Unter anderem wird die Entwicklung von der Kinderstimme zur Gesangsstimme dokumentiert.
Kontrafunk aktuell vom 26. Juni 2023
26. Juni 2023
Thema der Ausgabe vom 26. Juni ist der Söldneraufstand vom Wochenende in Russland. Andreas Peter spricht darüber mit dem Journalisten und Russlandkenner Thomas Fasbender. Im Interview mit dem Politikwissenschaftler Martin Wagener geht es über einen anderen Konfliktherd, der viele in Sorgen versetzt – Taiwan. Der Rechtswissenschaftler Martin Schwab von der Uni Bielefeld berichtet über die Konsequenzen des Urteils des Bundesverwaltungsgerichtes zu den Versammlungsverboten der sächsischen Landesregierung von 2020, die als unwirksam kassiert worden s...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Putsch gegen Putin
25. Juni 2023
Der Bestsellerautor und frühere ZDF-Moderator Peter Hahne (Berlin), der Fotograf und Publizist Roger Letsch (Hannover) sowie der Unternehmer und Politblogger Gerald Markel (Wien) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Selbstzerstörung von CDU/CSU durch blackrockige Grüne und bayerische Bunte, über 10 Milliarden Euro deutsches Steuergeld für eine amerikanische Chipfabrik in Magdeburg ohne Strom und ohne Facharbeiter, über den Abwehrkampf von Schwulen und Lesben gegen die Woken sowie über die Vorbereitung von Klima-Lockdowns in Hannover. ...
Kirche im Kontrafunk: Lobpreisgottesdienst aus Kärnten
25. Juni 2023
Kirche im Kontrafunk: Die römisch-katholische Pfarrkirche Maria Landskron steht im Ort Landskron in der Stadtgemeinde Villach in Kärnten. Die Pfarrkirche als Bauwerk der Moderne wurde nach den Plänen des Architekten Herzung und des Baumeisters Klemens Klinger im Jahr 1967 gebaut und im gleichen Jahr geweiht. Die Kirche ist der Gottesmutter Maria im Geheimnis ihres Herzens geweiht. Es ist dies die einzige „Herz Mariä“ Kirche Kärntens Die Predigt dieses Lobpreisgottesdienstes hält Pfarrer Anton Opetnik.
Wochenrückblick vom 24. Juni 2023
24. Juni 2023
Kontrafunk aktuell vom 23. Juni 2023
23. Juni 2023
Am 23. Juni sprechen wir mit Professor Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft. Er sieht die Milliardensubvention für die Chipfabrik bei Magdeburg kritisch. Die finnische Friedensaktivistin Ulla Klötzer äußert ihre Sorge vor einem Krieg der Nato mit Russland und berichtet über eine neue internationale Friedensinitiative. Außerdem zu Gast: der Architekt Heiko Folkerts. Er fürchtet, das Bayerns architektonisches Erbe für Kommerz und Klimamaßnahmen geopfert wird.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die Grundpfeiler wirtschaftlichen Erfolges
23. Juni 2023
Neben der individuellen und der kollektiven Anstrengung zum wirtschaftlichen Erfolg eines Staates bzw. einer Gesellschaft spielen drei Grundvoraussetzungen eine entscheidende Rolle: Rechtsstaat, Eigentumsgarantie und Handlungssicherheit. Sind diese drei Grundsätze nicht gegeben, ist erfolgreiches Wirtschaften in einem Staat kaum möglich. So mehrheitsfähig diese Erkenntnis sein mag, so schwierig ist es, diese Grundsätze – gerade in Krisenzeiten – aufrechtzuerhalten. Das ist im Moment für alle Menschen in Europa gut zu beobachten, die bei wachem Ve...
Kontrafunk aktuell vom 22. Juni 2023
22. Juni 2023
Am 22. Juni sprechen wir mit dem Politologen Dr. Michael Lüders über die „wertegeleitete Außenpolitik“, die wirtschaftlichen Folgen daraus und moralische deutsche Kritik an ausländischen Regierungen. Mit der in Peking geborenen Journalistin Lea Zhou vertiefen wir das Thema am Beispiel des Umgangs mit China und blicken auf die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen. Und zu Gast ist Alain Claude Sulzer. Der Schweizer Schriftsteller bat um eine staatliche Förderung für sein neues Buch und bekam irritierende Post. Nun sieht er die Kunstfreihei...
Lesestunde: „Winter in Venedig“ von Vladislav Jaros
22. Juni 2023
In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Vladislav Jaros Auszüge aus seiner Novelle „Winter in Venedig“. Ein Mann streift auf der Suche nach seiner Vergangenheit durch das winterliche Venedig und verliert sich dabei in melancholischen Gedanken über die menschliche Existenz. Sein Leben scheint aus den Fugen, seltsame Erscheinungen plagen ihn, Chimären, die aus der Dunkelheit auftauchen, Schatten, die um Häuserecken huschen. Nach der rätselhaften Begegnung mit einem Fremden beginnt sich die Grenze zwischen Traum und Realität immer mehr aufzul...
Kontrafunk aktuell vom 21. Juni 2023
21. Juni 2023
Anlässlich des ersten Geburtstages von „Kontrafunk aktuell“ spricht Andreas Peter am 21. Juni mit dem Kontrafunk-Gründer und -Chefredakteur Burkhard Müller-Ullrich. Im Interview mit dem Friedensaktivisten Reiner Braun geht es um das Großmanöver „Air Defender 23“. Die Kinder- und Jugenpsychotherapeutin Susanne Gerlach berichtet über ihre Petition gegen die Pläne, nach zwölf Jahren wieder eine Musterung zur Erfassung der Wehrtauglichkeit durchzuführen. Birgit Kelle wird in ihrem Kommentar die Frage beantworten, ob sogenannte Kuschelerziehung als „r...
Leib und Speise: Nur eine tote Kuh ist eine gute Kuh
21. Juni 2023
Es ist Sommeranfang (zumindest kalendarisch), und die Unkenrufe nach dem baldigen Hitzetod nehmen zu, denn es ist heiß geworden in Deutschland. Markus Vahlefeld spricht mit Bauer Frenk über das Wetter, das Klima und die Strategien, seinen Rindern auch den Sommer so erträglich als möglich zu gestalten. Dass stattdessen der Krieg gegen die Kuh volle Fahrt aufnimmt, befremdet Bauer Frenk. In Holland sollen Viehbetriebe enteignet und in Irland und Frankreich in den nächsten Jahren Hunderttausende Rinder vom Staat getötet werden. Natürlich für das Kli...
Kontrafunk aktuell vom 20. Juni 2023
20. Juni 2023
In der Ausgabe vom 20. Juni spricht Marcel Joppa mit Dr. Andreas Sönnichsen, ehemaliger Professor an der Medizinischen Universität Wien, über sein neues Buch „Die Angst- und Lügenpandemie“. In einem Interview mit dem Biologen Dr. Wolfgang Epple geht es um die Klimapolitik der deutschen Regierung und wie diese Umwelt-, Tier und Artenschutz zerstört. Im Gespräch mit dem Publizisten Norbert Häring analysieren wir den von der WHO angestrebten Pandemievertrag und welche Aussicht auf Erfolg eine aktuelle Petition gegen diese Pläne im Deutschen Bundest...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Sommer
20. Juni 2023
Sommer - die Zeit der Erholung, die Zeit des Genusses. Klangmalerisch, sängerisch und symphonisch werden die reichhaltigen Farbenklänge des Sommergefühls wiedergegeben, wie sie uns von Komponisten wie Tschaikowsky, Ravel, Berlioz, Schumann und Schubert hinterlassen wurden.
Kontrafunk aktuell vom 19. Juni 2023
19. Juni 2023
Am 19. Juni spricht Andreas Peter mit dem Hamburger Physiker Prof. Roland Wiesendanger über neue US-Geheimdienstinformationen, die seine angefeindete These zu bestätigen scheinen, wonach das Corona-Virus aus einem chinesischen Labor stammt. Die Potsdamer Diplom-Psychologin Katja Wrobel berichtet über ein für Anfang Juli in Berlin geplantes Symposium, das aus fachlicher Perspektive die Corona-Krise mit Angstmechanismen analysieren und Räume zur Selbsterfahrung nutzen will. Den emeritierten Hamburger Völkerrechtsexperten Prof. Norman Paech befragt ...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Tiefrot eingefärbte Wetterkarten
18. Juni 2023
Der Arzt und Mathematiker Dr. Jobst Landgrebe, der Politikwissenschaftler Prof. Werner Patzelt und die Unternehmerin und Publizistin Silke Schröder diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den deutschen Hitzeschutzplan, der nichts gegen die heiße Luft der nationalen Sicherheitsstrategie vermag, über die vom EU-Parlament geplante Regulierung künstlicher Intelligenz, die nichts am Mangel an natürlicher Intelligenz ändert, sowie über die Machtübergabe im Hause Soros und seiner Open Society Foundations, die offene Gesellschaften mit kolossalen Ge...
Kirche im Kontrafunk: Evangelischer Gottesdienst aus der St. Martini Gemeinde in Bremen
18. Juni 2023
Heute hören Sie einen evangelischen Gottesdienst aus der St. Martini Gemeinde in Bremen. Am 10. Juni fand hier der diesjährige Missionstag der Hilfsaktion Märtyrerkirche (HKM) statt. Das Hilfswerk engagiert sich seit mehr als 50 Jahren weltweit im Einsatz für verfolgte Christen. 2022 konnte es durch über 170 Projekte in mehr als 50 Ländern da helfen, wo Christen leiden. In enger Zusammenarbeit mit einheimischen Partnern ist die HMK unter anderem in den Bereichen Soforthilfe, medizinische Hilfe, Kinderhilfe, Rechtsbeistand, Evangelisation und Über...
Wochenrückblick vom 17. Juni 2023
17. Juni 2023
Kontrafunk aktuell vom 16. Juni 2023
16. Juni 2023
In der Ausgabe vom 16. Juni sprechen wir über Silvio Berlusconi und das Vermächtnis des Staatsmannes und Unternehmers. Was von ihm bleibt und welche Bedeutung sein Tod für die aktuelle Regierung hat, beantwortet der Schriftsteller Edoardo Laudisi. Die ehemalige Kinderkrankenschwester Monika Cyrol ist unter die Autoren gegangen. Ihr Buch „Corona-Wahnsinn in der Schule“ sammelt Erfahrungsberichte aus der Schule und stellt das Schulsystem an sich in Frage. Unser Gast Tarek Kilani warnt vor dem Einsatz von Uranmunition in der Ukraine, und die Histori...
Backstage Economy mit Gerald Markel: Wo bleibt die Zivilcourage?
16. Juni 2023
Viele Entscheidungen der aktuellen politischen Entscheidungsträger hinterlassen weite Teile der Bevölkerung nur noch mit Kopfschütteln. Die Entscheidungen sind häufig widersinnig, kontrafaktisch und sehr von Ideologie getrieben. In Anlehnung an das bekannte Märchen: Der Kaiser ist zwar nackt, aber trotzdem erwächst daraus kaum Widerstand. Kaum jemand möchte es dem Kaiser auch sagen. Diese Beobachtung beschäftigt Gerald Markel immer wieder, und insbesondere fällt ihm das stumme Abwarten der jüngeren Generation auf. Wo bleibt die Zivilcourage? Ist ...
Kontrafunk aktuell vom 15. Juni 2023
15. Juni 2023
Thema der Ausgabe vom 15. Juni ist die Luftwaffenübung „Air Defender 2023“. Etwa 10.000 Soldaten aus 25 Ländern proben im deutschen Luftraum den Kriegsfall. Unser Gast zu diesem Thema ist der ehemalige Flugkapitän und heutige Verleger Peter Haisenko. Mit dem Unternehmer und Präsidenten des Aktionsbündnisses Urkantone, Josef Ender, geht es um das kommende Referendum zum Schweizer Covid-Gesetz. Der Apotheker Thomas Luft fordert mehr Geld für seine Branche und räumt mit Vorurteilen auf, und Dr. Alexander Christ kommentiert den Hitzeplan von Karl Lau...
Lesestunde: „Tückisches Spiel“ von Gunnar Kunz
15. Juni 2023
In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Gunnar Kunz aus seinem Kriminalroman „Tückisches Spiel“. Im Jahr 1926 erschüttern Enthüllungen über Putschpläne und Fememorde die Weimarer Republik, der Streit über die Enteignung der deutschen Fürstenhäuser spaltet das Land. In dieser aufgeheizten Stimmung wird im Deutschen Theater eine Schauspielerin ermordet. Kriminalkommissar Gregor Lilienthal begibt sich mit tatkräftiger Unterstützung seines Bruders und dessen Assistentin auf die Spur des Täters. Während der Proben zu Shakespeares „Sommernachtst...
Kontrafunk aktuell vom 14. Juni 2023
14. Juni 2023
Am 14. Juni spricht Andreas Peter mit dem früheren Vizepräsidenten der Europäischen Kommission Günter Verheugen über dessen Appell für eine Renaissance der Entspannungspolitik, um Konflikte wie den Ukraine-Krieg zu beenden. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Olav Gutting erklärt, warum seine Partei – neben anderen – gegen die gerade vom Bundespräsidenten unterzeichnete Wahlrechtsreform ist. Vom Präsidenten der Aussenpolitischen Kommission des Schweizer Parlaments, SVP-Nationalrat Franz Grüter, erfahren wird, warum er und seine Parteifreunde sich gegen...
Leib und Speise: Trüffel – Der Zauberer unter den Superdelikatessen
14. Juni 2023
Ralf Bos, Inhaber von Bosfood und bekannter Buchautor, schrieb vor fast zwanzig Jahren das Standardwerk über Trüffel in deutscher Sprache. Seitdem hat sich dank der Globalisierung viel verändert, und auch in den Sommermonaten Juni bis August ist inzwischen hervorragender Trüffel erhältlich. Dadurch sind Kombinationen mit saisonalen Leckereien möglich, die noch vor zwanzig Jahren unmöglich schienen. Je einfacher und bekannter die Genüsse, desto spektakulärer entfaltet sich die Wirkung des zugefügten Trüffel. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld erklär...
Kontrafunk aktuell vom 13. Juni 2023
13. Juni 2023
In der Ausgabe vom 13. Juni spricht Marcel Joppa mit dem Wissenschaftsphilosophen Prof. Michael Esfeld über sein neues Buch „Land ohne Mut“, das große Kritik an der Bundesregierung und der Gesellschaft übt. Im Interview mit Mario Röllig geht es um seine einstige Inhaftierung im DDR-Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen und die vom Staat verhängten Repressionen gegen Andersdenkende. Mit Frank Wahlig blicken wir auf die neuen Streitigkeiten in der Partei Die Linke um die Person Sahra Wagenknecht und die Chancen einer neuen Parteigründung. ...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
13. Juni 2023
Diese Musikstunde befasst sich mit einer Oper, die 1930 in Deutschland uraufgeführt wurde, welche die zeitgenössische politische Stimmung in Deutschland aufgreift und als Lehrstück gegen den Kapitalismus gilt: „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“. Die Moderatorin führt aus einer persönlichen Perspektive durch das Stück und stellt die unterschiedlichsten Interpretationen und Zugänge zum Werk dar.
Kontrafunk aktuell vom 12. Juni 2023
12. Juni 2023
Am 12. Juni berichtet der Germanist Peter J. Brenner von der Großdemonstration gegen das geplante Heizungsgesetz, die am Samstag in Erding stattgefunden hat. Mit dem Rechtsanwalt Ralf Ludwig spricht Moderator Andreas Peter über die Aufarbeitung und etwaige juristische Ahndung der Corona-Maßnahmen-Politik. Der frühere Präsident des thüringischen Landeskriminalamts Uwe Kranz schildert seinen Kampf gegen einen geplanten internationalen Pandemievertrag der WHO, und der Historiker Christian Hardinghaus erläutert die Thesen seines Buches „Kriegspropaga...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wunschtraum Oppositionsverbot
11. Juni 2023
Der Jurist und Publizist Carlos A. Gebauer, der Wirtschaftswissenschaftler und Gründer der Hayek-Gesellschaft Prof. Gerd Habermann sowie der Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über deutsche Regierungsmitglieder, die wütend und ausfällig werden, über den Vorschlag, die AfD einfach zu verbieten, und die trotzdem oder sogar deswegen weiter bröckelnden Brandmauern der Altparteien und über das 25-jährige Wohlstandsvernichtungsjubiläum der Europäischen Zentralbank. Außerdem geht es um eine Auszeichnung der Hay...
Wochenrückblick vom 10. Juni 2023
10. Juni 2023
Kontrafunk aktuell vom 9. Juni 2023
09. Juni 2023
Am 9. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Arzt und Arzneimittelforscher Jobst Landgrebe über neue Erkenntnisse in Sachen Impfnebenwirkungen und Übersterblichkeit. Ein weiteres Thema sind toxische Bildungsideologien und ihr Wirken an den Schulen. Können deutsche Schüler im internationalen Vergleich noch mithalten? Eine Frage, die wir mit Prof. Dr. Bernhard Krötz untersuchen. Und wir sprechen mit dem Historiker und Buchautor Klaus-Rüdiger Mai über sein jüngstes Werk „Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde“.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die dunkle Seite der Entwicklungshilfe
09. Juni 2023
Die westliche Entwicklungshilfe entspringt grundsätzlich einer edlen Eigenschaft des Menschen: die Armut der Mitmenschen ruft den Wunsch hervor, zu helfen. Daran gibt es auch nichts auszusetzen. Nur wie dies umgesetzt wird, ist eine andere Frage. Dabei ist auffällig, dass gerade die Länder, die besonders erfolgreich gegen die Armut vorgehen, nicht dem westlichen Entwicklungshilfemodell folgen: Indien und insbesondere China. Daraus stellen sich Fragen – besonders unangenehme und unpopuläre Fragen. Ob die Antworten genauso unangenehm sind, findet R...
Kontrafunk aktuell vom 8. Juni 2023
08. Juni 2023
Am 8. Juni spricht Jasmin Kosubek mit dem Schweizer Publizisten Dr. Peter Hänseler über den Dammbruch in Cherson und die große ukrainische Gegenoffensive. Außerdem nehmen wir den evangelischen Kirchentag zum Anlass und sprechen mit Pfarrer Jürgen Fliege über den spirituellen Tiefflug der Protestanten. Der klinische Psychologe Dr. Michael Klein beschreibt den Niedergang des öffentlichen Raums. Dreckige Innenstädte, Kriminalität und lange Wartezeiten beim Amt oder beim Arzt. Wer trägt hierfür die Verantwortung, und warum werden die Probleme vonseit...
Lesestunde: „Inflation“ von Gunnar Kunz
08. Juni 2023
In der Lesestunde liest diesmal der Schriftsteller Gunnar Kunz aus seinem Kriminalroman „Inflation!“. In der Zeit der Hyperinflation vor hundert Jahren kostet ein Pfund Butter 1,3 Millionen Mark, das Spekulantentum blüht ebenso wie das Verbrechen. Ein Ermittlertrio aus einem Kriminalkommissar, seinem Bruder, einem Universitätsprofessor, sowie dessen Assistentin macht sich auf, einen brutalen Mörder zu überführen. Ihre Ermittlungen führen sie zu Schiebern und Hehlern, zu Menschen am Rande der Existenz und nicht zuletzt in das von den Franzosen bes...
Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023
07. Juni 2023
Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des ne...
Leib und Speise: Auf der Suche nach dem Umami - Teil II
07. Juni 2023
Gemeinsam mit Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut der Universität Mainz macht sich Markus Vahlefeld auf die Reise nach Japan zum Mittelpunkt des Umami. Dort wird das Umami bereits seit Jahrtausenden kultiviert, und so liegt es nahe, sich eines einfachen und doch hochkomplexen Gerichts anzunehmen, dem Unagi, also dem über Holzkohle geräucherten Seeaal. Wie immer nimmt Thomas Vilgis das Produkt und seine Zubereitung wissenschaftlich molekular auseinander, um es schließlich sensorisch wieder zusammenzufügen. Wer Unagi nicht kennen sollte, ka...
Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2023
06. Juni 2023
In der Ausgabe vom 6. Juni spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Wolf Wetzel über den Kosovo und was sich für Parallelen vom Kosovokonflikt zum Ukrainekrieg ziehen lassen. Ein weiterer Konflikt, der immer wieder eine Rolle im politischen Kampf, aber auch im Kampf auf der Straße spielt, ist der Links- und der Rechtsextremismus. Über den politischen Extremismus und den Umgang damit spricht Ulf Küch, er ist der ehemalige Kripo-Chef in Braunschweig. Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch vor: „Lügen – Lügen – Lü...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Die Fledermaus
06. Juni 2023
Diese Musikstunde beschäftigt sich umfassend mit der wohl berühmtesten Operette der Musikgeschichte. „Die Fledermaus“ von Johann Strauss (Sohn). Eine Operette, die viele schöne Traditionen mit sich bringt und einmal mehr beweist, dass ein guter Text jegliche Zeit überdauert. Es erklingen von Anfang bis zum Ende die schönsten Melodien der Operette und lassen selbst das Wienerherz der Moderatorin höher schlagen.
Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
05. Juni 2023
Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch e...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die App schläft nur
04. Juni 2023
Der Schriftsteller und Publizist Klaus-Rüdiger Mai, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie die Sängerin und Musikproduzentin Julia Neigel diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den vermeintlichen Rechtsruck in Europa, über den Notstand als Treibstoff des Totalitarismus, über die geplanten WHO-Maßnahmen „zur Einschränkung individueller Freiheiten“, über die regierungsfinanzierte Antifa in Deutschland und den Dresdner Prozeß gegen eine linksradikale Terrorbande sowie über die Irrheiten des geplanten Selbstbestimmungsgesetzes, ...
Kirche im Kontrafunk: David im Dienst Sauls
04. Juni 2023
Heute hören Sie einen Gottesdienst aus der evangelisch-lutherischen Versöhnungskirche Plauen. Die von Christian Schaufel entworfene Kirche wurde 1994 eingeweiht. Sie ist ein besonderes Gebäude: Der Grundriss des Kirchenschiffs entspricht den Umrissen einer Hand – das Symbol für die behütende und tragende Hand Gottes. Auch das Dach symbolisiert zwei segnende Hände. Die von Johannes Schreiter gestaltete Fensterwand zeigt ein Piktogramm, das die Kirchenbesucher zur Aussöhnung einladen soll. Die Predigt des heutigen Gottesdienstes hält Pfarrer Hartmu...
Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
03. Juni 2023
Kontrafunk aktuell vom 2. Juni 2023
02. Juni 2023
Am 2. Juni lässt sich Andreas Peter von der Pflegedienstunternehmerin Isabel Flaig erklären, warum sie, aber nicht nur sie, Angst hat, dass ihr Betrieb und mit ihr viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland von der Pleite bedroht sind. Er spricht mit dem promovierten Arzt und Autor Jobst Landgrebe über Remdesivir, Beatmung und andere Behandlungsarten, von denen wir eigentlich dachten, dass sie im Zusammenhang mit Covid-19 entweder gar nicht mehr oder nur noch deutlich sensibler angewendet werden würden. Thomas Maetzel, Ingenieur und Unternehmensber...
Backstage Economy mit Gerald Markel: Erstickte Bauwirtschaft
02. Juni 2023
Die Bauwirtschaft ist nach einigen Jahren des billigen Geldes und voller Auftragsbücher in Deutschland und Österreich teilweise fast kollabiert. Ein drastischer Befund, der kaum zur Kenntnis genommen wird. Welches sind die Gründe für den Zusammenbruch der Bautätigkeit? Wie so häufig ist es nicht nur ein Grund. Gerald Markel hat für diese Ausgabe einen langjährigen Fachmann aus der Bauwirtschaft gefunden: Thomas Echterhoff ist Geschäftsleiter des gleichnamigen Unternehmens Echterhoff mit über 600 Mitarbeitern. Ein Betrieb in der fünften Generation.
Kontrafunk aktuell vom 1. Juni 2023
01. Juni 2023
In der Ausgabe vom 1. Juni 2023 spricht Jasmin Kosubek mit Senol Akkaya über den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und mit Prof. Dr. Bernd Simeon über Fluch und Segen von Modellrechnungen. Ausserdem erläutert Prof. Dr. Boris Kotchoubey, wieso dem „Mythos der Unwissenheit“ im Zusammenhang mit der sogenannten Corona-Pandemie kritisch zu begegnen ist. Alexander Christ kommentiert das neue Einbürgerungsgesetz der Bundesregierung, und die Medienschau hat Tom Wellbrock zusammengestellt.
Lesestunde: „Feuer ins Herz“ von Gerald Ehegartner – Teil 2
01. Juni 2023
In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Lehrer und Naturpädagoge Gerald Ehegartner aus seinem Roman „Feuer ins Herz – Wie ich lernte, mit der Angst zu tanzen“. Die Hauptfigur, den frustrierten Lehrer Noah, kennen Ehegartners Leser bereits aus dem ersten Roman des Autors unter dem Titel „Kopfsprung ins Herz – wie Old Man Coyote das Schulsystem sprengte“. Der spirituelle Lehrmeister Old Man Coyote spielt auch diesmal eine Rolle. Er besucht den Ich-Erzähler Noah mitten im Lockdown und fährt mit ihm in die Berge, um dort mit Freunden Rituale ...
Kontrafunk aktuell vom 31. Mai 2023
31. Mai 2023
Moderator Gernot Danowski spricht mit dem SVP-Nationalrat Franz Grüter über den geplanten Verkauf von 25 Leopard-2-Panzern von der Schweiz an Deutschland. Intensivpfleger und Atmungstherapeut Werner Möller schildert seine Erfahrungen aus der Corona-Zeit. Er sagt, manche sind durch falsche Behandlung gestorben – aber manche auch, weil sie gar nicht behandelt wurden. Der emeritierte Physikprofessor Hermann Harde von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg wirft einen kritischen Blick auf den Weltklimarat. Helge Toufar geht in einem Technikcheck dara...
Leib und Speise: Blumenkohl – geliebt oder geschmäht?
31. Mai 2023
Seit der berühmte israelisch-britische Koch Yotam Ottolenghi dem Blumenkohl wieder seinen Platz in der Hochküche zugewiesen hat, erfreut er sich immer größerer Beliebtheit. Die Sensorikerin Dr. Eva Derndorfer lotet die Geschmacks- und Aromabreite des Blumenkohls aus, von süßen Karfiolpralinen über Blumenkohlblatt-Chips bis hin zu Sesam-Blumenkohl-Steaks. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld verrät sie viele leckere und einfach nachzukochende Rezepte. Der Journalist und Autor Georg Etscheit nimmt sich dann einen Edelpilz vor, der gerade Saison hat: de...
Kontrafunk aktuell vom 30. Mai 2023
30. Mai 2023
Moderator Gernot Danowski beleuchtet am 30. Mai die brasilianische Landwirtschaft. Zur Bedeutung der Landwirtschaft in Brasilien, zu Nachhaltigkeit und Technologie steht Hannes Fischer Rede und Antwort. Er ist Professor am Staatlichen Zentrum für technologische Bildung Paula Souza. Zum 25. Jahrestag der Gründung der EZB blickt der Ökonom Prof. Dr. Joachim Starbatty auf die Wege und Entscheidungen der Zentralbank zurück. Über immer häufiger auftretende Gewalt im Amateurfußball gegenüber Schiedsrichtern spricht der Chef des Frankfurter Schiedsricht...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Mahlers Auferstehungssymphonie
30. Mai 2023
Die Musikstunde beschäftigt sich diesmal ausschließlich mit einem wahren Meisterwerk Gustav Mahlers: der sogenannten Auferstehungssymphonie. Die fünf Sätze der zweiten Symphonie werden individuell beleuchtet, und der Zuhörer kommt in den Genuss besonderer Ausschnitte. Der Schluss ist eine Garantie für ein Feuerwerk großer Emotionen und durchdringt den ganzen Körper.
Kontrafunk aktuell vom 29. Mai 2023
29. Mai 2023
Am Pfingstmontag, dem 29. Mai, erklärt der Versicherungsökonom Prof. Konstantin Beck von der Universität Luzern die Übersterblichkeit und den „Baby-Gap“ im Zusammenhang mit Corona-Pandemie und -Impfung. Der Sozialwissenschaftler Andreas Urban zeigt anhand seiner kapitalismuskritischen Krisentheorie, wie es Politik und Medien gelungen ist, so viele Menschen zu ängstigen und zu disziplinieren. Astrid Schönweger ist Pressesprecherin des Südtiroler Vereins „Wir – noi“. Sie berichtet über den Ansatz der Organisation, Unternehmen für Menschen und mehr ...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Mainstream schlägt um sich
28. Mai 2023
Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg (Hannover) sowie die Journalisten Philipp Gut (Lenzburg/Schweiz) und Stefan Millius (St. Gallen/Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den „unerträglichen“ (FAZ) Freispruch von Prof. Sucharit Bhakdi, über einen aktivistischen Wissenschaftler, der schweizerischen Fernsehredaktoren Objektivität beibringen soll, über die von ihren einstigen Verteidigern zunehmend preisgegebene Neutralität der Schweiz und über den allmählichen Abstieg der Grünen in der Publikumsgunst.
Kirche im Kontrafunk: Warum wir heute keinen Gottesdienst senden
28. Mai 2023
An diesem Pfingstsonntag des Jahres 2023 bringt der Kontrafunk ausnahmsweise keinen Gottesdienst, und Programmdirektor Burkhard Müller-Ullrich erklärt stattdessen, warum das so ist. Er gibt in dieser Sondersendung auch einen Einblick in den Zustand unserer Landeskirchen und zitiert aus Mitteilungen, welche die Redaktion aus zahlreichen Gemeinden erreichten.
Wochenrückblick vom 27. Mai 2023
27. Mai 2023
Kontrafunk aktuell vom 26. Mai 2023
26. Mai 2023
In der Ausgabe vom 26. Mai spricht Jasmin Kosubek mit Kontrafunk-US-Korrespondentin Susanne Heger über die Ankündigung von US-Präsidentschaftskandidat Ron DeSantis. Die Soziologin Katja Rost berichtet über ihre Studie, in der sie zum Ergebnis gekommen ist, dass im akademischen Betrieb keine systematische Diskriminierung gegen Frauen besteht, sondern dass sich Frauen aus persönlichen Gründen gegen eine Professur entscheiden. Mit dem Autor und Philosophen Alexander Grau sprechen wir über die Hypermoral und die Lust an der Empörung. Und stellen die ...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Wo bleibt die Ethik in der Wirtschaft?
26. Mai 2023
„Die soziale Verantwortung der Wirtschaft ist es, ihre Profite zu vergrössern.“ Diesen Satz sagte Milton Friedman. Einer der bekanntesten Ökonomen der Welt. Ein Satz, der wie dafür gemacht ist, eine kontroverse Diskussion über die Ethik in der Wirtschaft zu lancieren. Doch wie hat er das eigentlich gemeint, und was ist ethisch und moralisch richtiges Handeln in der Wirtschaft? Kann man überhaupt soziales Verhalten bewerten, wenn man sich über die Folgen des eigenen Handelns nicht sicher sein kann? Um dieses breite Feld etwas einzugrenzen, hat Ren...
Kontrafunk aktuell vom 25. Mai 2023
25. Mai 2023
Am 25. Mai spricht Moderator Gernot Danowski mit René Springer über den Vorschlag, Ausländer in die Bundeswehr aufzunehmen. Springer ist stellvertretendes Mitglied der AfD im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestags. Zur anstehenden ukrainischen Offensive, und ob diese überhaupt stattfinden wird, äußert sich der Militär- und Geheimdienstexperte Jacques Baud. Mit Dr. Maja Storch sprechen wir über die psychischen Folgen der Corona-Zeit. Cora Stephan macht sich in einem Kommentar Gedanken über Klimakleber und Museen. Und Stefan Millius hat die...
Lesestunde: „Feuer ins Herz“ von Gerald Ehegartner – Teil 1
25. Mai 2023
In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Lehrer und Naturpädagoge Gerald Ehegartner aus seinem Roman: „Feuer ins Herz - Wie ich lernte mit der Angst zu tanzen“. Die Hauptfigur, den frustrierten Lehrer Noah Breitenbach kennen Ehegartners Leser bereits aus dem ersten Roman des Autors unter dem Titel: „Kopfsprung ins Herz- wie Old man Coyote das Schulsystem sprengte.“ Der spirituelle Lehrmeister „Coyote“ spielt auch diesmal eine Rolle. Er besucht den Ich-Erzähler Noah mitten im Lockdown. Beide sind schnell in spirituell-philosophische Gespräc...
Kontrafunk aktuell vom 24. Mai 2023
24. Mai 2023
In der Ausgabe vom 24. Mai spricht Jasmin Kosubek mit dem Prozessbeobachter Kai Mathar über den Gerichtsprozess gegen Sucharit Bhakdi, der in beiden Fällen freigesprochen wurde. Dazu ein Kommentar des Juristen Dr. Alexander Christ. Außerdem sprechen wir mit dem ehemaligen SRF-Redakteur Helmut Scheben über die Wiederaufnahme Syriens in die Arabische Liga und die geopolitische Implikation dieser Entscheidung. Mit der Professorin für Methodenlehre an der TU Berlin Prof. Dr. Gisela Müller-Plath sprechen wir über die Dürre in Europa und stellen die Fr...
Leib und Speise: Aufstieg und Fall in der Spitzenküche
24. Mai 2023
Romana Echensperger ist Master of Wine, was in der Welt der Weine die höchste internationale Auszeichnung ist. Begonnen hat sie ihre Gastronomiekarriere im Vereinsheim des SV Germering und hat sich dann Schritt für Schritt als Sommelière in die Drei-Sterne-Spitzengastronomie hochgearbeitet. Sie kennt das Geschäft also – wie es heißt – von der Pike auf. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert sie ihren Lebensweg, ihre Erfahrungen und spricht auch über den Drill, der in der Spitzengastronomie gang und gäbe ist. Da sie auch mit dem inzwischen fre...
Kontrafunk aktuell vom 23. Mai 2023
23. Mai 2023
In der Ausgabe vom 23. Mai spricht Marcel Joppa mit dem CDU-Politiker und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Axel Fischer über die Stichwahl in der Türkei und über die Auswirkungen auf den Westen Europas. In einem Interview mit dem Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel geht es um das sogenannte Nudging, mit dem uns Politik und Wirtschaft beeinflussen, ohne dass der Bürger etwas davon merkt. Im Gespräch mit dem Pädagogen und Philosophen Matthias Burchardt geht es um eine erschreckende Studie: Jeder vierte Zehnjährige in Deutschland kann nicht richtig ...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Verismo
23. Mai 2023
Diese Ausgabe der Musikstunde beschäftigt sich mit dem Stil des Verismo. Ein Genre, das im späten 19. Jahrhundert in Italien aufgekommen ist und sich nur kurzfristig etabliert hat. In der Sendung erfahren Sie die Bedeutung des Verismo und werden vielleicht erstaunt sein, wie viele berühmte Opern darunter zu finden sind. Es erklingen Musikbeispiele von Puccini, Mascagni und Leoncavallo.
Kontrafunk aktuell vom 22. Mai 2023
22. Mai 2023
In der Sendung vom 22. Mai beleuchtet Moderator Gernot Danowski die Geschichte der Vermögensanlage. Gesprächspartner ist der ehemalige Investmentbanker Johannes Seuferle, der sein gleichnamiges Buch vorstellt. Von einer exklusiven Insa-Umfrage für den Kontrafunk zum Thema Kirchenaustritte berichtet Kirchenexperte und Journalistenurgestein Peter Hahne. Die Journalistin Susanne Heger hat Neuigkeiten aus den USA: In seinem Bericht belastet der Sonderermittler John Durham das FBI. Die Behörde habe gegen Ex-Präsident Donald Trump ungewöhnlich und teil...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wahlvolksformung
21. Mai 2023
Der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche) und die Juristen Hans-Georg Maaßen (ehem. Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz) und Ulrich Vosgerau (Privatdozent an der Uni Köln) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die von der deutschen Regierung geplante Herabsetzung des Wahlalters, Senkung der Anforderungen bei Einbürgerungen und Einrichtung von Bürgerräten, über die Korruptions-Organigramme der transatlantischen Deutschland-Plünderung durch Wärmepumpenpflicht und Ukrainerüstungsfinanzierung sowie über das Queersein als ...
Kirche im Kontrafunk: evangelischer Gottesdienst aus Bülow
21. Mai 2023
Am 21. Mai bringen wir einen Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Bülow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kirchengemeinde Bülow liegt mitten in der Mecklenburgischen Schweiz und erstreckt sich um den Malchiner See herum. Die Dorfkirche in Bülow wurde 1236 erbaut und ist auch heute noch Mittelpunkt einer lebendigen Gemeindearbeit. Die Predigt des folgenden Gottesdienstes hält Pastor Johannes Holmer über das 14. Kapitel des Johannesevangeliums.
Wochenrückblick vom 20. Mai 2023
20. Mai 2023
Kontrafunk aktuell vom 19. Mai 2023
19. Mai 2023
Am 19. Mai sprechen wir über die Beatmung von Covid-19-Patienten. Der Lungenfacharzt Prof. Dieter Köhler befürchtet über 100.000 Falschbehandlungen mit Todesfolge. Mit der Politologin und Autorin Anabel Schunke geht es um das geplante Selbstbestimmungsgesetz und die vereinfachte Änderung des Geschlechts und des Vornamens. Der Frauenarzt Dr. Ronald Weikl wird am Wochenende auf dem 13. Stuttgarter Impfsymposium sprechen. Zuvor erläutert er bei uns seine Sicht auf die Impfung und berichtet aus seiner Erfahrung mit der Behandlung von Impfschäden.
Backstage Economy mit Gerald Markel: Schulen in Schieflage
19. Mai 2023
Die Situation in den Schulen ist immer wieder für eine Schlagzeile gut: Schulschliessungen aufgrund von Covid-19, Gewalt (auch gegen Lehrpersonal), Personalmangel, Geldmangel und nachlassende Leistungen der Kinder. Es gibt wohl keinen Bereich im Bildungswesen, der nicht in den letzten Jahren für mediale Alarmstimmung genutzt worden ist. Im Moment ist es gerade der Einzug der Woke-Ideologie in die Schulen, der für Kritik sorgt. Rechnet man alles zusammen, könnte man meinen, die Situation in den Schulen sei unhaltbar. Doch wie sieht es wirklich aus...
Kontrafunk aktuell vom 18. Mai 2023
18. Mai 2023
In der Sendung vom 18. Mai sprechen wir über den 175. Jahrestag der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche und deren Bedeutung bis heute. Unser Gast ist der Historiker Prof. Wolfgang Altgeld. Mit dem Germanisten und Pädagogen Dr. Mario Andreotti geht es um den Geschichtsunterricht und die aus seiner Sicht immer schlechter werdende geschichtliche Bildung der Jugendlichen. Die Apothekerin Sonja Krebber informiert über den hiesigen Medikamentenmangel und seine Ursachen, und der Schriftsteller Bernhard Lassahn spricht den Kommentar des Ta...
Lesestunde: „Phantome“ von Maurus Federspiel
18. Mai 2023
In der Lesestunde liest der Schweizer Journalist und Schriftsteller Maurus Federspiel seine Erzählung „Phantome“. Darin begegnet der Ich-Erzähler, ein Antiquitätenhändler, einem Mitreisenden von merkwürdigem Äußeren und nimmt eine Unterhaltung mit ihm auf. Für die Länge einer Zugfahrt gewähren die Fremden einander einen Blick auf ihr zurückliegendes Leben und ihre Hoffnungen für die Zukunft. Der eine, der sich selbst als „Phantom“ begreift, ist fasziniert von der Fähigkeit des anderen, mit dem Zeichenstift das Unsichtbare in die Welt zu holen. Fü...
Kontrafunk aktuell vom 17. Mai 2023
17. Mai 2023
In der Ausgabe vom 17. Mai spricht Andreas Peter mit dem international renommierten emeritierten Pathologen Prof. Arne Burkhardt über neueste Erkenntnisse, die den Verdacht erhärten, dass die Impfung mit einem Corona-mRNA-Impfstoff zur überproportionalen Unfruchtbarkeit bei Männern führen kann. Im Interview mit dem früheren Physiker und heutigen Buchautor Dr. Günter Dedié geht es um den fatal negativen Einfluss von Ideologie auf die Debattenkultur und die Demokratie. Der Bauunternehmer Thomas Echterhoff berichtet über den riesigen Reparaturbedarf...
Leib und Speise: Ökolobby & Pharmainteressen
17. Mai 2023
Der Schweizer Milchbauer Jörg Büchi hatte 2021 aufgedeckt, dass ein Zusammenschluss von Schweizer Ökoverbänden von einer Stiftung eines Pharmalobbyisten finanziert wurde. Ist das die Blaupause für so viele Ungereimtheiten, die an der Ökofront geschehen? Sofort fallen einem die deutschen Grünen ein, die immer lautstark gegen Gentechnik getrommelt haben, bei der Corona-Impfung aber die Partei mit den überzeugtesten Impfbefürwortern war. Jörg Büchi spricht über die Schweizer Landwirtschaft im Vergleich mit der des restlichen Europas, über die Ökolob...
Kontrafunk aktuell vom 16. Mai 2023
16. Mai 2023
In der Ausgabe vom 16. Mai spricht Marcel Joppa mit Dr. Reiner Eichenberger, Professor für Wirtschafts- und Finanzpolitik, über die Klimapolitik des Westens, die seiner Meinung nach alle Regeln der Vernunft verletzt. In einem Interview mit der Kinder- und Jugendmedizinerin Prof. Dr. Ursel Heudorf geht es um die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen und deren schädliche Auswirkungen auf die Jüngsten der Gesellschaft. Im Gespräch mit Michal Stahel aus Bratislava geht es dann um das politische Beben in der Slowakei: Dort wird aktuell eine pro-westliche ...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Grace Bumbry
16. Mai 2023
Diese Sendung beschäftigt sich mit Leben und Werk der kürzlich verstorbenen Kammersängerin Grace Bumbry. Von den frühsten bis zu den spätesten Aufnahmen hören wir Beispiele der Sängerin. Weiter geht die Moderatorin auf den Fachwechsel vom Mezzosopran zum Sopran ein und zitiert ihre Meinung in Bezug auf „Blackfacing“.
Kontrafunk aktuell vom 15. Mai 2023
15. Mai 2023
Am 15. Mai sprechen wir mit dem Mediziner, Wissenschaftstheoretiker und Unternehmer Jobst Landgrebe über die Verträge zwischen der EU und Pfizer. Die in Südamerika lebende Journalistin Gaby Weber wird uns am Beispiel Argentiniens über das gezielte Abwerben von Fachkräften nach Deutschland informieren, und der Bundessprecher des deutschen Landwirte-Verbandes, Anthony Lee, berichtet von den aktuellen Entwicklungen in den Niederlanden und Deutschland. Benjamin Gollmes Kommentar befasst sich mit dem „Kampf gegen rechts“, und Tom Wellbrock hat die Med...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Abschiebeluftschlösser
14. Mai 2023
Die Publizisten Birgit Kelle und Ralf Schuler diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die türkische Präsidentenwahl in Deutschland, über das Zukunftsmodell Bremen, über den vom deutschen Bundeskanzler halluzinierten Paradigmenwechsel in der Asylpolitik sowie über den Versuch der Eisenbahnergewerkschaft, sich auf die Schienen zu kleben. Außerdem geht es um eine CDU, die alles, bloß nicht konservativ sein will.
Kirche im Kontrafunk: Euer Herz lasse sich nicht verwirren!
14. Mai 2023
Am 14. Mai bringen wir einen katholischen Gottesdienst aus der Gemeinde Maria Vesperbild in Bayern. Maria Vesperbild ist ein Ortsteil der Gemeinde Ziemetshausen im Landkreis Günzburg. In dem kleinen Ortsteil mit gleichem Namen leben weniger als 50 Menschen. Aber jedes Jahr besuchen über 400.000 christliche Pilger und interessierte Kirchenbesucher die Wallfahrtskirche. Die Predigt über den Text des 14. Kapitels des Johannesevangeliums hielt Monsignore Erwin Reichart am 7. Mai.
Wochenrückblick vom 13. Mai 2023
13. Mai 2023
Kontrafunk aktuell vom 12. Mai 2023
12. Mai 2023
Am 12. Mai sprechen wir über den 75. Jahrestag der Staatsgründung Israels. Das Land steht sowohl innen- wie außenpolitisch vor großen Herausforderungen. Unser Gast ist der Rechtsanwalt Nathan Gelbart, er lebt und arbeitet in Berlin und Tel Aviv. Mit dem Heizungsinstallateur Heinz Fischer aus Niederösterreich geht es um Wärmepumpen. Er weigert sich, diese Technik einzubauen, und erklärt bei Kontrafunk seine Beweggründe. Der Vorstand des Unternehmerverbands Freie KMU Schweiz, Christian Roth, berichtet von der Schweizer Wirtschaftslage, und Walter v...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Wohin mit dem Geld?
12. Mai 2023
Wer hat, dem wird gegeben. Aber wie soll das in den turbulenten Zeiten funktionieren? Kann der Kleinanleger oder der wohlsituierte Mitmensch noch auf irgendeine Geldanlage vertrauen? Gibt es Warnsignale oder seriöse Kaufanreize? Oder sollte man einfach Bargeld unter die Matratze legen? Damit beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von „Zaster und Desaster“. René Zeyer spricht darüber mit Urs Bolt, der dreissig Jahre Erfahrung im Wealth-Management hat.
Kontrafunk aktuell vom 11. Mai 2023
11. Mai 2023
In der Sendung vom 11. Mai sprechen wir mit dem Journalisten und Philosophen Dr. Werner Rügemer über Rheinmetall. Der Rüstungs- und Energiekonzern profitiert vom Krieg, sieht sich selbst aber als „nachhaltiges Investment“. Mit dem Politologen Wladimir Sergijenko geht es um das Zusammenleben von Russen und Ukrainern in Deutschland und die Befürchtungen vor einem dritten Weltkrieg. Der Politikblogger und Autor Rüdiger Stobbe warnt vor zu großen Hoffnungen in grünen Wasserstoff, und Cora Stephan kommentiert die Afrikareisen deutscher Politiker.
Lesestunde: „Eschenhaus“ von Jörg Bernig – Teil 2
11. Mai 2023
In der heutigen Lesestunde liest der Lyriker, Erzähler und Essayist Jörg Bernig aus seinem neuen Roman „Eschenhaus“. Im zweiten Teil der Lesung stößt Anna im Eschenhaus auf ein Fotoalbum und erfährt etwas über die Anfänge des Mannes, der ihr das Haus hinterlassen hat. Und sie entdeckt zwischen den Büchern der Bibliothek ein Heft mit Aufzeichnungen, die sie zurücktragen in jene untergegangene Welt eines untergegangenen Landes, in dem ihre Eltern mit einem Briten namens Norman Argent befreundet gewesen waren. Für sein literarisches Schaffen wurd...
Kontrafunk aktuell vom 10. Mai 2023
10. Mai 2023
Am 10. Mai hat Gernot Danowski den Philosophen und Kulturpublizisten Prof. Konrad Paul Liessmann zu Gast. Am Gedenktag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 sprechen sie darüber, auf welche Weise man heutzutage Bücher cancelt oder verschwinden lässt und wie man der Cancel-Culture begegnet. Ein Thema, das der Gesellschaft unter den Nägeln brennt, ist die Migrationsfrage. Kanzler Olaf Scholz hat dazu für heute den Migrationsgipfel zwischen Bund und Ländern anberaumt. Was man davon erwarten kann, verrät uns der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luf...
Leib und Speise: Chocolat – Genügt ein kleiner Biss?
10. Mai 2023
Deutschland und die Schweiz führen die Liste der Länder mit dem höchsten Schokoladenkonsum unangefochten an. Markus Vahlefeld spricht mit der Konditormeisterin Anna Plagens vom „Du Bonheur“ in Berlin über die Verarbeitung der Kakaobohne, die Varietäten von Schokolade, die neuen Trends in der Patisserie und warum in Frankreich Schokolade anders konsumiert wird als im deutschsprachigen Raum. Die Sensorikerin Dr. Eva Derndorfer führt anhand des Kaffees aus, welche Umfeldfaktoren die menschliche Geschmackswahrnehmung beeinflussen, warum derselbe Kaff...
Kontrafunk aktuell vom 9. Mai 2023
09. Mai 2023
In der Ausgabe vom 9. Mai spricht Marcel Joppa mit dem Historiker Hannes Hofbauer über die Sanktionen der EU gegen Russland, die seiner Meinung nach dem Westen schaden und die Regierung in Moskau zu neuen Bündnissen treibt. In einem Interview mit Dr. Simon Feldhaus, Chefarzt der Paramed AG, geht es um eine neue Codierung der WHO: Plötzlich werden international nicht nur Krankheiten, sondern auch der Corona-Impfstatus digital erfasst. Im Gespräch mit Kerstin Kramer, Geschäftsführerin der Aktion Ehe und Familie – Demo für alle, blicken wir auf in D...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Das Schicksal Tschaikowskys
09. Mai 2023
Diese Musikstunde beschäftigt sich mit zwei schicksalshaften Symphonien des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. Zum einen wird die 4. Symphonie, zum andern die elf Jahre später komponierte 5. Symphonie erklingen und gegenübergestellt. Außerdem beschäftigt sich die Moderatorin mit den Thema Cancel-Culture, durch die seit einem guten Jahr auch Tschaikowsky tabuisiert wird.
Kontrafunk aktuell vom 8. Mai 2023
08. Mai 2023
In der Sendung vom 8. Mai spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Neuropsychologen Prof. Dr. Wolfgang Meins über den seelischen Zustand der sogenannten Letzten Generation. Katerina Stathi, Professorin für deutsche Sprachwissenschaft an der westfälischen Wilhelms-Universität Münster, verrät uns, dass es auch schon im Mittelalter ein generisches Maskulinum gab. Kabarettist Andreas Thiel stellt seinen Film „Les Sanspapiers“ vor, Thomas Oysmüller spricht einen Kommentar über ein irisches Zensurgesetz, und Tom Wellbrock hat die Medienschau vorbereitet.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Geldquellen für Milliardäre
07. Mai 2023
Der Chefredaktor des „Schweizer Monat“ Ronnie Grob, der österreichische Politblogger und Unternehmer Gerald Markel sowie der deutsche Essayist und Gastrosoph Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die nützlichen Idioten in Politik und Medien, die einer kleinen Clique von westlichen Oligarchen den Boden für eine unfassbare Corona- und Klima-Abzocke bereiten, über eine genauso auf Umwegrendite derselben Herrschaften gerichtete Kriegstreiberei in der Ukraine und natürlich über die Mutter aller Zeremonien, nämlich die Königskrö...
Kirche im Kontrafunk: Wem können wir noch vertrauen?
07. Mai 2023
Der gute Hirte – falsche Führer. Wem können wir noch vertrauen? Am 7. Mai bringen wir einen Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Bülow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kirchengemeinde Bülow liegt mitten in der Mecklenburgischen Schweiz und erstreckt sich um den Malchiner See herum. Die Dorfkirche in Bülow wurde 1236 erbaut und ist auch heute noch Mittelpunkt einer lebendigen Gemeindearbeit. Die Predigt des Gottesdienstes hält Peter Hahne am Sonntag Misericordias Domini zu Hesekiel 34, 1–2.
Wochenrückblick vom 6. Mai 2023
06. Mai 2023
Kontrafunk aktuell vom 5. Mai 2023
05. Mai 2023
Am 5. Mai sprechen wir über die Krönung von König Charles III. und den Zustand des britischen Königshauses. Dazu begrüßen wir Fürstin Gloria von Thurn und Taxis. Mit dem CDU-Außenpolitiker Axel Fischer geht es um die bevorstehende Wahl in der Türkei und eine mögliche Niederlage von Präsident Recep Erdogan. Die Soziologin und Kommunalpolitikerin Dr. Mona Aranea berichtet über ihren Austritt bei den Grünen und ihre Beweggründe dafür, und Thomas Fasbender kommentiert den Günter-Wallraff-Preis für Alexei Nawalny.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Über den Zustand von Lateinamerika
05. Mai 2023
Ein berühmtes Sprichwort lautet: Wenn dir das Leben Zitronen schenkt, dann mache Limonade daraus. Dieses Sprichwort könnte auch für diese Sendung gelten. Nur mit dem Unterschied, dass René Zeyer im Moment gerade wohl Limonade trinkt und über die sprichwörtlichen Zitronen in der Sendung spricht. Der Grund: Da er gerade in Bogotá, Kolumbien, weilt, hat René Zeyer die erschwerten technischen Umstände möglichst ignoriert und sich in dieser Ausgabe von „Zaster und Desaster“ mit der wirtschaftlichen Lage Lateinamerikas auseinandergesetzt. Und das auch ...
Kontrafunk aktuell vom 4. Mai 2023
04. Mai 2023
Am 4. Mai sprechen wir mit dem Oberstleutnant a. D. der Schweizer Armee Ralph Bosshard über die bevorstehende Offensive der ukrainischen Armee und ihre Erfolgsaussichten. Mit dem Bildungsforscher und Philosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um den Beutelsbacher Konsens und die politische Einflussnahme auf unsere Kinder. Der SVP-Nationalrat Franz Grüter fordert eine klare außenpolitische Neutralität der Schweiz, und der Jurist Dr. Alexander Christ kommentiert den WHO-Pandemievertrag.
Lesestunde: „Eschenhaus“ von Jörg Bernig
04. Mai 2023
In der heutigen Lesestunde liest der Lyriker, Erzähler und Essayist Jörg Bernig aus seinem neuen Roman „Eschenhaus“. Im ersten Teil der Lesung erbt Anna, eine aus Leipzig stammende und seit langem in Berlin lebende Zeichnerin und Buchillustratorin, von einem ihr unbekannten Mann ein Haus an der walisischen Küste. Während sie dort am Meer versucht herauszufinden, was es mit dem Erbe auf sich hat, verschafft sich auf dem Kontinent ein neuer Totalitarismus mehr und mehr Zugriff auf das Denken und Handeln der Menschen. Für sein literarisches Schaffen...
Kontrafunk aktuell vom 3. Mai 2023
03. Mai 2023
In der Ausgabe vom 3. Mai spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Politikberater Robert Willacker über die Besonderheiten und die Fallstricke der österreichischen Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft. Ende April haben die niederösterreichischen Gesundheitstage stattgefunden. Die wissenschaftliche Initiative Gesundheit für Österreich hatte Vertreter aus Wissenschaft, Medien, Medizin und Pflege eingeladen, um über eine Aufarbeitung der Corona-Zeit zu sprechen. Wie kann ein gesundes Miteinander in Zukunft aussehen? Darüber sprechen wir m...
Leib und Speise: Sondersendung: Die Königskrönung
03. Mai 2023
Am 6. Mai 2023 wird Charles, der bis zum Tod der Königin Mutter Prince of Wales war, zum britischen König gekrönt. Markus Vahlefeld spricht mit dem England-Kenner Andreas Steiner über die britische Küche, ihren legendär schlechten Ruf und warum er ein viel milderes Urteil über sie fällt. Georg Etscheit hat sich die Coronation Quiche vorgenommen: Welche Zeitgeist-Veränderungen kann man ablesen aus dem Rezept zur jetzigen Krönung 2023 im Vergleich mit dem Rezept, das fast auf den Tag genau siebzig Jahre vorher bei der Krönung Königin Elisabeths den...
Kontrafunk aktuell vom 2. Mai 2023
02. Mai 2023
Moderator Marcel Joppa spricht am 2. Mai mit dem Rechtsanwalt Philipp Kruse über den Pandemieplan der WHO und über die Einschränkung der Souveränität einzelner Staaten. In einem Interview mit dem Schriftsteller Hermann Schulte-Vennbur geht es um die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, die nun ein halbes Jahr im Amt ist, doch durch EU-Vorgaben nur wenig ändern kann. Im Gespräch mit dem Steuerberater Dieter Weikert erläutern wir die neue Grundsteuerreform in Deutschland und Möglichkeiten zur Klage. In einem Kommentar von Frank Wahlig g...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Komm, lieber Mai
02. Mai 2023
„Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün“, ein beliebtes Lied von Wolfgang Amadeus Mozart, das sich über die Jahrhunderte als Volkslied etabliert hat. Heutzutage ist den meisten Menschen der Ursprung der Melodie unbekannt. In dieser Sendung dreht sich alles um den Monat Mai. „Im wunderschönen“ von Schumann, im melancholischen von Brahms oder im „süßen“ von Richard Strauss. So viele Komponisten der Romantik und Klassik haben sich auf unterschiedlichste Weise von dieser Thematik verzaubern lassen. Die Auswahl ist erstaunlich.
Kontrafunk aktuell vom 1. Mai 2023
01. Mai 2023
In der Ausgabe vom 1. Mai geht es um den Zustand der deutschen Wälder. Moderator Gernot Danowski hat dazu Hans-Caspar Graf zu Rantzau zu Gast, er ist Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Waldbesitzerverbandes. Die AfD-Bundestagsabgeordnete Beatrix von Storch erklärt, warum man Habecks Wirtschaftsministerium genau im Auge haben sollte. Die Verlegerin und Buchhändlerin Susanne Dagen erzählt von ihren Eindrücken der am Sonntag zu Ende gegangenen Leipziger Buchmesse. Oliver Gorus grübelt im Kommentar des Tages über die Existenz des Treibhauseffe...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Bruder vom Schwager
30. April 2023
Die Historikerin Gudula Walterskirchen (Österreich), der Blogger und Fotograf Roger Letsch (Deutschland) und der Unternehmer und Alt-Nationalrat Claudio Zanetti (Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Clanstrukturen in der deutschen Regierung, über den Immobilienbesitz der Stadt Wien, über den Rauswurf von Tucker Carlson beim Murdoch-Sender Fox News, über Bambule, Randale und Geklebe in Berlin sowie über das verzweifelte Bemühen der CDU, grün und bunt und woke zu bleiben.
Kirche im Kontrafunk: Heilige Messe aus der St.-Martins-Kirche in Oestrich
30. April 2023
Am heutigen vierten Sonntag nach Ostern – dem „Guter-Hirte-Sonntag“ – bringen wir eine heilige Messe aus der St.-Martins-Kirche in Oestrich, einem der zwölf Kirchorte in der Pfarrei St. Peter und Paul in Eltville. Oestrich liegt mitten im Rheingau. Die Martinskirche ist ein Schmuckstück der gotischen Baukunst, obwohl die Schweden einige Spuren hinterlassen haben, die erst im 19. Jahrhundert wieder beseitigt wurden. Viele kennen den Oestricher Kran, ein Wahrzeichen der Stadt aus dem Jahr 1745. Die Predigt des heutigen Gottesdienstes hält Pfarrer P...
Wochenrückblick vom 29. April 2023
29. April 2023
Kontrafunk aktuell vom 28. April 2023
28. April 2023
Am 28. April sprechen wir mit dem Bestsellerautor und Blackrock-Kritiker Ernst Wolff über den Verkauf des Wärmepumpenherstellers Viessmann Climate Solutions in die USA. Mit der Historikerin und Migrationsforscherin Dr. Sandra Kostner geht es um qualifizierte Zuwanderung und die Qualifizierung von Flüchtlingen. Der Journalist Patrik Baab hat vor Gericht gegen die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewonnen und berichtet von seinen Erfahrungen mit der Meinungsfreiheit. Cora Stephan kommentiert den „falschen Feminismus“.
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Entwicklungsland“ Indien
28. April 2023
Wenn von Indien gesprochen wird, fällt häufig das Wort „Entwicklungsland“. Damit ist gemeint, dass Indien in seiner technischen und wirtschaftlichen Entwicklung noch einen weiten Weg zu gehen hat. Diese Einschätzung, von westlicher Überheblichkeit geprägt, ist falsch und richtig zugleich. Indien ist ein Land der riesigen Unterschiede. Es gibt so einige Hotspots, von deren Innovationskraft sich die gesättigten westlichen Staaten eine gehörige Portion abschneiden sollten. Gerald Markel schält in seinem Gespräch mit Christian Preinfalk, CEO von Swit...
Kontrafunk aktuell vom 27. April 2023
27. April 2023
In der Sendung vom 27. April berichtet unsere Nordamerika-Korrespondentin Susanne Heger über die Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden und die Absetzung von Fox-News-Mann Tucker Carlson. Im Gespräch mit dem Afrika-Korrespondenten Wolfgang Drechsler geht es um die Annäherung von Südafrika an Russland und den Einfluss Russlands auf dem Kontinent. Der Publizist Dr. Peter Hänseler ist aus Moskau zugeschaltet und berichtet über seine Eindrücke aus der russischen Hauptstadt, und Frank Wahlig kommentiert die Lage der größten deutschen Oppositionspart...
Lesestunde: „Mord in Helvetistan“ von Mathias Frey – Teil 2
27. April 2023
In unserer Lesestunde liest der Schweizer Simulationsexperte und Schriftsteller Mathias Frey aus seinem Politthriller „Mord in Helvetistan“. Angesiedelt in einer nicht zu fernen Zukunft, erzählt der Autor von einem Land, in dem sich die dystopischen Zeichen eines allmählich heraufziehenden Totalitarismus zu einem fiktiven politischen Schreckensszenario verdichten. Während sich der eine Teil der Schweizer Bevölkerung aus dem Wunsch nach Sicherheit und Konformität heraus einer immer tyrannischer agierenden Politkaste unterwirft, führen einige mutig...
Kontrafunk aktuell vom 26. April 2023
26. April 2023
Am 26. April hat Moderator Gernot Danowski den Meteorologen Klaus-Eckart Puls zu Gast. Sie sprechen über das Klimathema „Kipppunkte“. Götz Ruprecht, Mitgründer des deutsch-kanadischen Atom-Start-ups Dual Fluid, erzählt, was die Technologie des Dual-Fluid-Reaktors leisten kann, wer alles daran interessiert ist und wie weit die Forschung bereits ist. Über den heutigen Zustand der Deutschen Bahn spricht Winfried Wolf – er ist einer der Sprecher von Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene. Barbara de Mars kommentiert eine etwas unglückliche T...
Leib und Speise: „C-A-F-F-E-E"
26. April 2023
Kaffee ist das am meisten getrunkene Getränk unseres Kulturkreises, und die Qualität und die Verschiedenheit des Kaffees haben die letzten Jahrzehnte enorm zugenommen. Aber was wissen wir wirklich über Kaffee und seine unterschiedlichen Geschmacksrichtungen? Markus Vahlefeld spricht mit der Deutschen Baristameisterin Ella Simon, die sich gerade in Griechenland auf die Weltmeisterschaften vorbereitet. Es geht um ihren Beruf als Barista, Spezialitätenkaffee und den guten alten Filterkaffee. Der Autor Georg Etscheit hat sich mit dem Bärlauch beschäf...
Kontrafunk aktuell vom 25. April 2023
25. April 2023
In der Ausgabe vom 25. April spricht Marcel Joppa mit dem emeritierten Professor und Unternehmer Dr. Martin Janssen über gekaufte Wissenschaftler und manipulierte Studien zum Thema Corona und Klima. In einem Interview mit der ungarischen Publizistin Irén Rab geht es um die Weigerung Ungarns gegenüber der EU, billige und genmanipulierte ukrainische Agrarprodukte zu importieren. Im Gespräch mit dem Orientalisten und ehemaligen Diplomaten Dr. Alfred Schlicht blicken wir dann auf den Konflikt im Sudan, der zu einer neuen Flüchtlingswelle führen könnt...
Musikstunde mit Jenifer Lary: „Die tote Stadt“ versus „Die stumme Serenade“
25. April 2023
Diese Sendung stellt ein frühes und ein spätes Werk von Erich Wolfgang Korngold gegenüber. Seine wohl berühmteste Oper „Die tote Stadt“ hat der junge Komponist mit 23 Jahren zur Uraufführung gebracht. Seine unbekannte und selten aufgeführte Operette „Die stumme Serenade“ hat er dreißig Jahre später komponiert, nachdem er als Jude seinen Platz in Amerika gefunden hatte und dort die Filmmusik wesentlich beeinflusste. Am Ende erfahren Sie außerdem die Inspiration der Moderatorin für die Auswahl der Operette.
Kontrafunk aktuell vom 24. April 2023
24. April 2023
Am 24. April spricht Moderator Gernot Danowski mit Mathematiker und Medizinstatistiker Prof. Gerd Antes über die Corona-Aufarbeitung. Antes hat mit zahlreichen anderen Wissenschaftlern aller Couleur in einem offenen Brief die Einsetzung einer Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie gefordert. Der österreichische Agrarwissenschaftler Prof. Heinrich Wohlmeyer berichtet vom Mercosur-Abkommen und von den Problemen, die es europäischen und gerade österreichischen Landwirten bereitet. Der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft mahnt an, eine di...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Hypnotische Trash-Narrative
23. April 2023
Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, der Arzt, Mathematiker und Unternehmer Dr. Jobst Landgrebe sowie die Schriftstellerin und Historikerin Dr. Cora Stephan diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Vermüllung des öffentlichen Diskurses durch aberwitzig sinnleere und widersprüchliche Behauptungen von Medien und Politikern in Sachen Klima, Energie, Geschlechtlichkeit, Kriegführung, Impfung, Wirtschaft, Finanzen, Migration und kulturelle Aneignung.
Kirche im Kontrafunk: Evangelischer Gottesdienst aus Tallinn
23. April 2023
Am heutigen Sonntag bringen wir einen evangelischen Gottesdienst aus der estnischen Hauptstadt Tallinn. In der in der Altstadt von Tallinn gelegenen St. Michaeliskirche feiert die Deutsche Erlösergemeinde ihre Gottesdienste. Die zur estnischen evangelisch-lutherischen Kirche gehörende Gemeinde besteht seit 1995, ihr gehören rund 200 Mitglieder an. Deutschsprachige Gemeinden in Estland haben eine lange Tradition, vor zweihundert Jahren noch waren viele Pfarrer deutschbaltischer Abstammung. Heute gibt es nur noch wenige deutsche Gemeinden, umso grö...
Wochenrückblick vom 22. April 2023
22. April 2023
Kontrafunk aktuell vom 21. April 2023
21. April 2023
In der Ausgabe vom 21. April sprechen wir mit dem Immobilienunternehmer Dr. Stefan Sellschopp über Wärmepumpen. Er hält die Pläne der Politik für illusorisch und verdeutlicht dies an einem Beispiel. Mit dem Islamwissenschaftler Dr. Ralph Ghadban geht es um das Ende des Ramadans, um Integration und den Islam in Europa. Marcel Luthe von der Good-Governance-Gewerkschaft kritisiert die Streiks der Eisenbahngewerkschaft, und Jan David Zimmermann kommentiert die Suche der SPÖ nach einem neuen Parteivorsitzenden.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Leihgebühren
21. April 2023
An ihnen scheiden sich die Geister: Die einen sehen in Zinsen das Urübel des ausbeuterischen Kapitalismus und die anderen ein notwendiges Steuerelement der modernen Wirtschaft. Das Zinswesen ist so umstritten wie alt. Lange Zeit war es aus moralisch-religiösen Gründen verschmäht bis verboten, und teilweise ist es das noch bis heute. Im Islam dürfte das Verlangen von Zinsen auf geliehenes Geld bis heute nicht vorkommen, doch auch dort existiert es. Nur unter anderen Namen. Exzesse, häufig in Form von Wucher, sorgen aber regelmässig für ein Aufflam...
Kontrafunk aktuell vom 20. April 2023
20. April 2023
Am 20. April sprechen wir mit dem Medienkritiker Timo Rieg über die Corona-Berichterstattung der etablierten Medien und eine mögliche Einflussnahme der Regierungen. Mit dem Südamerika-Korrespondenten Alex Baur geht es um die Allianzen von Brasilien mit China und Russland und die amerikakritischen Äußerungen von Präsident Lula. Der Politikwissenschaftler Sebastian Chwala informiert über die Sozialproteste in Frankreich, und die Medienschau widmet sich einer folgenschweren IT-Panne in Nordrhein-Westfalen.
Lesestunde: „Mord in Helvetistan“ von Mathias Frey
20. April 2023
In der Lesestunde liest der Schweizer Simulationsexperte und Schriftsteller Mathias Frey aus seinem Politthriller „Mord in Helvetistan“. Angesiedelt in einer nicht zu fernen Zukunft, entwirft der Autor ein politisches Szenario der Schweiz, in dem sich der Wunsch nach Konformismus und der Drang nach Freiheit unversöhnlich gegenüberstehen. Während sich der eine Teil der Schweizer Bevölkerung aus dem Wunsch nach Sicherheit und Anpassung heraus einer immer tyrannischer agierenden Politkaste unterwirft, geht der andere Teil in den Widerstand. Nach dem...
Kontrafunk aktuell vom 19. April 2023
19. April 2023
Am 19. April geht es um die juristische Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen. Moderator Gernot Danowski spricht dazu mit Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Diplom-Ingenieur Dieter Quarz beschäftigt sich mit dem Skandal um die Zulassung der sogenannten Corona-Impfstoffe. Er spricht über Fehler und Manipulation der Forschungsergebnisse. Der peruanische Dichter Mario Vargas Llosa hat neulich das Land Uruguay über den grünen Klee als vorbildlich und nachahmenswert gelobt. Der deutsche Auswanderer Folkard Wülfers verrät in „Kontrafunk aktuell“, ob es Grund ...
Leib und Speise: Auf der Suche nach dem Umami
19. April 2023
Umami ist inzwischen von der Wissenschaft als eigenständiger fünfter Geschmackssinn – neben süß, sauer, bitter und salzig – anerkannt. Gemeinsam mit Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut der Universität Mainz macht sich Markus Vahlefeld auf die Suche nach diesem Geschmackserlebnis. Dass es in der asiatischen Küche angestrebt wird, macht die jahrhundertealte Umami-Tradition der japanischen Küche deutlich. Es aber auf den Fernen Osten zu reduzieren, wäre ein Fehler. Auch viele bekannte Gerichte des westlichen Kulturkreises streben – ganz unbe...
Kontrafunk aktuell vom 18. April 2023
18. April 2023
In der Ausgabe vom 18. April spricht Marcel Joppa mit dem Kerntechniker Prof. Bruno Merk über Deutschlands Atomausstieg und innovative Methoden zur Energiegewinnung aus Atommüll. In einem Interview mit der SVP-Politikerin Dr. Maria Wegelin geht es um die neue Impfempfehlung in der Schweiz: Das Bundesamt für Gesundheit rät zur Vorsicht und nimmt impfende Ärzte in die Haftung. Im Gespräch mit dem Schriftsteller und Übersetzer Edoardo Laudisi blicken wir auf die zunehmende Zahl von militanten Klimaaktivisten in Italien und eine neue Gesetzesinitiati...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Klangmalerei
18. April 2023
Die Sendung vom 18. April beschäftigt sich mit der musikalischen Veranschaulichung von Klängen der Natur, aber auch von Charakteren und Stimmungen. Klangmalerei ist nicht erst seit der Romantik ein großes Thema, auch Beethoven hat sich mit klangmalerischen Elementen auseinandergesetzt. Weiterhin werden Tonmalereien von Richard Strauss, die märchenhafte Musik von Humperdincks „Hänsel und Gretel“, die fantasievolle Welt von Saint-Saëns’ „Karneval der Tiere“, aber auch die schwebende Musik Debussys erklingen. Tauchen Sie in die fantastische Welt der...
Kontrafunk aktuell vom 17. April 2023
17. April 2023
In der Ausgabe vom 17. April berichtet Erzpriester André Sikojev, früherer Beauftragter der Synode der russisch-orthodoxen Kirche im Ausland am Sitz der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages, über die immer heftiger werdenden Auseinandersetzungen zwischen der ukrainischen Regierung und der ukrainisch-orthodoxen Kirche. Moderator Andreas Peter befragt den Historiker und Neutralitätsforscher Dr. Pascal Lottaz von der japanischen Universität Kyoto zur Taiwan-Frage. Mit dem studierten Biologielehrer und kritischen Beobachter der Internet-Enzy...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Öfen sind aus
16. April 2023
Die Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen, die Publizistin Vera Lengsfeld und der Schriftsteller und Essayist Klaus-Rüdiger Mai diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Abschaltung der letzten deutschen Kernkraftwerke und die planmäßige Zerstörung des Industriestandortes, über die Zustände in der Ukraine, über die in der Ukraine hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird, sowie über die privaten E-Mail-Nachrichten des Springer-Konzernchefs Mathias Döpfner, deren Veröffentlichung fast genauso viel Furore macht wie die geleakten Pentago...
Kirche im Kontrafunk: Katholischer Gottesdienst aus der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Tirschenreuth
16. April 2023
Am zweiten Sonntag der Osterzeit, am Weißen Sonntag, bringen wir einen Gottesdienst aus der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Tirschenreuth. Die kleine Stadt liegt in der Oberpfalz, wenige Kilometer von der bayerisch-tschechischen Grenze entfernt. Die Pfarrkirche wurde Mitte des 13. Jahrhunderts im gotischen Stil erbaut. Im Laufe der fast 700-jährigen Geschichte wurde die Stadt und damit auch die Kirche wiederholt von großen Brandkatastrophen heimgesucht. Die bekanntesten fallen in die Jahre 1475, 1633 und 1814. Auch deshalb ist he...
Wochenrückblick vom 15. April 2023
15. April 2023
Kontrafunk aktuell vom 14. April 2023
14. April 2023
In der Ausgabe vom 14. April spricht Marcel Joppa mit der Publizistin Gudula Walterskirchen über die Corona-Aufarbeitung in Niederösterreich; dort sollen Corona-Kritiker sogar entschädigt werden. In einem Interview mit der Immobilienmaklerin und Kolumnistin Silke Schröder geht es um die verheerenden Auswirkungen der neuen Wärmepumpen auf private Wohnungsbesitzer und den Immobilienmarkt. Mit dem Autor und Historiker Dr. Stephan Sander-Faes sprechen wir über die neuesten Pläne der EU: einen digitalen Reisepass mit biometrischen Grenzkontrollen und ...
Backstage Economy mit Gerald Markel: Die Wärmepumpen-Luftschlösser
14. April 2023
Die Wärmepumpe ist das neue Allheilmittel gewisser politischer Kreise. Nur: Allein in der Stadt Wien gibt es knapp 400.000 Haushalte, die mit Gas heizen und die in den nächsten Jahren auf Wärmepumpen oder alternative Heizverfahren umgestellt werden sollten. Demgegenüber stehen 450 Installateure, die diese Umrüstung vornehmen könnten. Jeder kann sich bei einer Umrüstungsdauer von drei bis vier Tagen selbst ausrechnen, wie lange es dauern würde, dies durchzuführen. Über diese und viele andere Fata Morganas in den Köpfen von Politikern spricht Geral...
Kontrafunk aktuell vom 13. April 2023
13. April 2023
Am 13. April sprechen wir mit dem habilitierten Physiker Dr. Joachim Dengler über CO2 und Klimapolitik. Er meint: Das Pariser Klimaabkommen kann auch ohne Maßnahmen eingehalten werden. Mit Andreas Gass vom Verein „Wir EMUs“ sprechen wir über eine neue Plakatkampagne. Diese soll auf die schwerwiegenden Folgen von Corona-Maßnahmen und Impfschäden hinweisen. Der Psychoanalytiker und Philosoph Dr. Dr. Thierry Simonelli informiert über die Aufrüstung Luxemburgs, und Cora Stephan kommentiert die Verfilzung und Verschwendung der deutschen Bundesregierung.
Lesestunde: „Zauberhaft und leicht entflammbar“ von Jean-Marc Rossi
13. April 2023
In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Jean-Marc Rossi seine Erzählung „Zauberhaft und leicht entflammbar“. Die Geschäfte des Ich-Erzählers laufen nicht mehr rund. Als Postkarten- und Hochzeitsfotograf sieht er einer ungewissen Zukunft entgegen. Und auch wenn er behauptet, erleichtert über die Trennung von seiner Frau zu sein, wünscht er sich die alte Verbundenheit mit ihr zurück – nicht zuletzt auch deshalb, weil er einsehen muss, dass die Damenwelt für einen „alternden Steppenwolf im Wollpullover“ allmählich unerreichbar wird....
Kontrafunk aktuell vom 12. April 2023
12. April 2023
In der Ausgabe vom 12. April geht es um die baldige Abschaltung der letzten noch laufenden Kernkraftwerke in Deutschland. Moderator Gernot Danowski spricht mit dem ehemaligen Atomkraftwerksleiter Manfred Haferburg. In Montenegro wurde kürzlich ein neuer Ministerpräsident gewählt. Was das Land ausmacht, wie es zur EU steht und was sich mit dem neuen Ministerpräsidenten ändert, das verrät Bernhard Bannasch – er war seit 2009 in zahlreichen Einsätzen im Auftrag der EU auch in Montenegro, wo er in Anti-Korruptions- und Datenschutzprojekten insgesamt ...
Leib und Speise: Bauernproteste
12. April 2023
Der Freie Bauer Thomas Frenk aus Baden-Württemberg hat sich die Bauernproteste, die in vielen Ländern Europas stattfinden, näher angeschaut. Wie explosiv ist die Lage, wofür wird protestiert, und wird es einen heißen Sommer der Bauernproteste auch in Deutschland geben? Zuvor schildert er aber noch, welche bäuerlichen Arbeiten im März anstanden und ob, wie allenthalben in der Presse zu lesen war, Europa unter einer Frühjahrsdürre leidet. Der Journalist Georg Etscheit nimmt sich der Kulturgeschichte des Spargels an, wirft einen Blick auf die unters...
Kontrafunk aktuell vom 11. April 2023
11. April 2023
Am 11. April sprechen wir mit der USA-Korrespondentin Susanne Heger über die hitzige Debatte um Transpersonen, Geschlechtsänderungen und die zunehmende Radikalität in dieser Frage. Der Wikileaks-Gründer Julian Assange ist nun seit vier Jahren in britischer Haft. Christian Deppe von der „Initiative Stadtasyl für Julian Assange“ fordert im Interview seine Freilassung. Der Heilpraktiker Florian Schilling informiert über Impfschäden sowie die Behandlung von Long Covid und Post-Vac-Syndrom, und Dr. Klaus-Rüdiger Mai kommentiert das Ölembargo gegen Rus...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Fauré
11. April 2023
Diese Sendung widmet sich der romantischen Musik Gabriel Faurés. Der Franzose wusste wie kaum ein anderer eine intime Atmosphäre zu schaffen, die einen automatisch zum Träumen verleitet. In der Sendung werden unterschiedliche Aspekte des Komponisten vorgeführt, die sowohl sein symphonisches Schaffen als auch seine wunderschönen Lieder unter Beweis stelle.
Kontrafunk aktuell vom 10. April 2023
10. April 2023
In der Ausgabe vom 10. April hat Moderator Gernot Danowski Clara Steinbrecher von der Initiative „Maria 1.0“ zu Gast. Sie sprechen über den Synodalen Weg und eine konservative Auslegung des katholischen Glaubens. Außerdem wurde heute vor 25 Jahren im Karfreitagsabkommen der Nordirlandkonflikt beigelegt. Wie es zum Frieden kam und wie die Verhältnisse heute in Nordirland sind, weiß der britische Journalist Alex Thomson zu berichten. Die ehemalige ORF-Journalistin Sabine Spögler erzählt aus eigener Erfahrung, wie ihr ehemaliger Arbeitgeber in der C...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Volk, Nation und Staat
09. April 2023
Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot, der Publizist Tim Krause sowie der Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau diskutieren unter der Leitung von Burkhard Müller-Ullrich ausnahmsweise nicht über die Geschehnisse der Woche, sondern über die heiklen Begriffe Volk, Nation und Staat. Worauf gründet der Zusammenhalt von Menschen, sodass sie ein gemeinsames Rechtssubjekt bilden? Bei welcher Größenordnung findet dieser Organisationsprozess seine Grenze? Ist eine supranationale Union europäischer Staaten oder Regionen wünschbar oder auch nur vorstel...
Kirche im Kontrafunk: „Die Botschaft von Jesu Auferstehung“
09. April 2023
Am heutigen Sonntag bringen wir einen Ostergottesdienst aus der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Harra im Thüringer Schiefergebirge im Saale-Orla-Kreis. Die Gemeinde feiert ihre Gottesdienste in der malerischen Dorfkirche St. Nikolaus auf dem Schlossberg in einem Ortsteil der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig. Der spätgotische Flügelaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert gehört zu den wertvollen sakralen Baudenkmalen in Ostthüringen. Die Predigt hält Pfarrer Jens R. Heil zu den Versen 1–8 im 16. Kapitel des Markusevangeliums.
Wochenrückblick vom 8. April 2023
08. April 2023
Kontrafunk aktuell vom 7. April 2023
07. April 2023
In der Ausgabe vom 7. April 2023 sprechen wir mit dem Historiker Prof. Dr. Peter Brandt über seinen Aufruf „Frieden schaffen“ und die Reaktionen aus der Politik und der Ukraine darauf. Mit Dr. Wolfgang Wodarg geht es um den Weltgesundheitstag und die Weltgesundheitsorganisation WHO. Mit dem Publizisten Ullrich Mies sprechen wir über Auswanderungen aus politischen Gründen, und Peter Hahne kommentiert zum Karfreitag die Situation der Kirchen.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Management- oder Bankensystemversagen?
07. April 2023
Noch immer sind die Nachbeben auf dem Bankenplatz Schweiz deutlich zu spüren. Das paukenschlagartige Ende der Credit Suisse (CS) hinterlässt weiche Knie in der Branche. Verschlimmert wird die Situation, weil in den Gerüchteküchen und Medien unterschiedliche Erzählungen zu den Modalitäten der Abwicklung herumgeistern. So auch eine bekannt gegebene Abwertung von Obligationen im Wert von 16 Milliarden durch die Finanzmarktaufsicht Finma. Doch was ist eigentlich Fake und was ist Fakt? Mit dem heutigen Gast, Prof. Dr. Stefan Homburg, wird sich René Ze...
Kontrafunk aktuell vom 6. April 2023
06. April 2023
Am 6. April sprechen wir mit dem Herausgeber der Zeitung „Demokratischer Widerstand“, Hendrik Sodenkamp, über Vorwürfe gegen die Zeitung und die Anwürfe gegen Co-Herausgeber Professor Michael Meyen. Mit dem KfZ-Meister Rafael Rasenberger geht es um die Kraftstoffe der Zukunft. Die Pläne der EU sieht er zum Scheitern verurteilt. Mit dem Immunologen Dr. Kay Klapproth sprechen wir über die Corona-Aufarbeitung an Krankenhäusern, und die Medienschau dreht sich um das Gastspiel von Minister Cem Özdemir bei der deutschen Bundeswehr.
Lesestunde: „Um elf nehme ich den Nachtzug nach Marseille“ von Jean-Marc Rossi
06. April 2023
In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Jean-Marc Rossi die Geschichte „Um elf nehme ich den Nachtzug nach Marseille“. Der Ich-Erzähler, ein Pressefotograf von kapriziösem Charakter, verfällt darin den grünen Augen einer Unbekannten und lädt sie ein, ihn auf eine Reise zu begleiten. Bald schon verschwindet die Frau, doch der Fotograf kann sie nicht vergessen - bis er sie nach Jahren per Zufall ein zweites Mal trifft. Die Geschichte ist eine von fünf Erzählungen, die Jean-Marc Rossi als sogenannte „Variationen“ unter dem Titel „Im...
Kontrafunk aktuell vom 5. April 2023
05. April 2023
Am 5. April spricht Andreas Peter mit dem Bundeswehr-Oberstleutnant Daniel Futschik, der seit mehr als einem Jahr suspendiert ist, weil er sich geweigert hat, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Mit dem Finanzfachjournalisten René Zeyer sprechen wir über die letzte Generalversammlung des ins Trudeln geratenen Bankhauses Crédit Suisse. Die SVP-Nationalrätin Yvette Estermann erklärt, warum sie die Berner Bundesregierung mit Anfragen zum Sprengstoffanschlag auf die Nord-Stream-Gasleitungen piesackt. Frank Wahlig gibt in seinem Kommentar seinen Ein...
Leib und Speise: Eine Kulturgeschichte der Biene
05. April 2023
Die Biene schenkt den Honig, das ist Allgemeinwissen. Die Heilkräfte der Biene, die Mythen, die sich um sie ranken, und ihre biologische Fähigkeit, sich zu verjüngen, sind dagegen viel weniger bekannt. Miljen Bobic ist Imker in Bonn und einer der bekanntesten Apitherapeuten in Deutschland. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert er die Heilkräfte der Biene und gegen welche Krankheiten und Störungen sie eingesetzt werden können. Und hier geht es nicht um heiße Milch mit Honig gegen Halsschmerzen, sondern um alles von der Bienenluft bis hin zum ...
Kontrafunk aktuell vom 4. April 2023
04. April 2023
In der Ausgabe vom 4. April spricht Marcel Joppa mit Dr. Lothar Meyer, ehemaliger Professor für Werkstoffkunde, über die Umweltverträglichkeit von Windrädern und deren Schaden für Mensch und Natur. In einem Interview mit Alexander Rahr, Osteuropahistoriker und Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft, geht es um die bevorstehende General-Offensive der Ukraine und um eine mögliche Friedensperspektive. Mit unserer USA-Korrespondentin Susanne Heger blicken wir dann auf den an diesem Tag in New York beginnenden Prozess gegen Ex-Präsident Donald Trump u...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Parsifal
04. April 2023
Ostern steht vor der Tür, und traditionellerweise erklingt zu dieser Zeit in der Wiener Staatsoper und vielen anderen Theatern „Parsifal“ von Richard Wagner. Dafür hat die Moderatorin einen besonderen Gast eingeladen, den das Stück seit seiner frühesten Kindheit begleitet und begeistert. Im Gespräch mit dem Bariton Michael Havlicek werden Inhalt und Musik des Stücks in seiner Vielschichtigkeit besprochen und diskutiert.
Kontrafunk aktuell vom 3. April 2023
03. April 2023
Andreas Peter spricht in der Ausgabe vom 3. April mit dem früheren österreichischen Asylrichter Friedrich Kinzlbauer über die Versäumnisse und Risiken der Einwanderungspolitik. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Kay-Uwe Ziegler erläutert die rechtswidrige Behinderung der parlamentarischen Arbeit seiner Partei. Und der Chefredakteur des Online-Magazins „Rubikon“, Roland Rottenfußer, beantwortet Fragen zu seinem aktuellen Buch „Strategien der Macht – Wie uns die Eliten die Freiheit rauben und wie wir sie zurückgewinnen“. Thomas Fasbender kommentiert die...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Gesamtkunstwerk im Deutschlandtempo
02. April 2023
Der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz, der Journalist Wolfgang Koydl (Die Weltwoche) und der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die mentale und politische Lage Deutschlands unter einer Regierung von Phantasten und Magiern, über den heißen Floskelwind am Ende theatralischer Koalitionsverhandlungen sowie über das staatlich geförderte Denunzieren von Gastwirten, Geschäftsleuten, Nachbarn und Kollegen zur Abfuhr von Wutgefühlen, die sich sonst gegen die Regierung richten könn...
Wochenrückblick vom 1. April 2023
01. April 2023
Kontrafunk aktuell vom 31. März 2023
31. März 2023
Am 31. März spricht Benjamin Gollme mit dem Soziologen und Habermas-Biografen Professor Stefan Müller-Doohm über Jürgen Habermas und seine Forderung nach Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Die finnische Friedensaktivistin Ulla Klötzer schätzt die finnischen Parlamentswahlen ein und kritisiert den geplanten Eintritt des Landes in die Nato. Und mit dem Landwirt und Agronomen Jörg Büchi sprechen wir über die Realität auf dem Bauernhof, Umweltinitiativen und die Notwendigkeit von Antibiotika, Dünger und Pflanzenschutz.
Backstage Economy mit Gerald Markel: Nach 180 Jahren mit dem Rücken zur Wand (Wdh.)
31. März 2023
Die Wirtschaft ächzt unter der politisch selbst herbeigeführten Misere: Explodierte Energiekosten, ein Mangel an Personal und ins Stottern geratene Lieferketten. Obschon die Situation in den Medien teilweise angesprochen wird, sind es nur die Konzerne, die in den Schlagzeilen als Opfer portraitiert werden. Aus diesem Grund spricht Gerald Markel in dieser Ausgabe von Backstage Economy mit Christine Ernstreiter-Hubmann. Sie ist die Besitzerin eines Einzelhandels in der fünften Generation in Spielberg (Österreich) und gehört damit zu jenen Unternehm...
Kontrafunk aktuell vom 30. März 2023
30. März 2023
Am 30. März sprechen wir mit dem Wirtschaftsprofessor Patrick Schüffel über digitale Währungen. Diese werden derzeit von Zentralbanken vorbereitet und bergen Chancen und Risiken. Mit dem Unternehmer und PR-Berater Klaus J. Stöhlker blicken wir auf die Skandale und Managementfehler der Credit Suisse. Mit der Journalistin Angela Mahr geht es um die Hintergründe des Ukraine-Kriegs, und die Medienschau dreht sich um den „Faktenfinder“ der ARD.
Lesestunde: „Faustina“ von Michael Klonovsky
30. März 2023
In unserer heutigen Lesestunde liest Michael Klonovsky aus seiner erotischen Erzählung „Faustina“. Ein Komplott von Gott und Teufel führt darin einen kleingewachsenen Milliardär mit einer reizenden Büroangestellten zusammen. Sie glaubt an die Liebe, er, dass man mit Geld alles kaufen kann. Seinem Appetit auf erotische Abenteuer völlig ausgeliefert, umgarnt der Milliardär die Schöne routiniert, gewohnt, die Beute zu erlegen. Beide ahnen nicht, dass sie Gegenstand einer pikanten Wette sind. Michael Klonovsky ist Schriftsteller, Journalist und polit...
Kontrafunk aktuell vom 29. März 2023
29. März 2023
In der Ausgabe vom 29. März dreht sich thematisch alles um Krisen. Die Zahl der Schulabbrecher in Deutschland wird immer größer. Moderator Gernot Danowski hat dazu den Universitätsprofessor Hans Peter Klein zu Gast; er ist unter anderem Mitbegründer der Gesellschaft für Bildung und Wissen. Zum Thema Migrationskrise in der Schweiz verrät uns die SVP-Nationalratsabgeordnete Martina Bircher, wie die Schweiz die Kontrolle über die Migration zurückbekommen kann. Die österreichische Historikerin Gudula Walterskirchen hat sich die Mühe gemacht, viele un...
Leib und Speise: Die Sensorikerin
29. März 2023
Dr. Eva Derndorfer ist eine Koryphäe unter den deutschsprachigen Sensorikern mit Lehraufträgen und ungezählten Buchveröffentlichungen. Dazu berät sie Unternehmen bei Produkteinführungen von Lebensmitteln. Was genau ist ihre Aufgabe, wofür braucht es die Kenntnisse eines Sensorikers, und ist das alles abstrakt, oder lässt sich auch im Alltag ihr Wissen anbringen? Tupperware ist zum Synonym für Plastikschüsseln im Haushalt geworden, kaufen kann man Tupperware aber nicht im Kaufhaus oder Ladengeschäft, sondern nur auf den berühmten Tupperware-Partys...
Kontrafunk aktuell vom 28. März 2023
28. März 2023
In der Ausgabe vom 28. März spricht Marcel Joppa mit der Violinistin Marta Murvai, die als Impf-Kritikerin während der Corona-Zeit in Deutschland keine Engagements mehr bekam und zeitweise nach Rumänien floh. In einem Interview mit dem Arzt und Autor Dr. Gunter Frank geht es um die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: In seinem Buch „Das Staatsverbrechen“ fordert er juristische Konsequenzen. Der Germanist und Autor Dr. Mario Andreotti kritisiert derweil fehlende Bildung und ein immer schlechteres Bildungssystem. Im Interview beleuchtet er auch die ...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Afrika
28. März 2023
Inspiriert von einer derzeit noch laufenden Konzerttournee durch Mosambik und Südafrika hat sich Jenifer Lary spontan zu einer „Afrika“-Sendung entschlossen. Es werden traditionelle Klänge des Landes erklingen und ein klassischer Komponist aus Südafrika vorgestellt. Westliche Komponisten wie Verdi, Meyerbeer und William Still waren von der afrikanischen Kultur fasziniert und ließen diese Kultur in ihre Musik mit einfließen. Außerdem erzählt die Moderatorin ein wenig von ihren eigenen Eindrücken des Landes, die sie bis jetzt erleben durfte.
Kontrafunk aktuell vom 27. März 2023
27. März 2023
Am 27. März hat Moderator Gernot Danowski den Laboratoriumsmediziner Prof. Dr. Paul Cullen zu Gast. Sie sprechen über die Frage, ob die Präparate gegen das Coronavirus eine Impfung oder eine Gentherapie sind. Der in der Schweiz arbeitende Orgelbauer und Kirchenmusiker Roman Stahl erzählt von der schwierigen Situation der Kirchenmusik, insbesondere der Situation der Chöre. Am 29. März werden Ärzte, Therapeuten und Apotheker ihre letzten Kittel am Gesundheitsministerium abgeben. Sie protestieren damit gegen die Gesundheitspolitik in Deutschland. Si...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ein Umbau ohnegleichen
26. März 2023
Die Publizistin und Unternehmerin Silke Schröder, der Theologe, Bestsellerautor und frühere Fernsehmoderator Peter Hahne sowie der Kontrafunk-Redakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den heute in Berlin stattfindenden Volksentscheid, durch den die Stadt „klimaneutral“ gemacht werden soll, über die von der deutschen Regierung geplanten Änderungen des Wahlrechts und über die Freiheit, sein Geschlecht und seinen Namen per Selbstdeklaration zu wechseln.
Kirche im Kontrafunk: Evangelischer Gottesdienst aus Bülow
26. März 2023
An diesem Sonntag bringen wir einen Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Bülow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kirchengemeinde Bülow liegt mitten in der Mecklenburgischen Schweiz und erstreckt sich um den Malchiner See herum. Die Dorfkirche in Bülow wurde 1236 erbaut und ist auch heute noch Mittelpunkt einer lebendigen Gemeindearbeit. Die Predigt des Gottesdienstes hält Pastor Johannes Holmer über einen Abschnitt des Epheser-Briefs, Kapitel 5.
Wochenrückblick vom 25. März 2023
25. März 2023
Kontrafunk aktuell vom 24. März 2023
24. März 2023
Am 24. März sprechen wir bei „Kontrafunk aktuell“ über den Münchner Marsch fürs Leben und die damit verbundene Abtreibungsdebatte. Zu Gast ist die Publizistin Birgit Kelle. Mit dem Politikwissenschaftler Dr. Sebastian Chwala blicken wir auf die Lage in Frankreich. Präsident Emmanuel Macron will die Rentenreform auch gegen massive Proteste durchsetzen. Der Verfassungsrat könnte dies jedoch verhindern. Mit der chinesisch-deutschen Journalistin Lea Zhou geht es um den Staatsbesuch von Xi Jinping in Moskau, und die Medienschau dreht sich um neue Auss...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Die Bankendämmerung
24. März 2023
Es ist wenige Tage her, da tat sich der Abgrund vor der schweizerischen Bank Credit Suisse (CS) auf und verschluckte sie mit Haut und Haaren. In einem kurzen Prozess wurde vom Schweizer Bundesrat, von der Nationalbank, der Finanzmarktaufsicht und den Führungen der Banken UBS und CS das Ende der Traditionsbank verkündet: Die CS wird von der Konkurrentin UBS übernommen. Im Zusammenhang mit dieser Hauruckaktion leuchten so manche Warnlampen auf. Eines der Stichworte lautet „Too big to fail“. Aber das Gedächtnis ist bekanntlich kurz, und man fragt s...
Kontrafunk aktuell vom 23. März 2023
23. März 2023
Am 23. März spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Ulrich Heyden. Heyden lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Moskau und berichtet von seinen Eindrücken aus einem Land im Krieg. Mit der Sängerin Sabine Jahn sprechen wir über „Koblenz im Dialog“. Die Vortragsreihe präsentiert unterschiedliche Perspektiven und ist dennoch Anfeindungen ausgesetzt. Über die Herausforderungen von blinden Menschen im Alltag und im Internet sprechen wir mit dem geburtsblinden Stefan Weiler, und die Medienschau dreht sich um erneute Razzien gegen sogenannte Reic...
Lesestunde: „Die Unbeirrbare“ von Marie-Luise Wolff
23. März 2023
In der Lesestunde liest die Unternehmerin und Schriftstellerin Marie-Luise Wolff aus ihrem historischen Roman „Die Unbeirrbare – Das abenteuerliche Leben der Mme Clicquot“. Sie erzählt die Lebensgeschichte der Nicole Clicquot-Ponsardin, die nach dem Tod ihres Mannes mit 27 Jahren zur erfolgreichen Geschäftsfrau wird. In einer Zeit, in der Frauen der Zutritt zu öffentlichen Angelegenheiten weitestgehend verwehrt wird, legt die Witwe Clicquot den Grundstein für den Erfolg des bis heute weltberühmten Champagnerhauses. Dabei kämpft sie ebenso sehr fü...
Kontrafunk aktuell vom 22. März 2023
22. März 2023
In der Ausgabe vom 22. März spricht Gernot Danowski mit Prof. Dr. Bernhard Hommel über die seltsamen Blüten beim Streben nach Gerechtigkeit. Daniel Jenny, Obmann vom Bündnis „Neutrales Freies Österreich“, berichtet zum Stand der Diskussion über die österreichische Neutralität. Zum Thema Corona-Aufarbeitung ist Prof. Dr. Michael Klundt zu Gast. Tim Krause rundet mit seiner Medienschau die Sendung ab.
Leib und Speise – Folge 25: Veuve Clicquot – Weltgeschichte im Champagnerglas
22. März 2023
Wein ist seit Jahrhunderten eines der wichtigsten französischen Exportprodukte. In seiner Geschichte spiegeln sich auch die großen historischen und kleinen politischen Linien wider. Am Beispiel von Nicole Ponsardin, die mit Veuve Clicquot eines der größten Champagnerhäuser der Welt aufbaute, wird das Zeitalter zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebendig wie auch die Krisen, die die Französische Revolution und Napoleons Kriege auslösten. Frau Marie-Luise Wolff hat mit „Die Unbeirrbare“ eine Biografie der Witwe Clicquot geschrieben, die meisterhaft die...
Kontrafunk aktuell vom 21. März 2023
21. März 2023
In der Ausgabe vom 21. März spricht Marcel Joppa mit dem Künstler und Produzenten Tobias Morgenstern über eine schweigende Kulturszene während der Coronazeit und über ein kommendes Festival zur Meinungsfreiheit in Brandenburg. In einem Interview mit dem Autor Sören Sieg geht es um Zensur in der Literatur: Sein Reisebericht aus Afrika wäre nachträglich fast von seinem Verlag komplett umgeschrieben worden. Unsere US-Korrespondentin Susanne Heger berichtet über Meinungsfreiheit in den USA und über Donald Trumps aktuelle Ankündigung seiner eigenen Ve...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Frühling
21. März 2023
Diese Sendung widmet sich dem Frühling, der sich zumindest kalendarisch angekündigt hat. Die unterschiedlichen Atmosphären des Frühlings werden von den bekanntesten Komponisten der Romantik wiedergegeben. Sei es in einem Kunstlied, sei es in einer Sonate oder in einem Orchesterwerk. Die Vielfalt ist riesig.
Kontrafunk aktuell vom 20. März 2023
20. März 2023
Am 20. März spricht Andreas Peter mit dem Künstler und Autor Raymond Unger über die Heldenreise des Bürgers vom Untertan zum Souverän. Er befragt den Rechtsanwalt Nathan Gelbart, der in Berlin und Tel Aviv tätig ist, zur aktuellen innenpolitischen Krise in Israel, die sich an den Plänen für eine Justizreform entzündet hat. Der Wirtschaftswissenschaftler Karl Brenke erläutert, ob Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Art Luftschloss lebt, wenn er von Wachstumsraten wie in den Wirtschaftswunderjahren spricht. Oliver Gorus kommentiert Eingeständnisse d...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Was Lauterbach wusste
19. März 2023
Die Publizistin Birgit Kelle, die frühere RTL-Fernsehmoderatorin und jetzige Youtube-Journalistin Milena Preradovic und der Schweizer Politiker und Unternehmer Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wiederholungsgefahr einer Corona-Diktatur, über die von der Migrationspolitik gewaltig vergrößerte Schulmisere, über woke Banken, die zusammenkrachen, und über den woken Springer-Verlag, der seine Leute und Leser gleichermaßen loswird. Außerdem geht es um die Freuden des Nacktschwimmens im Rhein.
Kirche im Kontrafunk: Katholischer Gottesdienst aus der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild
19. März 2023
Kirche im Kontrafunk: Am 19. März 2023 bringen wir einen katholischen Gottesdienst aus der Gemeinde Maria Vesperbild in Bayern. Maria Vesperbild ist ein Ortsteil der Gemeinde Ziemetshausen im Landkreis Günzburg. In dem kleinen Ortsteil mit gleichem Namen leben weniger als 50 Menschen. Aber jedes Jahr besuchen über 400.000 christliche Pilger und interessierte Kirchenbesucher die Wallfahrtskirche. Die Predigt über den Text des 4. Kapitels des Johannesevangeliums hält Monsignore Erwin Reichart.
Wochenrückblick vom 18. März 2023
18. März 2023
Kontrafunk aktuell vom 17. März 2023
17. März 2023
Der Schwerpunkt der Ausgabe vom 17. März liegt auf dem Bankenbeben und den Problemen der Credit Suisse. Dazu begrüßt Benjamin Gollme Professor Thomas Mayer von Flossbach von Storch und den Finanzjournalisten Dr. René Zeyer. Der ehemalige Triathlet Marco Henrichs spricht sich für eine Olympiateilnahme russischer Sportler aus, auch unter russischer Flagge. Der Pädagoge Dr. Carl Bossard kritisiert das Schweizer Bildungssystem, und die Medienschau dreht sich um die geplante Wahlrechtsreform und das mögliche Ausscheiden der CSU aus dem Bundestag.
Backstage Economy mit Gerald Markel: Der Patient namens Krankenpflege
17. März 2023
Es betrifft jeden Einzelnen. Jeder wird irgendwann in das Alter kommen, in dem zusätzliche Pflege ein Thema wird. Doch obwohl es im Interesse jedes Einzelnen wäre, sich um gute Bedingungen zu kümmern, wird der Notstand im Pflegebereich so gut ignoriert, wie es nur geht. Auch die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Welche Probleme es gibt und was man besser machen könnte, ist leider eher selten Thema in den Medien. Mit der aktuellen Ausgabe von „Backstage Economy“ setzt Gerald Markel seine Serie im Gesundheitswesen fort. Nach dem Einblick in den K...
Kontrafunk aktuell vom 16. März 2023
16. März 2023
In der Sendung vom 16. März 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Genetiker Prof. Günter Theißen über die Entstehung von Sars-CoV-2 und die damit verbundene Labortheorie. Der Sozialpsychologe Dr. Nikolai Zinke erklärt, wie während der Pandemie Gruppendruck entstanden ist, wie Gruppen agieren und wie daraus Ausgrenzung wurde. Stefan Millius informiert über die „Pfizer Files“, die neue Details zur Zulassung des mRNA-Präparats in den USA beinhalten, und die Medienschau dreht sich um den Zusammenstoß einer US-Drohne mit einem russischen Kampfflugzeug.
Lesestunde: „Oh wie schön ist Afrika!“ von Sören Sieg
16. März 2023
In unserer Lesestunde liest diesmal der Schriftsteller Sören Sieg drei Kapitel aus seinem Buch „Oh, wie schön ist Afrika“. Zwischen 2016 und 2021 unternahm Sieg mehrere Reisen kreuz und quer über den afrikanischen Kontinent. Er übernachtete nicht in Hotels, sondern als „Couchsurfer“ in den Wohn- und Gästezimmern seiner afrikanischen Gastgeber. Die Begegnungen mit ihnen stehen im Mittelpunkt seiner Schilderungen. Er trifft die Polizistin Tinna, besucht das Atelier des Malers Sane Wadu und verbringt bei Joy eine schlaflose Nacht. Sieg erzählt von b...
Kontrafunk aktuell vom 15. März 2023
15. März 2023
In der Sendung vom 15. März spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Youtuber Willy über Deepfakes und Manipulation. Die Niederländerin Sieta van Keimpema von der Vereinigung Farmers Defence Force hat den Bauernprotest in den Niederlanden mit organisiert. Sie erklärt, warum die Bauern aufbegehren und warum die Bauern von den Forderungen der Regierung existenziell bedroht sind. Über den Zustand und die Zukunft der Pflegeheime in Deutschland sprechen wir mit Isabell Flaig, sie ist Geschäftsführerin und Heimleiterin zweier Pflegeheime in Baden-Würt...
Leib und Speise – Folge 24: Von Fasten und Diäten – richtig abnehmen schwer gemacht
15. März 2023
Der Ernährungswissenschaftler und Sachbuchautor Uwe Knop erklärt im Gespräch mit Markus Vahlefeld, dass Abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt ein lebenslanges Projekt ist und warum Diäten meist die Vorstufe zu Essstörungen sind. Im Schlaraffenland der unbegrenzten Essmöglichkeiten ist das Kennenlernen der eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Fähigkeiten der einzige Weg, dauerhaft sein Idealgewicht zu halten. Der ewige Provokateur Michael Klonovsky hat mit Low Carb und Kohlehydratreduzierung wenig am Hut und singt eine Eloge auf die Pasta mit viel Butter, Öl und...
Kontrafunk aktuell vom 14. März 2023
14. März 2023
In der Ausgabe vom 14. März spricht Marcel Joppa mit der Publizistin und ehemaligen deutschen Außenpolitikerin Petra Erler über die „Heuchelei des Westens“ im Ukraine-Krieg. In einem Interview mit dem Schweizer Mediziner und Infektiologen Prof. Dr. Pietro Vernazza geht es um die aus seiner Sicht dringend notwendige Aufarbeitung der Fehler in der Corona-Politik. Dr. Detlef Ahlborn, Naturwissenschaftler der Bundesinitiative Vernunftkraft, vertritt die Meinung, dass die deutsche Energiewende vollends gescheitert und sogar gefährlich ist. Im Intervie...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Beaumarchais-Trilogie, Teil 3
14. März 2023
In der dritten und letzten Sendung der Figaro-Trilogie von Beaumarchais führt Jenifer Lary durch den dritten und vierten Akt von Mozarts „Le nozze di Figaro“ und beleuchtet anschließend den dritten Teil von Beaumarchais’ „La mère coupable“, der von Darius Milhaud im 20. Jahrhundert vertont wurde.
Kontrafunk aktuell vom 13. März 2023
13. März 2023
In der Ausgabe vom 13. März geht Moderator Gernot Danowski der Frage nach, wie Impfgeschädigte Schadenersatz einklagen können. Dazu spricht er mit dem Rechtsanwalt Dr. Eberhard Frohnecke über seine Seite www.impfopferschutz.de. Der Journalist und Youtuber Feroz Khan hat einen Film über die drei verschiedenen politischen Typen von Migranten gemacht. Diesen und die Eigenheiten stellt er vor. Energieberater und Schornsteinfeger Marvin Müller gibt Auskunft über Alternativen zu den bald verbotenen Gas- und Ölheizungen, und in der Medienschau von und m...
Kontrafunk aktuell vom 13. März 2023
13. März 2023
In der Ausgabe vom 13. März geht Moderator Gernot Danowski der Frage nach, wie Impfgeschädigte Schadenersatz einklagen können. Dazu spricht er mit dem Rechtsanwalt Dr. Eberhard Frohnecke über seine Seite www.impfopferschutz.de. Der Journalist und Youtuber Feroz Khan hat einen Film über die drei verschiedenen politischen Typen von Migranten gemacht. Diesen und die Eigenheiten stellt er vor. Energieberater und Schornsteinfeger Marvin Müller gibt Auskunft über Alternativen zu den bald verbotenen Gas- und Ölheizungen, und in der Medienschau von und m...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Rasputiza, die Schlammzeit
12. März 2023
Die Journalisten Thomas Fasbender, Philipp Gut und Ralf Schuler diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Kriegsdienstverweigerer, die zu Waffennarren werden, über Eskalation oder Abnutzung als Perspektiven des Ukrainekriegs, über Privatleute, die einen Segeltörn mit Tieftauchen machen und nach vollbrachtem Attentat nicht mal die Sprengstoffspuren vom Tisch abwischen, sowie über die Verfemung von Pragmatismus als Appeasement. Außerdem geht es um die angeblich mangelnde Attraktivität Deutschlands für Zuwanderer, obwohl doch in Berlin das Oben-o...
Kirche im Kontrafunk: Gottesdienst aus der evangelischen Freikirche Köln-Ostheim
12. März 2023
Am heutigen Sonntag bringen wir einen Gottesdienst aus der Freien evangelischen Gemeinde Köln-Ostheim. Die Predigt über das 2. Kapitel des 1. Briefs Paulus an die Tessalonicher hält Pastor Daniel Siemens.
Wochenrückblick vom 11. März 2023
11. März 2023
Kontrafunk aktuell vom 10. März 2023
10. März 2023
Am 10. März spricht Benjamin Gollme mit dem Dokumentarfilmer Frieder Wagner über den Einsatz von Uranmunition und mögliche verheerende Folgen für die Zivilbevölkerung. Die Friedensdemonstration am Samstag in Bern fordert ein Ende der Sanktionen gegen Russland und Verhandlungen. Dazu befragen wir den Organisator Nicolas Rimoldi. Der Gerichtsmediziner Professor Johann Missliwetz berichtet über Obduktionen beim Verdacht auf Impfschäden, und die Medienschau blickt auf eine militärische Zuspitzung auf der Krim.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Nichts ist gekommen, um zu bleiben
10. März 2023
Hat er nun schon angefangen, oder ist es noch eine Weile hin? Lässt er sich verhindern, oder ist es eine ausgemachte Sache? So präsent er in den Köpfen der Menschen ist, so selten kommt er aber eigentlich vor. Diese Ausgabe von Zaster und Desaster macht ihrem Namen alle Ehre. Es geht um den wirtschaftlichen Untergang. Das ist ein Thema für Menschen mit Nerven wie Stahlseile. René Zeyer nähert sich der Sache von verschiedenen Seiten und mit kompetenter Hilfe: Prof. Dr. Patrick Schüffel hilft dabei, die dem Thema inhärenten Ängste zu analysieren.
Kontrafunk aktuell vom 9. März 2023
09. März 2023
In der Sendung vom 9. März spricht Benjamin Gollme mit dem Verhaltensökonomen Dr. Dr. Florian Willet über die politischen Begriffe „rechts“ und „links“ und was sie heute noch bedeuten. Zwanzig Millionen Leben sollen Covid-Impfstoffe im Jahr 2021 gerettet haben. Das berechnete das Imperial College. Der klinische Psychologe Professor Harald Wallach bezweifelt diese Modellierung. Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach berichtet von psychischen Schäden durch Corona-Maßnahmen, und die Medienschau blickt auf die Rentenproteste in Frank...
Lesestunde: „Simonettas Schatten“ von Ludwig Drahosch
09. März 2023
In unserer Lesestunde liest der österreichische Autor Ludwig Drahosch aus seiner aktuellen Erzählung „Simonettas Schatten“. Der alte Maler Giorgio lebt zurückgezogen in Florenz. Jeden Abend sitzt er vor seinem Lieblingscafé und beobachtet die Schatten der Passanten. Eines Nachts sieht er einen ganz besonderen Schatten, der ihn an die Renaissance-Schönheit Simonetta Vespucci erinnert. Daraus gewinnt Giorgio neue Inspiration und macht sich auf Spurensuche. Ludwig Drahosch, 1969 in Wien geboren, ist Maler, Filmemacher, Schriftsteller und Dozent an d...
Kontrafunk aktuell vom 8. März 2023
08. März 2023
Andreas Peter spricht mit Immobilienberater Stefan Sellschopp über die extrem komplizierten Rahmenbedingungen dafür, den akuten Wohnungsmangel wirksam und schnell anzugehen. Er unterhält sich mit dem studierten Maschinenbau-, Energie- und Verfahrenstechniker mit Schwerpunkt Kerntechnik Klaus-Dieter Humpich über die Zukunft der deutschen Energieversorgung, wenn am 15. April das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz geht. Franz Grüter, SVP-Nationalrat und Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Schweizer Parlamentes, spricht mit Andreas Pet...
Leib und Speise – Folge 23: Von Seefahrern und Fastenden
08. März 2023
Portugal ist das Land des Bacalhau, also des eingesalzenen Kabeljaus. Die Tradition kommt aus der Zeit der Seefahrer, die über den Atlantik nach Amerika segelten und gepökelten Fisch, der auf der Reise nicht verdarb, benötigten. Da die Tradition der Seefahrerei in Portugal hochgehalten wird, hat der Bacalhau den Status eines Nationalgerichts erlangt. Prof. Thomas Vilgis beantwortet die Frage, was genau beim Pökeln chemisch und biophysisch passiert und warum ein zwanzig Monate gepökelter Kabeljau aromatisch viel feiner und sein Fleisch viel zarter...
Kontrafunk aktuell vom 7. März 2023
07. März 2023
In der Ausgabe vom 7. März spricht Marcel Joppa mit der Publizistin Birgit Kelle über konservative Werte und über das neue Werk des Bestsellerautors Jordan B. Peterson mit dem Titel „Konservatives Manifest“. In einem Interview mit dem Autor und Finanzexperten Prof. Marc Chesney geht es um die verheerenden finanziellen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und die sofortige Forderung nach Friedensverhandlungen. Der langjährige Hauptstadtjournalist Olaf Opitz berichtet über wiederholte linksextreme Ausschreitungen in Leipzig und di...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Beaumarchais-Trilogie, Teil 2
07. März 2023
Im zweiten Teil der Beaumarchais-Trilogie wird die Hochzeit des Figaro beleuchtet. Da gab es nur einen einzigen Komponisten, der Beaumarchais’ Theaterstück vertonte, und das wurde zu einem der größten Werke der Opernliteratur. „Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Moderation bezieht sich auf den ersten Teil der Oper und Beaumarchais’ Theaterstück.
Kontrafunk aktuell vom 6. März 2023
06. März 2023
In der Sendung vom 6. März berichtet der Chemiker Jörg Matysik über die Reaktionen auf seine Anfrage an das Paul-Ehrlich-Institut zur Qualität des verabreichten Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer. Moderator Andreas Peter spricht anschließend mit dem Politologen Gerhard Mersmann über Gewinner und Verlierer im Ukraine-Krieg. Mit der Autorin Magda von Garrel diskutiert Peter die These, dass wir uns auf dem Weg in eine digitale Diktatur befinden. Frank Wahlig behandelt in seinem Kommentar die aktuellen Klimaproteste. Und in der Medienschau von Tom...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Lauterbach ins Dschungelcamp
05. März 2023
Ronnie Grob, Chefredaktor des „Schweizer Monat“, Prof. Stefan Homburg, Finanzwissenschaftler und Twitter-Blogger, sowie Markus Vahlefeld, freier Publizist, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die bröckelnde Lügenfassade der Corona-Verschwörer in Virenwissenschaft, Märchenmedien und Brutalbehörden. Wird die Mittäterschaft so vieler eine Generalamnestie unumgänglich machen? Wird die Frage, wer recht hatte, zum Schluss irrevelant?
Kirche im Kontrafunk: Katholischer Gottesdienst aus dem Schloss Maxen im Müglitztal
05. März 2023
Wir bringen diesmal einen katholischen Gottesdienst aus dem Schloss Maxen im Müglitztal, südöstlich von Dresden. Das Haus, dessen Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert reichen, ist heute wieder in Privatbesitz und wird von seinen Bewohnern mühevoll restauriert und erhalten. Neben Kabarett-, Theater- und Konzertprogrammen finden hier auch kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen sowie Gottesdienste statt, wobei man um eine festliche und ernsthafte Liturgie bemüht ist. Den Gottesdienst leitet Pater Paulus-Maria Tautz.
Wochenrückblick vom 4. März 2023
04. März 2023
Kontrafunk aktuell vom 3. März 2023
03. März 2023
Benjamin Gollme spricht am 3. März mit dem Kriminaldirektor a. D. Ulf Küch über Gewalt von Zuwanderern. Küch fordert die konsequente Abschiebung krimineller Ausländer. Südafrika hat ein Militärmanöver mit Russland und China abgehalten und damit den Westen vor den Kopf gestoßen. Darum geht es mit dem Afrika-Experten und „Handelsblatt“-Korrespondenten Wolfgang Drechsler. Prävention statt Medikation fordert der Arzt Dr. Michael Spitzbart, und die Medienschau blickt auf Kanzler Nehammers Besuch in Marokko.
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Offen bleiben und so viel lernen wie möglich“
03. März 2023
In dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ hat Gerald Markel einen weitgereisten Gast. Christian Preinfalk, CEO von Switzerland Green Energy, konnte durch seine Arbeit in der Fahrzeugtechnik in den unterschiedlichsten Ländern arbeiten. Im Moment aber liegt sein Schwerpunkt in Indien, bei einem Projekt, bei dem durch Verbrennung Abfall in reine Rohstoffe wie Gas, Benzin oder pharmazeutisches Wachs umwandelt wird. Christian Preinfalks Ziel ist es, führende Technologien marktfähig zu machen, und seine langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von Tec...
Kontrafunk aktuell vom 2. März 2023
02. März 2023
In der Ausgabe vom 2. März spricht Benjamin Gollme mit dem Herausgeber der Nachdenkseiten, Albrecht Müller, über politische und mediale Manipulation. Mit dem SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel geht es um Pläne der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Gesichtserkennung in Bahnhöfen einzuführen und Bewegungsprofile zu erstellen. Über die ersten Monate der Mitte-rechts-Regierung in Italien sprechen wir mit dem Italien-Kenner Dr. Hermann Schulte-Vennbur, und die Medienschau blickt auf neue Zahlen zu Covid-19. Diese stehen im scharfen Kontrast zu den p...
Lesestunde: „Schwarzer Winter“ von Giuseppe Gracia
02. März 2023
In unserer Lesestunde liest der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia die ersten vier Kapitel aus seinem Roman „Schwarzer Winter“. Ausgehend von einer ersten, blutigen Protestaktion erzählt Gracia die Geschichte einer Gruppe Schweizer Umweltaktivisten und ihres Versuchs, die Welt in ihrem Sinn zum Guten zu verändern. Im Mittelpunkt stehen der charismatische Anführer Kilian Winter und die junge Fernsehjournalistin Julia Schwarz. Der Suche Kilians nach Gerechtigkeit um jeden Preis stellt Gracia die zunehmenden Zweifel Julias an dem immer radikal...
Kontrafunk aktuell vom 1. März 2023
01. März 2023
Moderator Gernot Danowski hat am 1. März den britischen Journalisten Alex Thomson zu Gast. Dieser berichtet vom Canceln des englischen Mathematikprofessors Norman Fenton, nachdem jener aufgedeckt hat, dass die Infektionszahlen von Geimpften und Ungeimpften falsch interpretiert worden sind. Der ehemalige EU-Diplomat und Ostasienspezialist Albrecht Rothacher erzählt im Interview von der geostrategischen Rolle Chinas. Über die Rückkehr der Wölfe in Europa und speziell in Niederösterreich spricht der Gründer der Initiative „Wolf-Politik – so nicht!“,...
Leib und Speise – Folge 22: Im Märzen der Bauer
01. März 2023
Bauer Thomas Frenk vom Oberrhein blickt auf den abgelaufenen Februar, die Witterung und die Arbeiten, die er zu tun hatte. Die Böden durften wieder gedüngt werden, die Braugerste ist eingesät, und die Fassenacht hat den eh kurzen Monat noch kürzer gemacht. Die Anträge auf EU-Fördermittel müssen in Kürze gestellt werden, und die baden-württembergische Landesregierung verlangt ebenfalls nach Zettelwirtschaft. Das ganz normale Leben eines Bauern in Deutschland. Michael Klonovsky nimmt sich das Thema „Genuss und Sport“ vor, und es wäre nicht Michael ...
Kontrafunk aktuell vom 28. Februar 2023
28. Februar 2023
In der Ausgabe vom 28. Februar spricht Marcel Joppa mit dem Schweizer Nationalrat Andreas Glarner (SVP) über politische Fehler in der Flüchtlingspolitik. In einem Interview mit der Schauspielerin und Schriftstellerin Philine Conrad geht es um die Kulturbranche während der Corona-Zeit und um die fehlende Kritik von Kunstschaffenden an den Regierungsmaßnahmen. Der Physiker und Wissenschaftsjournalist Dr. Peter F. Mayer erklärt die Pläne von WHO, EU und USA zu einem digitalen Impfregister, in das auch Ungeimpfte eingetragen werden sollen. In einem K...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Beaumarchais-Trilogie, Teil 1
28. Februar 2023
In den nächsten drei Sendungen beleuchtet Jenifer Lary die Figaro-Trilogie von Beaumarchais. Im ersten Teil, „Le Barbier de Séville“, gab es mehrere Komponisten, die sein Theaterstück vertonten. Die zwei berühmtesten Kompositionen stammen von Rossini und Paisiello. Beide erklingen in der Sendung und werden stilistisch verglichen.
Kontrafunk aktuell vom 27. Februar 2023
27. Februar 2023
Moderator Gernot Danowski spricht mit dem Blogger, Autor und Finanzjournalisten Dr. Norbert Häring über den WHO-Pandemievertrag und dessen mögliche Auswirkungen. Der ehemalige Pfizer-Mitarbeiter Folkard Wülfers gibt Einblicke in seine alte Arbeit und verrät, warum er einfach nicht mehr für die Firma arbeiten wollte. In den USA wurden Google, Twitter und Co. von Angehörigen von Terroropfern verklagt. Die Begründung: Die Internetanbieter hätten zur Radikalisierung der Attentäter beigetragen. Softwarearchitekt und Internetexperte Volker Birk schätzt...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Pipelineschwurbler
26. Februar 2023
Julia Neigel, Sängerin und Musikproduzentin, Prof. Peter J. Brenner, Germanist, sowie Gerald Markel, Politblogger und Immobilienentwickler, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wirkungslosigkeit westlicher Wirtschaftssanktionen gegen Rußland, über die bevorzugte Behandlung von Migranten in Deutschland und über die Chancen des Massenprotests in unseren Gesellschaften. Außerdem geht es um den Rauswurf der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot durch die Universität Bonn.
Kirche im Kontrafunk: Evangelischer Gottesdienst aus der Christuskirche in Neuhausen auf den Fildern
26. Februar 2023
Heute bringen wir einen Gottesdienst aus der evangelischen Christuskirche in Neuhausen auf den Fildern im Landkreis Esslingen in der Nähe von Stuttgart. Die Kirche wurde ab 1966 nach Plänen des Architekten Wilhelm Tiedje gebaut und nach eineinhalbjähriger Bauzeit fertiggestellt. Die Gemeinde Neuhausen gehört zum Kirchenbezirk Bernhausen, einem von 51 Kirchenbezirken der evangelischen Landeskirche in Württemberg. Pastor Matthias Trick hält die Predigt mit dem Titel „Mach Dein Licht an“ zu Versen aus dem Matthäus-Evangelium.
Wochenrückblick vom 25. Februar 2023
25. Februar 2023
Kontrafunk aktuell vom 24. Februar 2023
24. Februar 2023
Benjamin Gollme spricht mit dem Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz über das Feindbild „alter weißer Mann“. Mit dem Historiker Dr. Stephan Sander-Faes geht es um den Jahrestag des Ukraine-Kriegs und die direkte Vorgeschichte in den Wochen vor dem russischen Einmarsch. Über eine gerichtlich angeordnete Zwangsimpfung sprechen wir mit der ehemaligen Amtsrichterin Dr. Clivia von Dewitz, und die Medienschau blickt auf die Angst vor einem Atomkrieg.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Aus Alt mach Neu
24. Februar 2023
Währungsreform: ein harmloser Name für eine weniger harmlose Maßnahme. Praktisch bedeutet eine Währungsreform für die Bevölkerung nämlich, dass Guthaben vernichtet werden, Gläubiger rasiert und Schuldner privilegiert werden. Wäre sich die Bevölkerung dessen bewusst, könnte das für Regierungen ungemütlich werden. Doch manchmal sind Währungsreformen auch nötig, denn sie verschaffen einer von galoppierender Inflation gebeutelten Wirtschaft einen erfolgreichen Neustart. Über den Lauf der Geschichte gesehen also eine zwiespältige Angelegenheit. Und ve...
Kontrafunk aktuell vom 23. Februar 2023
23. Februar 2023
In der Ausgabe vom 23. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Bundesfinanzminister und SPD-Chef Oskar Lafontaine über das „Manifest für Frieden“ und die chinesische Friedensinitiative für die Ukraine. Mit der Vorsitzenden der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, geht es um ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zugunsten der AfD. Der Historiker Dr. Pascal Lottaz empfiehlt Ländern Neutralität in der Ukraine-Frage, und die Medienschau blickt auf die neue Meldestelle Antifeminismus.
Lesestunde: „Weekend auf Juist“ von Volker-Andreas Thieme
23. Februar 2023
In unserer Lesestunde bringen wir acht Kapitel aus dem satirischen Roman „Weekend auf Juist – Beim Fressen ging die Freundschaft baden“ (2021) von Volker-Andreas Thieme. Der Autor ist nicht nur Rundfunk- und Synchronsprecher, sondern auch die Nachrichtenstimme im Kontrafunk. In 54 mit Filmtiteln überschriebenen Kapiteln und in einem sehr eigenen Sprachduktus erzählt er die Geschichte einer ungewöhnlichen Einladung. 40 Jahre nach Studienbeginn hat der begüterte Rechtsanwalt Dr. Remmler seine Freunde aus dem damaligen Kölner Studenten-Kegelclub sam...
Kontrafunk aktuell vom 22. Februar 2023
22. Februar 2023
Moderator Gernot Danowski hat diesmal die österreichische Journalistin und ehemalige Herausgeberin Dr. Gudula Walterskirchen zu Gast. Sie berichtet vom geplanten „Krisensicherheitsgesetz“. Frau Dr. Ute Bergner stellt ein Volksbegehren aus Thüringen vor: Sie macht sich als Initiatorin dafür stark, dass der Landtag vom Wähler abgewählt werden kann. Heute vor achtzig Jahren sind die Geschwister Hans und Sophie Scholl von den Nationalsozialisten hingerichtet worden. Ein neues Buch geht der Frage nach: Wie haben sich die Scholls von überzeugten Nation...
Leib und Speise – Folge 21: Dahin gehen, wo der Pfeffer wächst
22. Februar 2023
Wir alle kennen ihn, wir alle nutzen ihn: den Pfeffer. Was aber wissen wir über ihn? Wie entsteht der Pfeffer, und sind schwarzer und weißer Pfeffer zwei verschiedene Sorten? Der Chemnitzer Gewürzhändler Richard Friedrich reist um die Welt, um direkt bei Erzeugern seine Gewürze einzukaufen. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld gibt er Auskunft, was als echter und was als falscher Pfeffer durchgeht, worauf beim Einkauf zu achten ist und vor allem: wie die unterschiedlichen Pfeffersorten schmecken und wofür sie sich eignen. Der Schriftsteller Michael K...
Kontrafunk aktuell vom 21. Februar 2023
21. Februar 2023
In der Ausgabe vom 21. Februar spricht Marcel Joppa mit der Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin Dr. Valeria Petkova über die teils subtilen Beeinflussungen und Manipulationen durch Politik und Medien, auch „Nudging“ genannt. In einem Interview mit Zita Tipold, Journalistin der „Jungen Freiheit“, geht es um die Angriffe deutscher Linksextremisten auf mutmaßliche Rechte in Budapest und Ungarns Umgang mit Gewalttätern. Die USA-Korrespondentin Susanne Heger beschreibt die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen in den USA und berichtet über Floridas E...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Fasching
21. Februar 2023
Am Faschingsdienstag zelebrieren wir den Spaß in der Musik. In dieser Sendung wird das ein oder andere berühmte klassische Werk in einer ungewöhnlichen Interpretation beziehungsweise „Verkleidung“ präsentiert. Denn nur im Fasching darf man sich alles erlauben. Kurz: Alles, was beschwingt ist, gute Laune macht und Sie hoffentlich zum schmunzeln bringt, wird hier erklingen.
Kontrafunk aktuell vom 20. Februar 2023
20. Februar 2023
In der Montagsausgabe von „Kontrafunk aktuell“ hat Moderator Gernot Danowski Elmar Voltz von der Stiftung Rudulin „Restart Democracy“ zu Gast. Mit ihm spricht er über Faktenchecker. Der Journalist und Autor Flo Osrainik stellt sein aktuelles Buch „Chronik einer Abrechnung“ vor. Rechtsanwalt René Kieselmann verrät dem Kontrafunk, warum die mRNA-Injektionen aus seiner Sicht keine Impfungen sind. Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig spricht einen Kommentar zum Umgang mit der AfD, und Tom Wellbrock hat die Medienschau aufbereitet.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Stillstand als Fortschritt
19. Februar 2023
Erika Steinbach, Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stuftung, Roger Letsch, Publizist und Fotograf, sowie Stefan Millius, Journalist und Kontrafunk-Redaktor, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Abschaffung des Autos durch politische Schlafwandler, über die klammheimliche Freude am Öko-Terrorismus und über den Mohrenkopf als Widerstandssymbol. Außerdem geht es um die unablässige Kriegshetze der Mainstreammedien, die jetzt auch gegen Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht mobil machen.
Kirche im Kontrafunk: Katholischer Gottesdienst aus der Kirche Peter und Paul in Eltville am Rhein
19. Februar 2023
Am heutigen letzten Sonntag vor der österlichen Fastenzeit bringen wir einen Gottesdienst aus katholischen Kirche Peter und Paul in Eltville am Rhein. Sie ist Pfarrkirche der zwölf Kirchenorte umfassenden Pfarrei St. Peter und Paul Rheingau und gehört zum Bistum Limburg. Pfarrer Dr. Robert Nandkisore beschäftigt sich in seiner Predigt mit den Worten zur Feindesliebe innerhalb der Bergpredigt und damit, wie sie auch heute noch Impulse für ein anderes, besseres Miteinander geben kann.
Wochenrückblick vom 18. Februar 2023
18. Februar 2023
Kontrafunk aktuell vom 17. Februar 2023
17. Februar 2023
In dieser Ausgabe von „Kontrafunk aktuell“ spricht Marcel Joppa mit Georg Della Pietra, dem Gründer der Schweizer Initiative „Safe Blood“, die es ungeimpften Menschen ermöglichen möchte, bei Bluttransfusionen den Spender zu bestimmen. In einem Interview mit Melchior Ibing, dem Sprecher von „München steht auf“ und Koordinator von „Macht Frieden“, geht es um die morgige Friedensdemonstration in München und Denunzierungen seitens der Leitmedien. Um die sogenannte Cancel-Culture geht es dann im Gespräch mit Mario Andrighetto, Mitbegründer des Schweiz...
Backstage Economy mit Gerald Markel: Sind Bauern noch Unternehmer oder schon Leibeigene der Lebensmittelbranche?
17. Februar 2023
Das Bild von der Landwirtschaft ist von Mythen geprägt: Viele Leute haben entweder eher eine romantische Vorstellung vom Bauern, der seine lächelnden Kühe eigenhändig melkt, oder sie denken an den Landwirt, der industrielle Massentierhaltung auf engstem Raum betreibt und seine Tiere mit Antibiotika vollstopft. Die Realität liegt wie so häufig im Graubereich zwischen den Extremen. Unabhängig davon, welches Bild beim einzelnen Bürger dominant ist, ist es aber auffällig, wie wenig die Bevölkerung über die Lebensrealität der sehr wichtigen Landwirtsc...
Kontrafunk aktuell vom 16. Februar 2023
16. Februar 2023
In der Ausgabe vom 16. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem Investigativjournalisten Patrik Baab über den Vorwurf der Pipelinesprengung durch die USA. Der ehemalige BMW-Manager Dr. Helmut Becker kritisiert das Verbot von Verbrennungsmotoren und erwartet ein Scheitern. Der Chefredakteur der Nachdenkseiten, Jens Berger, zweifelt Regierungszusagen zu Öllieferungen an, und die Medienschau blickt auf Kanzler Nehammers „Versöhnungsprozess“ bei der Corona-Politik.
Lesestunde: „Über alle Gräben hinweg“ von Cora Stephan – Teil 2
16. Februar 2023
In der Lesestunde bringen wir diese Woche den zweiten Teil der Lesung aus dem Buch „Über alle Gräben hinweg“ von Cora Stephan. Vor dem Hintergrund der Geschichte zweier Familien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltet sich die Freundschaft zwischen dem deutschen Gutsbesitzersohn Alard von Sedlitz und dem adeligen Schotten Liam Broedie. In den politischen Wirren der 1930er Jahre versuchen die beiden Freunde jeder für sich, sowohl ihrem Land gerecht zu werden als auch ihre Ideale von Freundschaft und Loyalität nicht zu verraten. Cora St...
Kontrafunk aktuell vom 15. Februar 2023
15. Februar 2023
Gernot Danowski spricht in dieser Ausgabe von „Kontrafunk aktuell“ mit dem Kindheitsforscher Michael Hüter über den Dauerstress, dem heute Kinder ausgesetzt sind, und welche Folgen dieser für sie hat. Prof. Matthias Schrappe analysiert im Gespräch eine neue Metastudie zur Wirksamkeit von Masken. Ausserdem lässt sich Gernot Danowski vom Schweizer Journalisten Philipp Gut eine Einschätzung geben, wozu die Medien fähig sein sollten und wie viel sie davon erfüllen. Die Publizistin Cora Stephan beschäftigt sich im Kommentar mit dem Bombenangriff auf D...
Leib und Speise – Folge 20: Der Kampf um den Golden Rice
15. Februar 2023
Der Goldene Reis wurde in den 1990er Jahren von zwei deutschen Wissenschaftlern mithilfe der Gentechnik gezüchtet, um den Vitamin-A-Mangel in vielen Ländern der Dritten Welt zu lindern. Vitamin-A-Mangel führt zu einem geschwächten Immunsystem, was vor allem bei Kindern zu schweren Krankheiten führt. Umweltverbände wie Greenpeace oder Hilfsorganisationen wie Misereor kämpften trotzdem vehement gegen den Anbau des Golden Rice. Im Dezember 2022 konnte auf den Philippinen die erste Ernte von 70 Tonnen Golden Rice eingeholt werden. Markus Vahlefeld sp...
Kontrafunk aktuell vom 14. Februar 2023
14. Februar 2023
In dieser Ausgabe von „Kontrafunk aktuell“ spricht Benjamin Gollme mit dem Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke über den Windkraftausbau und die Folgen für Umwelt und Ressourcen. Der Journalist und Radiogründer Charly Pache informiert über die Sozialproteste gegen die Rentenpläne des französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Der Berliner Galerist Volker Diehl betreut ukrainische und russische Künstler und berichtet über dieses Spannungsfeld, und die Medienschau dreht sich um fatale Schwächen im spanischen Sexualstrafrecht.
Musikstunde mit Jenifer Lary: Clara Schumanns Liebe
14. Februar 2023
Diese Musikstunde beleuchtet die Dreiecksbeziehung und den kompositorischen Einfluss von Robert und Clara Schumann auf Johannes Brahms und zeigt, wie die Schumanns einander für ihre Kompositionen inspirierten. Für einen kleinen und besonderen Moment mischt sich unerwartet Gustav Mahler ein.
Kontrafunk aktuell vom 13. Februar 2023
13. Februar 2023
Moderator Gernot Danowski geht der Frage nach, warum sich die evangelische Kirche in Deutschland dem Zeitgeist verpflichtet fühlt. Antworten darauf gibt der evangelische Pfarrer Hanns-Martin Hager. Wenn wir unsere Kultur und unsere Länder retten wollen, dann kommen wir an mehr Selbstbeschränkung nicht vorbei. Das sagt Professor Dr. Heinz Theisen bei „Kontrafunk aktuell“. Was tun eigentlich Menschen, die nun merken, dass Masken und Impfung nicht den erwünschten und versprochenen Effekt haben? Darüber spricht die Schweizer Psychoanalytikerin Jeanne...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Blamagenstadt Berlin
12. Februar 2023
Der Unternehmer und Politiker Marcel Luthe, der Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau und der Berliner Kontrafunk-Korrespondent Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die heutige Wiederholungwahl in der deutschen Hauptstadt, die vor dem Bundesverfassungsgericht erzwungen werden musste und trotzdem nur eine halbe Sache ist. Außerdem geht es um das Schweigen der Mainstreammedien zum eklatanten Wahlfälschungsskandal und um die wunderlichen Pläne des ZDF, eine eigene Konkurrenz zu Twitter aufzubauen.
Kirche im Kontrafunk: Evangelischer Gottesdienst aus der Kirchengemeinde Bülow
12. Februar 2023
„Kirche im Kontrafunk“: Am 12. Februar kommt der Gottesdienst aus der evangelischen Kirchengemeinde Bülow in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kirchengemeinde Bülow liegt mitten in der Mecklenburgischen Schweiz und erstreckt sich um den Malchiner See herum. Zur Gemeinde gehören 23 Ortschaften mit etwa 2500 Einwohnern. Die Dorfkirche in Bülow wurde 1236 erbaut und ist auch nach Jahrhunderten noch der Mittelpunkt einer lebendigen Gemeindearbeit. Die Predigt des Gottesdienstes hält Pastor Johannes Holmer zum Evangelium nach Matthäus, Kapitel 17, Vers 1–10.
Wochenrückblick vom 11. Februar 2023
11. Februar 2023
Kontrafunk aktuell vom 10. Februar 2023
10. Februar 2023
Benjamin Gollme spricht in der Ausgabe vom 10. Februar mit Sabine Mertens. Sie möchte den Hamburger Behörden mit ihrer Volksinitiative das Gendern verbieten. Die Immobilienunternehmerin Silke Schröder sieht in der Migration ein Hauptproblem der Wohnungsknappheit und zweifelt an den Plänen der Politik zum Neubau. Der britische Journalist Alex Thomson berichtet über seine Erfahrungen beim Geheimdienst, und die Medienschau blickt auf die Sprengung der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Die Lust am Untergang“
10. Februar 2023
Die Welt ist global, vernetzt, und alles ist von allem abhängig. Wenn in China ein Reissack umfällt, kann das eine Hungersnot in Afrika auslösen. Steuern wir ausweglos auf den ganz großen Crash zu? Wird das Finanzsystem unter der Schuldenlast zusammenbrechen? Regiert das Unvorhersehbare, die Krise, zerreißen die Distributionsketten? Darüber unterhält sich René Zeyer mit Dr. Markus Krall, Unternehmensberater, Bestsellerautor und bis vor kurzem Mitglied der Geschäftsführung von Degussa-Goldhandel.
Kontrafunk aktuell vom 9. Februar 2023
09. Februar 2023
In der Ausgabe vom 9. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Gerold Otten über die Kriegsaussichten der Ukraine und weitere Waffenlieferungen. Die Inflation und die Energiepreise bedrohen das Bäckerhandwerk. Warum Sascha Stiegeler dennoch zwei Bäckereien neu eröffnet hat, wird der Sachse uns berichten. Der Publizist und Autor Klaus-Rüdiger Mai warnt vor der Ölknappheit nach dem EU-Embargo, und die Medienschau blickt auf gescheiterte Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg.
Lesestunde: „Über alle Gräben hinweg“ von Cora Stephan
09. Februar 2023
In unserer Lesestunde bringen wir Auszüge aus dem Roman „Über alle Gräben hinweg“ von Cora Stephan. Vor dem Hintergrund der Geschichte zweier Familien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltet sich die Freundschaft zwischen dem deutschen Gutsbesitzersohn Alard von Sedlitz und dem adeligen Schotten Liam Broedie. Stets die Verbindung haltend, wird der eine Diplomat in Berlin, der andere Mitarbeiter des britischen Auslandsgeheimdienstes. Gemeinsam versuchen sie, die heraufziehende große Katastrophe der Menschheit aufzuhalten und die Feinds...
Kontrafunk aktuell vom 8. Februar 2023
08. Februar 2023
Andreas Peter redet mit Anthony Lee, Landwirt und Sprecher des Verbandes Landwirtschaft verbindet Deutschland e. V., über die aktuelle Krise der deutschen Landwirtschaft. Er befragt den Betreiber der Plattform Corona-Impfschaden-Hilfe, Markus Bönig, zu dessen Arbeit. Der Bestattungsunternehmer Gerald Ramm berichtet über seine Erfahrungen im Hinblick auf die Übersterblichkeit in Deutschland. Oliver Gorus beantwortet die Frage „Käfer essen – wem nützt das?“ aus seiner Perspektive. Und Stefan Millius steuert eine Medienschau bei.
Leib und Speise: „Können wir unseren Sinnen vertrauen?“
08. Februar 2023
Thomas Vilgis ist Professor für Polymerforschung am Max-Planck-Institut der Universität Mainz und einer der bekanntesten Koch- und Aromabuchautoren in Deutschland. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert er die Fallstricke der menschlichen Sensorik und warum der Mensch evolutionär bedingt niemals nur einen einzigen Sinn allein benutzen kann. Von Geschmackstests unter Laborbedingungen, Dunkelrestaurants und Urlaubsweinen, die zu Hause gar nicht mehr so recht schmecken wollen.
Kontrafunk aktuell vom 7. Februar 2023
07. Februar 2023
In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 7. Februar spricht Marcel Joppa mit Gunther Bonz, dem Präsidenten des Unternehmerverbands Hafen Hamburg e. V., über chinesische Einflüsse und neue Großprojekte an der Elbe. In einem Interview mit dem Physiker, Geophysiker und Autor Prof. Dr. Wulf Bennert geht es um das Mantra des „menschengemachten“ Klimawandels und um die Gefahr durch Sonnenstürme. Der Analyst und Journalist Rüdiger Stobbe bewertet die neue Ausbaustrategie für Windkraft in Deutschland, die seiner Meinung nach sogar zu einer Energieknapphei...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Die Zauberflöte
07. Februar 2023
Die Sendung widmet sich Mozarts „Zauberflöte“, den Veränderungen des historischen Operntextes im Sinne des moralischen Zeitgeistes und beleuchtet den tatsächlichen geschichtlichen Kontext. Es erklingen Ausschnitte aus der Oper und die wohl berühmteste Koloratur der Musikgeschichte.
Kontrafunk aktuell vom 6. Februar 2023
06. Februar 2023
In der Ausgabe vom 6. Februar spricht Andreas Peter mit dem Neuropsychologen Wolfgang Meins über die Häufigkeit psychischer Störungen bei Gewalttätern mit Migrationshintergrund. Mit dem Juristen und Privatdozenten Ulrich Vosgerau wird die Frage eines Sondertribunals für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine erörtert. Der österreichische Gynäkologe Christian Fiala erläutert, weshalb das Gesundheitssystem in Österreich vor dem Kollaps steht. In seinem Kommentar äußert sich der ehemalige Präsident des Deutschen Lehrerverbands Josef Kraus über de...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Brandmauern nach rechts
05. Februar 2023
Die Schriftstellerin und Publizistin Cora Stephan, der Philosoph Matthias Burchardt und der ehemalige Osteuropa-Korrespondent der FAZ Karl-Peter Schwarz diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Bundeswehrkasernen, die kürzlich noch voller Nazi-Soldaten waren, über einfache Tatsachenfeststellungen von Hans-Georg Maaßen, die die linksgrünwoke CDU-Führung in Schnappatmung versetzen, und die thüringischen Tore der Hölle, die sich öffnen, wenn AfD, CDU und FDP gemeinsam eine Änderung des Spielhallengesetzes beschließen.
Kirche im Kontrafunk: Katholischer Gottesdienst aus St. Margaretha in Esselbach
05. Februar 2023
Der heutige Gottesdienst kommt aus der katholischen Gemeinde St. Margaretha in Esselbach. Die ländlich geprägte Gemeinde gehört zum pastoralen Raum Marktheidenfeld im Bistum Würzburg. Die denkmalgeschützte Kirche St. Margaretha wurde im 18. Jahrhundert nach Plänen des portugiesischen Architekten Emanuel Herigoyen errichtet. Diakon Tobias Eckert hält die Predigt zu den Seligpreisungen aus der Bergpredigt Jesu.
Wochenrückblick vom 4. Februar 2023
04. Februar 2023
Kontrafunk aktuell vom 3. Februar 2023
03. Februar 2023
In der Ausgabe vom 3. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Vorsitzenden des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin Dr. Andreas Sönnichsen über Impfschäden und Behandlung. Um das Transgender-Handbuch der Deutschen Telekom geht es im Interview mit der Publizistin Birgit Kelle. Mit der leitenden Redakteurin des „Stichpunkt-Magazins“, Christiane Borowy, sprechen wir über Meinungsfreiheit, und die Medienschau dreht sich um die Vogelgrippe.
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Gesundheitswesen im roten Bereich“
03. Februar 2023
Nachdem Covid endlich vorbei ist, ist sie doch noch gekommen: die in den letzten Jahren heraufbeschworene Krise im Gesundheitswesen. Die stark ausgedünnte Personaldecke zeigt jetzt ihre Auswirkungen. Die Covid-Krise wirkte wie ein Katalysator auf das zugrunde liegende Problem: Berufe im Gesundheitswesen sind nicht besonders attraktiv. Und trotzdem wird immer mehr Geld in das Gesundheitswesen gesteckt. Wie häufig, sind die Probleme vielfältig. Um den Finger auf die wunden Punkte legen zu können, hat Gerald Markel Dr. med. Heinz Winkler, Facharzt f...
Kontrafunk aktuell vom 2. Februar 2023
02. Februar 2023
In der Ausgabe vom 2. Februar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen „Bild“-Journalisten Ralf Schuler über Meinungsfreiheit und seinen Weggang vom Axel-Springer-Verlag. Südamerika-Korrespondent Alex Baur berichtet über den missglückten Brasilien-Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz. Mit dem Autor und Publizisten Hauke Ritz geht es um Russlands Kriegsgründe, und die Medienschau dreht sich um Klimakleber auf Langstreckenflügen.
Lesestunde: „Herr Aurich“ von Monika Maron
02. Februar 2023
In unserer Lesestunde bringen wir einen Auszug aus der Erzählung mit dem Titel „Herr Aurich“ von Monika Maron. Protagonist des 1982 entstandenen satirischen Textes ist Erich Aurich, Parteifunktionär des SED-Regimes und auf dem Weg an die Spitze der Nomenklatur, bis ein Herzinfarkt seine Ambitionen zunichte macht. Die Krankheit stellt Aurich vor die unlösbare Aufgabe, mit dem eigenen Bedeutungsverlust zurechtzukommen und macht ihn zum Zeugen und zugleich zum Erfinder seiner eigenen Zersetzung. Schonungslos und mit hintersinnigem Humor leuchtet Mar...
Kontrafunk aktuell vom 1. Februar 2023
01. Februar 2023
Dürfen in der Schweiz beschlagnahmte Gelder reicher Russen an die Ukraine abgegeben werden? Darüber spricht Moderator Gernot Danowski in der Sendung vom 1. Februar mit dem Schweizer Rechtsprofessor Marcel Alexander Niggli. Der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, wurde aufgefordert, aus seiner Partei, der CDU, auszutreten. Unter anderem wird ihm Antisemitismus vorgeworfen. Bei „Kontrafunk aktuell“ nimmt er Stellung zu den Vorwürfen. Der Fotograf und Blogger Roger Letsch erzählt von den neuesten Twitter-Fil...
Leib und Speise: „Vom Bauernalltag und von der Überfischung der Meere"
01. Februar 2023
Thomas Frenk ist Bauer am Oberrhein und bewertet im Gespräch mit Markus Vahlefeld die Witterungsbedingungen, die den Januar geprägt haben, und schildert, welche Arbeiten durch die niedrigen Temperaturen erst möglich wurden und wie Schnee und Eis die landwirtschaftlichen Flächen ganz natürlich auflockern. Der Journalist und Autor Georg Etscheit hat sich mal die alarmierenden Berichte des BUND zur Überfischung der Meere und zum Verschwinden der Meeresfische angeschaut. Ist es wirklich so schlimm, oder woher kommt das Interesse, die Zukunft der Natu...
Kontrafunk aktuell vom 31. Januar 2023
31. Januar 2023
In dieser Ausgabe von „Kontrafunk aktuell“ spricht Marcel Joppa mit der US-Korrespondentin Susanne Heger über das kürzlich bekannt gewordene Video eines Pfizer-Mitarbeiters, das den Pharmakonzern in einige Schwierigkeiten gebracht hat. In einem Interview mit dem Journalisten Thomas Oysmüller geht es um die vergangene Landtagswahl in Niederösterreich und die Niederlage der sogenannten Volksparteien. Der österreichische Hausarzt und Autor Dr. med. Günther Loewit prangert das Versagen von Politik und Wissenschaft während der Corona-Krise an, und er ...
Musikstunde mit Jenifer Lary: Die Vielfalt Beethovens
31. Januar 2023
Ludwig van Beethoven gehört zu den einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte. Er setzte neue Massstäbe für Symphonien. In dieser Sendung wird die Vielfalt des genialen Künstlers dargeboten. Angefangen bei einer Klaviersonate bis zu seiner einzigen Oper „Fidelio“. Wir wagen einen kleinen Blick in seine symphonische Welt und den ersten Liederzyklus der Musikgeschichte. Abgerundet mit einem berauschenden Klavierkonzert.
Kontrafunk aktuell vom 30. Januar 2023
30. Januar 2023
Moderator Gernot Danowski unterhält sich mit dem Luxemburger Psychologen Thierry Simonelli über die Besonderheiten der dortigen Coronapolitik. Der österreichische Psychiater und Neurologe Dr. Raphael Bonelli spricht mit uns über sein neues Buch „Bauchgefühle“ – und wie wir sie nutzen können. Er sagt: das Bauchgefühl, das man am besten manipulieren kann, ist die Angst. Mit dem Rechtsanwalt und Staatsrechtler Rainer Thesen blicken wir aus völkerrechtlicher und realpolitischer Sicht auf den Ukraine-Krieg. Und in der Medienschau von und mit Tom Wellb...
Corona aus Sicht einer Psychiaterin: Bastian Barucker im Gespräch mit Prof. Dr. Annemarie Jost
30. Januar 2023
Die Aufklärung des Corona-Komplexes ist ein langwieriger und vielschichtiger Prozess. Mittlerweile werden Stimmen lauter, die die psychologischen Aspekte des Geschehens beleuchten. Die Sozialpsychiaterin und Psychotherapeutin Prof. Dr. Annemarie Jost hat mit ihrem neuen Buch „Die Rettung unserer psychischen Gesundheit“ einen wichtigen Beitrag zu dieser Aufklärungsarbeit geleistet. Im Gespräch mit Bastian Barucker erläutert sie, dass nur mündige, liebesfähige, selbstwirksame und kooperativ agierende Bürger in der Lage sind, die Grundbedingungen fü...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Kriegserklärung aus Versehen
29. Januar 2023
Der Medienkritiker und ehemalige Direktor des Grimme-Instituts Uwe Kammann, der Romanautor und Essayist Klaus-Rüdiger Mai sowie die Publizistin und Historikerin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Notwendigkeit von Panzerlieferungen zur Beendigung des Krieges, über Medien als Sturmgeschütze der Regierung, über den Beitrag des Norddeutschen Rundfunks zum Erhalt der Demokratie und über die möglicherweise bevorstehende Machtergreifung der FPÖ in Niederösterreich.
Evangelischer Gottesdienst aus dem „Er-lebt“-Forum in Landau mit Peter Hahne
29. Januar 2023
Das Netzwerk bekennender Christen Pfalz entstand 2003 als Initiative evangelischer Laien und Theologen. Sein Zweck ist es, evangelische Christen, die durch ein nicht schrift- und evangeliumsgemäßes kirchliches Reden und Handeln angefochten werden, zu vernetzen und ihnen eine geistliche Heimat zu geben. In Landau in der Pfalz fand am 22. Oktober 2022 die Profilkonferenz des Netzwerks bekennender Christen Pfalz statt. Sie begann mit einem Gottesdienst im „Er-lebt“-Forum in Landau. Die Predigt hielt Peter Hahne. Sie trägt die Überschrift: „Auf wen k...
Wochenrückblick vom 28. Januar 2023
28. Januar 2023
Kontrafunk aktuell vom 27. Januar 2023
27. Januar 2023
In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 27. Januar 2022 spricht Benjamin Gollme mit der Journalistin und Korrespondentin Susanne Heger über neue Funde von Geheimdokumenten bei US-Präsident Joe Biden und Ex-Vize Mike Pence. Der Psychologe und Gründer von Corona-Solution Dr. Dirk Seeling will Ärzte zu Impfschäden informieren und Zeichen für eine bessere Aufklärung setzen. Frank Wahlig kommentiert die Kriegsaussage von Annalena Baerbock gegenüber Russland, und die Medienschau dreht sich um die Missbrauchsvorwürfe gegen Schauspieler Florian Teichtmei...
„Zaster und Desaster“ mit René Zeyer: Im dichten Unterholz der Corona-Kosten-Frage
27. Januar 2023
Wie viel hat uns diese Corona-Krise gekostet oder kostet uns immer noch? Das klingt wie eine einfache Frage, ist aber nicht viel anders als ein Besuch im Wunderland von Alice. Springt man erst mal in dieses Kaninchenloch, ist es schwer, ohne weitere Fragen im Kopf wieder herauszufinden. Welche Zahlen sind zuverlässig, wo grenzt man ab, und sind Folgekosten überhaupt abschätzbar? Fragen über Fragen. Um sich in diesem Wald von Fragen nicht zu verlaufen, hat sich René Zeyer einen Begleiter gesucht. Prof. Dr. Reiner Eichenberger lichtet für die Hörer...
Kontrafunk aktuell vom 26. Januar 2023
26. Januar 2023
In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 26. Januar spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt über CO2-Kontingente für die Bevölkerung. Der Kunsthändler Peter Herrmann kritisiert die Rückgabe von Kunstschätzen nach Afrika durch die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock. Der Mittelschullehrer und Wildnispädagoge Gerald Ehegartner befürchtet dauerhafte Spätfolgen durch Corona-Maßnahmen bei unseren Kindern, und die Medienschau präsentiert einen unkonventionellen Vorschlag für den Friedensnobelpreis.
Lesestunde: „Hinter der Zukunft“ von Thomas Eisinger
26. Januar 2023
In unserer Lesestunde bringen wir Auszüge aus dem Buch „Hinter der Zukunft“ von Thomas Eisinger. In seinem 2021 erschienenen Debütroman beschreibt er eine Welt, in der die traditionellen Religionen einem neuen Klimaglauben gewichen sind. Alles dreht sich nur noch um das Wohl des Planeten. Jeder Mensch erhält ein Lebensbudget an CO2 in Form von Coins, das er verbrauchen darf. Weder ist ein Nachkauf möglich noch die Flucht in ein anderes Land. Der „Gute Helfer“, ein unlösbares Armband, misst und überwacht den Menschen auf Schritt und Tritt. Der Pro...
Kontrafunk aktuell vom 25. Januar 2023
25. Januar 2023
Andreas Peter spricht mit dem früheren TV-Journalisten und evangelischen Pfarrer im Ruhestand Jürgen Fliege über das Verhalten der evangelischen Kirche in der Corona-Pandemie. Er befragt den Redakteur des Portals Nachdenkseiten Florian Warweg über die Aktivitäten von Blackrock in der Ukraine. Vom Geologen Steffen Loos lässt er sich über die Knappheit bei mineralischen Rohstoffen aufklären, die Konsequenzen für die deutsche Bauwirtschaft hat. Peter Brenner kommentiert das Weltmeisterschaftsturnier der Handball-Männer. Und Stefan Millius präsentier...
Leib und Speise: „Von Insektenmehl und Brothandwerk“
25. Januar 2023
Seit dem 24. Januar 2023 gilt die EU-Verordnung 2023/5, die den Getreideschimmelkäfer und die Hausgrille in Pulverform auf dem europäischen Lebensmittelmarkt erlauben. Darüber spricht Markus Vahlefeld mit dem Ernährungsberater und Buchautor Uwe Knop. Auf eine kurze Einführung in die Bedeutung des Brothandwerks im deutschsprachigen Kulturraum folgt dann ein Gespräch des Journalisten Georg Etscheit mit einem der bekanntesten Handwerksbäcker Deutschlands, mit Arnd Erbel aus dem Fränkischen. Woran erkennt man gutes Brot, warum benutzt Arnd Erbel nur ...
Kontrafunk aktuell vom 24. Januar 2023
24. Januar 2023
In der Ausgabe vom 24. Januar spricht Marcel Joppa mit Dr. Günter Roth, Professor an der Hochschule München, der von Studenten für seine Kritik an der Corona-Politik denunziert und von seinem Arbeitgeber abgemahnt wurde. In einem Interview mit dem Landwirt Wilhelm Kremer-Schillings geht es um das verzerrte Bild in der Öffentlichkeit, was ökologische Landwirtschaft und die Nahrungsmittelproduktion angeht – als „Bauer Willi“ hat er nun ein Aufklärungsbuch geschrieben. Der Reiseexperte Dr. Ludwig Witzani berichtet über seinen jüngsten Besuch in Saud...
Musikstunde mit Jenifer Lary: „Meyerbeers ‚Dinorah‘“
24. Januar 2023
Giacomo Meyerbeer. Einer der einflussreichsten Komponisten seiner Zeit. In dieser Sendung wird ein Spätwerk von Meyerbeer zu hören sein. Die unbekannte Opéra-comique „Dinorah“ ist der perfekte Zusammenschluss des Belcantos und der Spieloper. Ein besonderer Ohrenschmaus mit einer ganz speziellen Aufnahme, die Sie nur beim Kontrafunk hören können.
Kontrafunk aktuell vom 23. Januar 2023
23. Januar 2023
Moderator Gernot Danowski spricht mit der in Neuseeland lebenden Deutschen Tina Kroll über den Rücktritt der neuseeländischen Premierministerin Jacinda Ardern. In der fränkischen Metropole Nürnberg wird montags weiterhin demonstriert. Die Bürgerinitiative Team Menschenrechte demonstriert gegen Coronamaßnahmen, aber auch für Frieden in der Ukraine. Hierzu ist Tom Ulherr zu Gast, er ist Mitgründer der Bürgerinitiative Team Menschenrechte. Die ehemalige Lehrerin Ingrid Freimuth teilt ihren Standpunkt in der Diskussion um die „kleinen Paschas“. Sie h...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Frieden mit Frankreich
22. Januar 2023
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Ulrike Guérot, der Germanist Prof. Peter J. Brenner und der Unternehmer und ehemalige Schweizer Nationalrat (SVP) Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Elysée-Vertrags über die deutsch-französische Freundschaft, die Zukunft der EU und andere Integrationsideen für Europa. Außerdem geht es um die nationalen Handlungsfähigkeitsdarsteller, die in Davos anturnen, sowie die Klima- und Coronaagenten des WEF von Lützerath bis Neuseeland.
Kirche im Kontrafunk: Katholischer Gottesdienst aus der Pfarrkirche Grafenstein in Kärnten
22. Januar 2023
Die Pfarrkirche Heiliger Stephan liegt östlich des Schlosses Grafenstein und gehört zur Diözese Gurk-Klagenfurt. Die Predigt des heutigen Gottesdienstes hält Pfarrer Anton Opetnik.
Der Wochenrückblick vom 21. Januar 2023
21. Januar 2023
Kontrafunk aktuell vom 20. Januar 2023
20. Januar 2023
In der Kontrafunk aktuell-Ausgabe vom 20. Januar spricht Benjamin Gollme mit dem Chirurgen und Autor Dr. med. Bernd Hontschik über sein Buch „Heile und herrsche – Eine gesundheitspolitische Tragödie“. Die freie Journalistin Miryam Muhm analysiert Absichten und Vernetzungen des WEF-Gründers Klaus Schwab. Der Friedensaktivist Reiner Braun warnt vor weiterer Aufrüstung der Ukraine, und die Medienschau berichtet über Markus Söder auf Lehrerjagd.
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Baugewerbe in Krisenzeiten“
20. Januar 2023
Der Gast dieser Ausgabe von „Backstage Economy“ ist aus mehreren Gründen eine Ausnahme im eigenen Gebiet: Sabine Hell ist im Baugewerbe tätig und gleichzeitig auch noch Inhaberin einer Firma. Das mittelständische Unternehmen für Bau- und Zimmermeisterarbeiten feiert 2024 das zehnjährige Bestehen. Aus diesem Grund ist Frau Hell genau die richtige Person, die über die aktuellen Herausforderungen im Baugewerbe berichten kann. Neben ihren Erfahrungen als Frau in einer von Männern dominierten Welt spricht sie über den Mangel an Fachkräften, die Schwie...
Kontrafunk aktuell vom 19. Januar 2023
19. Januar 2023
In Kontrafunk aktuell vom 19. Januar spricht Benjamin Gollme mit dem Elektroingenieur und SVP-Landrat Andreas Trüssel über das „Stromfresser-Gesetz“ in der Schweiz. Die Berliner Waffenhändlerin Katja Triebel kritisiert Pläne der Bundesinnenministerin zur Verschärfung des Waffenrechts. Mit Volker Birk vom Verein für Aufklärung geht es um Politik, Medien und Lobbying in der Schweiz, und die Medienschau dreht sich um den Amtsantritt des deutschen Verteidigungsministers Boris Pistorius.
Lesestunde: „Das Dorf Nowolipie - Teil 2“ von Ludwig Witzani
19. Januar 2023
In unserer Lesestunde bringen wir den zweiten Teil der Lesung aus dem Buch „Das Dorf Nowolipie“ von Ludwig Witzani. Der noch unveröffentlichte Roman befasst sich mit der polnischen, deutschen und russischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des fiktiven Dorfes Nowolipie spiegelt die Umbrüche wider, die die historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts von der Wiedererstehung Polens nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Untergang der kommunistischen Diktatur in den Jahren 1989/1990 prägten. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird da...
Kontrafunk aktuell vom 18. Januar 2023
18. Januar 2023
In der Ausgabe vom 18. Januar spricht Moderator Gernot Danowski mit dem österreichischen Verleger und Autor Hannes Hofbauer über dessen Buch „Feindbild Russland“. In der Schweiz muss sich Gesundheitsminister Alain Berset mit schweren Vorwürfen auseinandersetzen: Sein Kommunikationsverantwortlicher soll, vielleicht auf Anweisung von Berset, bestimmte Informationen an ganz bestimmte Medien bevorzugt weitergeleitet haben. Der Chefredakteur des Magazins „Schweizer Monat“, Ronnie Grob, erzählt dazu Genaueres. Wir sprechen mit dem Schweizer Rechtsanwal...
Leib und Speise – Folge 16: „Honig: Lebensmittel, Süßungsmittel und Heilmittel“
18. Januar 2023
Der Honigsachverständige Jörg Sterling berät Imker und analysiert Geschmack, Zusammensetzung und Konsistenz von Honigen. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld gewährt er Einblick ins Leben der Bienen und wie Honig produziert wird. Von Nektarhonigen und Honigtauhonigen, von Frühtracht und Sommertracht. Und warum Honige die Wundheilung beschleunigen und entzündungshemmend wirken. Der Schriftsteller Michael Klonovsky, nie um die großen Fettnäpfchenthemen des Zeitgeists verlegen, beantwortet die Frage, welcher Wein zu welcher Frau passt und warum es die P...
Kontrafunk aktuell vom 17. Januar 2023
17. Januar 2023
In der „Kontrafunk aktuell“-Ausgabe vom 17. Januar spricht Marcel Joppa mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Philipp Bagus über die durch Politik und Medien entstandene Corona-Massenhysterie, die sich nun in eine Panik vor Krieg und Klima gewandelt hat. In einem Interview mit dem Youtuber Feroz Khan geht es um die Migrations- und Integrationsdebatte in Deutschland nach den Silvester-Krawallen. Frank Wahlig bespricht in seinem Kommentar die deutsche Kulturgeschichte, die von den Grünen Stück für Stück verändert wird. Und schließlich erklärt He...
Musikstunde mit Jenifer Lary: „Richard Strauss“
17. Januar 2023
Die einzigartige Tonsprache Richard Strauss’ kommt in seinen Tondichtungen der Spätromantik besonders zur Geltung. Es werden berühmte Klänge aus „Also sprach Zarathustra“, der Alpensymphonie und der schelmischen symphonischen Dichtung des Till Eulenspiegels erklingen. Am Ende der Sendung erwartet Sie noch eine besondere Suite.
Kontrafunk aktuell vom 16. Januar 2023
16. Januar 2023
Moderator Gernot Danowski spricht in der Ausgabe vom 16. Januar über das ewige Dilemma der Grünen: Regieren auf der einen Seite, Umweltaktivismus und Protest gegen die eigene Politik auf der anderen Seite. Im Gespräch dazu ist die ehemalige Grünenpolitikerin Antje Hermenau. Die Managerin und Unternehmensberaterin Ulrike von Aufschnaiter stellt ihr Buch „Deutschlands kranke Kinder: Wie auf Anweisung der Regierung Kitas und Schulen die Gesundheit unserer Kinder schädigen“ vor. Guido Wekemann teilt seine Wetterbeobachtungen mit uns. Er ist Gründer d...
„Was erwartet Deutschland 2023?“ – Professor Max Otte im Gespräch mit Flavio von Witzleben
16. Januar 2023
Was kommt 2023 auf uns zu? An welchen Stellen droht der Crash und welche wirtschaftlichen Herausforderungen stehen vor der Tür? Professor Max Otte erläutert im Gespräch mit Flavio von Witzleben die tieferen polit-ökonomischen Hintergründe der multiplen aktuellen Krisen und skizziert die Entwicklungen auf dem geopolitischen Schachbrett. Außerdem geht der Fondsmanager darauf ein, wie der deutsche Mittelstand, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, derzeit sehenden Auges vor die Wand gefahren wird.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Pigmentpolitik und Hormonquote
15. Januar 2023
Die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche), Ralf Schuler („Achtung, Reichelt!“) und Roland Tichy diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Proporz-Probleme in deutschen Regierungskabinetten und Geschlechterregeln bei den Grünen, obwohl sich doch jeder sein Geschlecht aussuchen kann, über die angekündigten Abschiede von Christine Lambrecht, Anne Will und Lothar Wieler sowie über die CDU, die so tut, als ob sie es nicht gewesen wäre.
Kirche im Kontrafunk: „Der Herr ist ein ewiger Fels“
15. Januar 2023
Heute bringen wir einen Segnungsgottesdienst aus der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Harra im Thüringer Schiefergebirge im Saale-Orla-Kreis. Die Gemeinde feiert ihre Gottesdienste in der malerischen Dorfkirche St. Nikolaus auf dem Schlossberg in einem Ortsteil der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig. Der spätgotische Flügelaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert gehört zu den wertvollen sakralen Baudenkmalen in Ostthüringen. Die Predigt hält Pfarrer Jens R. Heil zu den Versen 3-4 im 26. Kapitel des Buches Jesaja, dem „Siegeslied“.
Der Wochenrückblick vom 14. Januar 2023
14. Januar 2023
Kontrafunk aktuell vom 13. Januar 2023
13. Januar 2023
Im Kontrafunk aktuell vom 13. Januar spricht Benjamin Gollme mit der Immobilienunternehmerin Silke Schröder über die Wohnungsnot in Deutschland. Der langjährige ARD- und SRF-Journalist Dr. Helmut Scheben sieht die USA und die EU bereits im Krieg mit Russland. Dr. Alfred Schlicht, Ex-Diplomat und Orientalist, schätzt den Besuch von Annalena Baerbock und die Sicherheitslage in Äthiopien ein und die Medienschau dreht sich um Agents Provocateurs auf Demonstrationen.
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Prognosen und andere Glücksspiele“
13. Januar 2023
Wäre es ein Segen oder ein Fluch, verlässlich in die Zukunft blicken zu können? Das kommt wahrscheinlich darauf an. Während es kompliziert wird, wenn man den eigenen Todestag kennt, kann das Wissen über den Fall einer Aktie sehr nützlich sein. Der Blick in die Glaskugel, auch genannt Prognosen, ist in der Wirtschaft deswegen heiss begehrt. Aber taugen Prognosen auch etwas? Dieser und ähnlichen Fragen geht René Zeyer in der heutigen Sendung nach. Unterstützt wird er dabei von Prof. Dr. Tobias Straumann. Er ist Wirtschaftshistoriker.
Kontrafunk aktuell vom 12. Januar 2023
12. Januar 2023
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Historiker Klaus-Rüdiger Mai über die Ausschreitungen von Lützerath und die Folgen für die Klimabewegung. Der Weltwirtschaftsforum-Kritiker und Bestsellerautor Ernst Wolff sagt im Interview: Greta Thunberg, Greenpeace und Luisa Neubauer sind nur Marionetten der Eliten. Aus Florida meldet sich die Journalistin Susanne Heger und berichtet über brisante Funde bei Joe Biden, und die Medienschau dreht sich um Friedrich Merz und seinen „Pascha“-Sager.
Lesestunde: „Das Dorf Nowolipie - Teil 1“ von Ludwig Witzani
12. Januar 2023
In unserer Lesestunde bringen wir Auszüge aus dem Buch „Das Dorf Nowolipie“ von Ludwig Witzani. Der noch unveröffentlichte Roman befasst sich mit der polnischen, deutschen und russischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Dorfes Nowolipie spiegelt die Umbrüche wider, die die historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts von der Wiedererstehung Polens nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Untergang der kommunistischen Diktatur in den Jahren 1989/1990 prägten. Die Krise beginnt in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Getreideprei...
Kontrafunk aktuell vom 11. Januar 2023
11. Januar 2023
Andreas Peter unterhält sich in dieser Ausgabe von Kontrafunk aktuell mit dem Schweizer Agrarwissenschaftler Urs Niggli über eine angebliche oder tatsächliche Krise der Biolandwirtschaft und ihrer Vermarktung. Er spricht mit dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler Alexander Eisenkopf über die Zukunft der Elektromobilität und damit zwingend verbunden auch über die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Frank Wahlig legt seine Meinung zum Thema „Nichtregierungsorganisationen und das liebe Geld“ dar und zum Schluss steuert Tim Krause eine Medien...
Leib und Speise – Folge 15: „Höher, schneller, weiter: Vom Wesen der Restaurant- und Weinführer“
11. Januar 2023
Meist im November erscheinen die in Buchform gedruckten Guides und Führer, die vor dem Internet-Zeitalter nicht nur wichtiger waren, sondern auch eine andere Bedeutung hatten. Was ist davon übrig geblieben? Der Journalist und Autor Georg Etscheit stellt einige namhafte Publikationen vor, bevor Markus Vahlefeld die Frage zu beantworten versucht, ob nicht die Aufmerksamkeitsökonomie, zu der die Führer zweifellos gehören, an einem Kipppunkt steht, der auch für Essen und Trinken radikal andere Bewertungen verlangt. Zum Schluss führt dann der Schrifts...
Kontrafunk aktuell vom 10. Januar 2023
10. Januar 2023
In der Ausgabe vom 10. Januar spricht Marcel Joppa mit dem Arzt und Publizisten Dr. Gunter Frank über die neuesten Enthüllungen rund um die Milliardenausgaben der in Deutschland gemachten Corona-PCR-Tests. In einem Interview mit dem Südamerika-Experten und Journalisten Alex Baur geht es um den sogenannten Sturm auf Regierungsgebäude in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia und wie der Vorfall in Südamerika selbst beurteilt wird. Im Gespräch mit dem Politologen und Osteuropa-Historiker Alexander Rahr widmet sich Marcel Joppa der Frage: Welche gl...
Musikstunde mit Jenifer Lary: „Schubert: Die Winterreise“
10. Januar 2023
Franz Schubert komponierte einen der schönsten und eindrucksvollsten Liederzyklen der Musikgeschichte. Die „Winterreise“. In dieser Sendung werden unterschiedliche Interpretationen aller Stimmlagen zum Vorschein gebracht. Ist auch eine Frauenstimme kompatibel für Schuberts Winterreise? Was spricht dafür, was spricht dagegen?
Kontrafunk aktuell vom 9. Januar 2023
09. Januar 2023
Am heutigen 9. Januar spricht Moderator Gernot Danowski mit Johannes Menath über sein Buch „Moderne Propaganda – 80 Methoden der Meinungslenkung“. Der FDP-Politiker Dr. Gerhard Papke verrät uns, wie er das Dreikönigstreffen seiner Partei in Stuttgart bewertet und was von der FDP zu erwarten ist. Privatdozent Dr. Stefan Luft spricht über Fehler bei der Integration, und Tom Wellbrock berichtet in der Medienschau unter anderem über Neuigkeiten aus Lützerath.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Große Corochina-Verwirrung
08. Januar 2023
Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg, die Publizistin Birgit Kelle und der Kontrafunk-Politikredakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wortfindungsstörungen von Mainstreammedien und -politikern bezüglich der Silvesterkrawalle, über den kostenträchtigen Spritzstoffstau in deutschen und europäischen Pharmalagern sowie über den dämlichsten Slogan, mit dem sich die deutsche FDP seit langem lächerlich gemacht hat.
Jugendgottesdienst von der Langensteinbacher Höhe: „Du bist ein Gott, der mich sieht“
08. Januar 2023
Heute hören Sie einen Jugendgottesdienst aus dem Bibelkonferenzzentrum „LaHoe“ auf der Langensteinbacher Höhe zwischen Karlsruhe und Pforzheim. Das Zentrum, 1959 vom Arzt und Unternehmer Hartmut Meier-Gerber gegründet, ist eine überkonfessionelle Begegnungsstätte für bibeltreue Christen aller Kirchen, Freikirchen und Gemeinden. In den fast 50 Jahren seit Gründung haben hier über 1000 Veranstaltungen zu biblischen Themen sowie Gottesdienste stattgefunden. Pastor Andreas Schäfer hält die Predigt zur Jahreslosung 2023 aus dem 1. Buch Mose, Kapitel 1...
Wochenrückblick vom 7. Januar 2023
07. Januar 2023
Kontrafunk aktuell vom 6. Januar 2023
06. Januar 2023
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Kriminologen Björn Lars Oberndorf über die Ausschreitungen in der Silvesternacht von Berlin. Angesichts der Angriffe auf Beamte und Bürger fordert der Sicherheitsexperte Michael Kuhr im Interview harte Strafen und klare Kante. Der Kernenergieexperte Manfred Haferburg plädiert für einen Ausstieg vom Atomausstieg und die Medienschau dreht sich um das Verhältnis von CDU und AfD.
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Eine Entscheidung fürs Leben“
06. Januar 2023
Die Inflation ist in den letzten Monaten nach oben geschnellt. Die Zinssätze für Immobilien sind ihr gefolgt. Sie haben sich teilweise verachtfacht. Die Ausgangslage hat sich für Menschen, die sich ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen wollen, drastisch verändert. Damit nicht genug, haben auch die Banken reagiert. Ihre Beurteilungskriterien, ob jemand einen Hypothekarkredit bekommt oder nicht, sind ebenfalls drakonisch verschärft worden. Ist nur schon ein Kriterium nicht erfüllt, gibt es keinen Kredit. Diese heftigen Veränderungen beobachtet Na...
Kontrafunk aktuell vom 5. Januar 2023
05. Januar 2023
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem christlichen Sozialethiker Axel Bernd Kunze über die Bedeutung und die Beisetzung von Benedikt XVI. Die Autorin Sabine Beppler-Spahl erklärt die Mechanismen der Cancel Culture und weist auf die Gefahren für Freiheit und Gesellschaft hin. Der Philosoph Prof. Christoph Lütge gibt einen Einblick in die Welt der Ethikräte, und die Medienschau dreht sich um Twitter und den neuen Inhaber Elon Musk.
Lesestunde: „Der verlorene Himmel“ von Volker Mohr
05. Januar 2023
In unserer Lesestunde bringen wir diesmal den Prolog und zwei Erzählungen aus dem Novellenband „Der verlorene Himmel“ des 1962 geborenen Schweizer Autors Volker Mohr. Umrahmt von einem Gespräch zwischen einem alten Mann und einem Jungen werden in dem Buch sechs Novellen erzählt. Es handelt sich um unheimliche, dystopische Geschichten, Parabeln, Traumsentenzen, die alle, direkt oder indirekt, einen Bezug zur aktuellen Lage aufweisen. In „Das Urteil“ vergisst der Protagonist, das obligatorische Rautensymbol an seinem Sakko zu befestigen und gerät ...
Kontrafunk aktuell vom 4. Januar 2023
04. Januar 2023
In der Ausgabe vom 4. Januar spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Fotografen Kai Stuht über seinen noch unvollendeten Film „Können 100 Ärzte lügen?“. Er dokumentiert darin seit 2020, wie Ärzte die Coronazeit beurteilen. Wie man um die deutsche Sprache kämpft, verrät den Hörern Prof. Walter Krämer, Gründer und Vorsitzender des „Vereins Deutsche Sprache“. Mit der Journalistin Anabel Schunke versucht Gernot Danowski zu klären, ob die Integration in Deutschland noch gelingen kann. Unser Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig spricht über die Berli...
Leib und Speise – Folge 14: „Bauer Frenk und das Geheimnis der Maroni“
04. Januar 2023
Thomas Frenk bewirtschaftet in 17. Generation einen Hof in Baden-Württemberg, der inzwischen 130 ha umfasst. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld schildert er, was einen Bauern in den kalten Monaten umtreibt, wie er den winterlichen Schlaf der Natur nutzt und was sein Ausblick auf 2023 ist. In seinem Brevier über die Marone zeichnet der Journalist Georg Etscheit den Werdegang der Esskastanie vom Arme-Leute-Essen zur heutigen Delikatesse nach. Zuletzt wird der Frage nachgegangen, ob das Jahr 2023 das Jahr der Insolvenzen im Lebensmitteleinzelhandel wi...
Kontrafunk aktuell vom 3. Januar 2023
03. Januar 2023
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Schweizer Politikwissenschaftler Prof. Wolf Linder über die internationale politische Rolle der Schweiz: Sind die Eidgenossen so „neutral“, wie es die Verfassung vorsieht, oder bröckelt die Glaubwürdigkeit bezüglich Neutralität? In einem Interview mit dem Pharma- und Gesundheitsexperten Dr. Jörg Schierholz geht es anschliessend um die Fragen: Welche Rolle wird das Thema Corona und die mRNA-Impfung in diesem Jahr spielen, und wie groß ist der Einfluss der Pharma-Branche au...
Musikstunde mit Jenifer Lary: „Wien, du Stadt meiner Träume“
03. Januar 2023
Im neuen Jahr startet die Musikstunde auf dem Kontrafunk mit neuem Elan durch. Wir haben neu dabei die Unterstützung von Jenifer Lary bekommen. Die Koloratursopranistin aus Wien ist mehrfache Preisträgerin in Wettbewerben. Trotz der noch relativ jungen Karriere kann sie auf eine beeindruckende Zahl an tragenden Rollen in Opernproduktionen an Orten wie der Wiener Volksoper oder den Bregenzer Festspielen verweisen. Sie wird in Zukunft auf ihre Art durch die Musikstunde führen. Lassen Sie sich überraschen. In ihrer ersten Sendung wird sie ihren Wu...
Kontrafunk aktuell vom 2. Januar 2023
02. Januar 2023
In der ersten Ausgabe von Kontrafunk aktuell im neuen Jahr spricht Journalist Peter Hahne anlässlich des Todes von Papst Benedikt XVI. Dabei denkt er zurück, wie er als Lutheraner den Papst erlebt hat. Moderator Gernot Danowski spricht mit dem Arzt und klinischen Psychologen Prof. Christian Schubert über die Gesundheit im Jahr 2023. Der Journalist René Nehring stellt sein neues Debattenportal „tagating“ vor. Wie der SWR versucht hat, eine Corona-Demo in die Nähe von Reichsbürgern zu stellen, darüber berichtet Thomas Moser – er schreibt für die AR...
Kirche im Kontrafunk: „Santo subito“ – Heilige Messe für Papst Benedikt aus der „Licht der Völker-Kapelle“ der Päpstlichen Missionswerke in Wien
01. Januar 2023
Am heutigen 1. Januar 2023 bringen wir einen katholischen Gottesdienst aus der „Licht der Völker-Kapelle“ aus Wien. Die Päpstliche Missionswerke haben den Auftrag, die Weltkirche zu stärken und selbst missionarisch in aller Welt zu wirken. Die Kapelle im Eingangsbereich der Nationaldirektion der Päpstlichen Missionswerke, Missio, wurde am 1. September 2017 eingeweiht. Sie wurde von zwei Künstlern aus Haiti und dem Waldviertler Metallkünstler Pius Frank gestaltet. Hier finden täglich Gottesdienste statt, die auf www.missio-live.at übertragen werde...
Wochenrückblick vom 31. Dezember 2022
31. Dezember 2022
Kontrafunk aktuell vom 30. Dezember 2022
30. Dezember 2022
Andreas Peter lässt sich von Ulrike Wichtmann, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, erklären, wie man richtig verzeiht und warum es wichtig ist dies zu tun. Er unterhält sich mit dem Autoren und Künstler Tom-Oliver Regenauer darüber, warum das Leben eigentlich ganz schön ist und es Zeitgenossen gibt, die es uns immer wieder hässlich machen wollen. Robert Lehmann gibt eine Einführung in die Typologie von Maskenträgern. Frank Wahlig kommentiert die Regierungsbilanz der Ampelkoalition in Berlin. Und natürlich steht auch wieder ...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Das liebe Geld“
30. Dezember 2022
Im Volksmund gibt es für den heutigen Betrachtungsgegenstand viele Namen: Zaster, Penunzen, Kohle oder Mücken. Geld ist so verbreitet wie alltäglich. Trotzdem herrschen im Alltag so einige seltsame Vorstellungen darüber was Geld ist und welche Funktion es, abgesehen vom Tausch mit Gegenständen, überhaupt hat. Auch in dieser Ausgabe geht René Zeyer diesem Phänomen im Detail nach. Nach seiner Einführung ins Thema befragt er dazu den Prof. für Volkswirtschaftslehre Mathias Binswanger.
Kontrafunk aktuell vom 29. Dezember 2022
29. Dezember 2022
Andreas Peter diskutiert heute mit dem Historiker Prof. Dr. Stephan Karl Sander-Faes von der Universität Bergen in Norwegen, welche Chancen der Frieden hat, nicht nur in der Ukraine. Er lässt sich von der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer aus Zürich erklären, wie man mit Ängsten umgeht. Er lässt sich vom Schweizer Journalisten Axel Baur, der in Peru lebt, über die dortigen aktuellen Ereignisse wegen der Absetzung des Präsidenten ins Bild setzen. Und auch heute ist wieder eine Medienschau geplant.
Lesestunde: „Weihnachtskrimi Teil II“ von Nikola Schröder-Liefring
29. Dezember 2022
In unserer Lesestunde bringen wir den zweiten Teil des Weihnachtskrimis „Laborbefunde“ von Nicola Schröder-Liefring. Er stammt aus dem Berlin-Band der Romanserie „K(l)eine Träume“, die im Jahr 2019 bei ePubli erschienen ist. Die frühere Ärztin und studierte Schriftstellerin Schröder-Liefring verfasst seit einigen Jahren neben medizinischen Ratgebern auch Cartoons und medizinische Belletristik, die sie unter dem Pseudonym Ben A. Deyval publiziert. Der erste Teil dieser durchaus humorvoll gemeinten Kriminovelle drehte sich um das merkwürdige Gesche...
Kontrafunk aktuell vom 28. Dezember 2022
28. Dezember 2022
Andreas Peter unterhält sich mit Susanne Heger über die tief gespaltene US-amerikanische Gesellschaft. Er befragt Peter Schulze zum Thema Pilgern in der Zeit vor, während und nach Corona. Robert Lehmann wirft anschliessend die Frage auf, wer eigentlich wem wegen der Corona-Maßnahmen verzeihen muss. Helge Toufar erklärt im Technik-Check, warum ihm der Umgang der deutschen Bundesregierung mit LNG Angst macht. Und Tim Krause beschliesst die Sendung mit einer Medienschau.
Leib und Speise – Folge 13: „Sterneküche aus dem Max-Planck-Institut“
28. Dezember 2022
Thomas Vilgis ist Prof. für Theoretische Physik an der Universität Mainz und leitet am Max-Planck-Institut für Polymerforschung eine Arbeitsgruppe für analytische Theorie weicher Materie. Dort erforscht er die physikalischen und molekularen Aspekte des Essens inklusive Zutaten und Zubereitung. Daneben ist er Autor zahlreicher Standardwerke der Kochliteratur. Mit Markus Vahlefeld spricht Prof. Vilgis über die Entwicklung der Hochküche, die ohne die Wissenschaft nicht möglich gewesen wäre, und Aromenkombinationen, die erst durch die wissenschaftlic...
Kontrafunk aktuell vom 27. Dezember 2022
27. Dezember 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Zimmermann und Autor Bernhard Thoma, der sozusagen „im Auftrag des Herrn“ seit nunmehr 25 Jahren ehrenamtlich Kirchen zumeist in den ehemaligen Sowjetrepubliken baut. Über Weihnachten und darüber, wie unterschiedlich die Festtage in Lateinamerika und Europa begangen werden, sprechen wir mit Folkard Wülfers aus Uruguay. Frank Wahlig beleuchtet in der Medienschau Vor- und Nachgeschriebenes zu „Jesus-Leugnern“ in der „WELT“, Franz Alts Kritik an der Bibelübersetzung, jüngst...
Musikstunde – Folge 13: „Musik zum Jahreswechsel“
27. Dezember 2022
In der letzten Musiksendung dieses Jahres hat Robert Lehmann Stücke rund um das Thema „Jahreswechsel“ für unsere Hörer zusammengestellt. Mit dabei sind Werke von Johann Strauss, Georg Friedrich Händel oder Edward Elgar.
Kontrafunk aktuell vom 26. Dezember 2022
26. Dezember 2022
Am heutigen 26. Dezember spricht Gernot Danowski mit Kontrafunk-Hörer Oliver Pabst. Er arbeitet und lebt in Norwegen, und er verrät uns, wie er dort die Corona-Zeit verbracht hat. Der Werbeunternehmer André Lecloux stellt ein unterhaltsames Zitatebuch vor, Kontrafunker Robert Lehmann erzählt von einer Bahnfahrt, pünktlich zu Weihnachten sprechen wir mit Esther Göbel über ihre Arbeit als Hebamme und Tom Wellbrock hat die Medienschau für Sie.
Kirche im Kontrafunk: „Weihnachtliche Freude"
25. Dezember 2022
Am 1. Weihnachtsfeiertag hören Sie die Christmette aus der katholischen Kirche Maria Vesperbild. Maria Vesperbild ist ein Ortsteil der Gemeinde Ziemetshausen im Landkreis Günzburg. In dem kleinen Ortsteil mit gleichem Namen leben weniger als 50 Menschen. Aber jedes Jahr besuchen über 400.000 christliche Pilger und interessierte Kirchenbesucher die Wallfahrtskirche.
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Kraft zum Kontra
25. Dezember 2022
Zu Weihnachten spricht Burkhard Müller-Ullrich mit dem altgedienten ZDF-Journalisten und vielfachen Bestsellerautor Peter Hahne (jüngstes Buch: „Das Maß ist voll“) über den christlichen Glauben als Quelle für mutiges Aufmucken gegen die herrschende Dummheit und Gemeinheit in Staat, Medien und Gesellschaft. Außerdem geht es um ein informelles Treffen, das zur Geburtsstunde des Kontrafunks wurde.
Wochenrückblick vom 24. Dezember 2022
24. Dezember 2022
Heiligabend im Kontrafunk: Peter Hahne liest die Weihnachtsgeschichte
24. Dezember 2022
Heiligabend in Kontrafunk: Die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium gelesen von Peter Hahne und musikalisch begleitet auf dem Liuto forte von Christian Hostettler. Unser Weihnachtskonzert hat Stefan Weiler, Mitarbeiter des christlichen Internetsenders DWG Radio – die Abkürzung steht für: „Das Wort Gottes“ – gestaltet. Stefan Weiler hat Chöre in Kirchen und Konzertsälen in ganz Deutschland mithilfe der sogenannten Kunstkopfstereophonie aufgenommen. Dabei werden zur Schallaufnahme Mikrophone mit der gleichen Anordnung und Richtcharakterist...
Kontrafunk aktuell vom 23. Dezember 2022
23. Dezember 2022
In der heutigen Sendung Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Allgemeinarzt Dr. Andreas Heisler über einen schwerwiegenden Verdacht: Werden Covid-Geimpfte öfter krank als Ungeimpfte? Der Kriminologe Björn Lars Oberndorf berichtet über seine Beobachtung, dass durch die Pandemie-Politik ein tiefer Graben des Misstrauens zwischen der Polizei und Teilen der Bevölkerung entstanden ist. Der Physiker Prof. Werner Bergholz analysiert für Kontrafunk aktuelle Daten zu Impfschäden, und die Medienschau dreht sich um die Cum-Ex-Affäre. War Bundes...
Zaster und Desaster mit René Zeyer: „Versicherung: der mitteleuropäische Wahn der Absicherung gegen alles“
23. Dezember 2022
Otto Normalverbraucher in Deutschland haben sie fast alle: 83 Prozent aller Menschen in Deutschland haben eine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Obwohl die Wurzeln des Versicherungswesens bis ins alte Babylon zurückreichen, gab es auf der Welt noch nie so viele Versicherte wie heute. Gerade in Europa muss man eine unversicherte Person wie die Nadel im Heuhaufen suchen. Was Versicherungen eigentlich sind und welche Funktion sie in der heutigen Gesellschaft erfüllen, versucht René Zeyer zu ergründen. Hilfe bekommt er dabei von Prof. Dr...
Kontrafunk aktuell vom 22. Dezember 2022
22. Dezember 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Soziologen Dr. Alexander Zinn über Identitätspolitik und ihre Gefahr für die Wissenschaft. Die Publizistin Birgit Kelle sorgt sich um unsere Kinder. Eine deutsche Kinokomödie über ein Transkind hält sie für bedenklich und warnt die Eltern. Der Schäfer Wendelin Schmücker berichtet über Schafe, Wölfe und die Sorgen der Schäfer. Die Medienschau dreht sich um Robert Habecks Lob für die Bevölkerung.
Lesestunde: „Weihnachtskrimi Teil I“ von Nikola Schröder-Liefring
22. Dezember 2022
In unserer Lesestunde bringen wir den ersten Teil des Weihnachtskrimis „Laborbefunde“ von Nikola Schröder-Liefring. Er stammt aus dem Berlinband der Romanserie „K(l)eine Träume“, die im Jahr 2019 bei ePubli erschienen ist. Die frühere Ärztin und Schriftstellerin Schröder-Liefring verfasst seit einigen Jahren neben medizinischen Ratgebern auch Cartoons und medizinische Belletristik, die sie unter dem Pseudonym Ben A. Deyval publiziert. Der erste Teil der Lesung spielt in einer kleinen fiktiven Klinik in Berlin-Süd. Nero, die Chefin der Rettungsste...
Kontrafunk aktuell vom 21. Dezember 2022
21. Dezember 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Gernot Danowski mit dem Hamburger Apotheker Frank Steffens über den Mangel an gewissen Medikamenten in Deutschland. Während in Deutschland teilweise die Medikamente ausgehen, geht in der Schweiz mancherorts das Licht aus. Gegen gewisse Lichtsparmassnahmen protestiert das Aktionsbündnis der Urkantone mit einer Lichterkundgebung. Josef Ender, Sprecher des Aktionsbündnisses, erklärt die Hintergründe der Protestaktion. Eine andere Art des Protestes ist die Existenz des Kontrafunks. Nach einem hal...
Leib und Speise – Folge 12: „Weihnachten bei den Kontrafunkern“
21. Dezember 2022
Vom französischen Bauernhaus ohne Heizung, über den klassischen Gänsebraten mit Blaukraut und Knödeln zur Crème bavaroise: Wie feiern die Kontrafunker Weihnachten? Markus Vahlefeld spricht mit Birgit Kelle, Cora Stephan, Andreas Steiner, Georg Etscheit und Matthias Matussek über den Heiligen Abend, über kulinarische Traditionen und regionale Eigenheiten. In einmal Weihnachten um die Welt mit vielen Tipps und Rezepten aber vor allem mit noch mehr Humor und Innigkeit.
Kontrafunk aktuell vom 20. Dezember 2022
20. Dezember 2022
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Physiker und Energieexperten Hans Hofmann-Reinecke über die grünen Pläne zur deutschen Energiewende sowie über die zerbrechliche Energiesicherheit. In einem Interview mit dem Juristen Dirk Schmitz, Chef der Acura-Kliniken Baden-Baden, geht es dann um Kritik an der Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach und um die Sorge vor Schäden durch die Corona-Impfung. Der Kommentar von Frank Wahlig nimmt die Asylpolitik der deutschen Bundesregierung und der Union u...
Musikstunde – Folge 12: „Die Weihnachtsoper – im Gespräch mit Bettina Meier“
20. Dezember 2022
Weihnachtsmusiksendung über die Weihnachtsoper Hänsel und Gretel. Interviewgast: Bettina Meier. Sie ist pensionierte Altistin des Deutschen Nationaltheaters in Weimar. Robert Lehmann unterhält sich mit ihr unter anderem über die Inszenierung dieser Oper, besondere Aufführungen und die Besetzung.
Kontrafunk aktuell vom 19. Dezember 2022
19. Dezember 2022
Moderator Gernot Danowski blickt heute gemeinsam mit Kabarettist Ludger K. auf die Fußball-WM in Katar zurück. Wir sprechen mit der polnischen Journalistin Aleksandra Rybińska über die selbstbewusste Rolle Polens in Europa. Psychologin und Gutachterin Dr. Andrea Christidis erzählt uns von Fällen, in denen das Jugendamt Kinder von ihren Eltern trennt, weil diese sich weigern, Maske zu tragen oder sich impfen zu lassen. Helge Toufar erklärt im Technikcheck, wie der Gaspreis zustande kommt, und Tom Wellbrock hat die Medienschau für Sie.
Kirche im Kontrafunk: „Vor Gott ist keiner sicher“
18. Dezember 2022
Die heutige Sendung wird gestaltet von der Bekennenden Evangelischen Gemeinde in Hannover. Die Redaktion des Kontrafunks erreichten viele Höreranfragen, die uns auf den Leiter der Gemeinde, Pastor Dr. Wolfgang Nestvogel, aufmerksam gemacht haben. Entstanden aus Gottesdiensten in einem Hörsaal der Universität Hannover, zog die Gemeinde zunächst an den "Alten Flughafen" und im Jahr 2018 näher an das Zentrum Hannovers in den Stadtteil Vahrenheide. Pastor Nestvogel hält heute zum vierten Advent die Predigt zu einem Bibeltext aus dem Matthäusevangeli...
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ein halbes Jahr Kontrafunk
18. Dezember 2022
Die Schriftstellerin und Publizistin Cora Stephan, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie der Rechtsanwalt und Rechtswissenschaftler Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Materialermüdung in Berlin, über Demokratieförderung durch Beweislastumkehr und Hinweisgeberschutz, über systematisches Nichtwissenwollen bei Impfopfern und Dunkelschiffen sowie über die grandiose Antikorruptionskampagne in Brüssel. Außerdem feiern wir die Tatsache, daß der Kontrafunk seit sechs Monaten ohne Unterbrechung sendet.
Der Wochenrückblick vom 17. Dezember 2022
17. Dezember 2022
Kontrafunk aktuell vom 16. Dezember 2022
16. Dezember 2022
Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Politikwissenschaftler Prof. Heinz Gärtner über die österreichische Neutralität und Friedenslösungen für die Ukraine. Die Journalistin Susanne Heger meldet sich aus Florida. Gouverneur Ron de Santis will mit einer Grand Jury Impfschäden und Impfzwänge untersuchen lassen. Der Energieexperte Dr. Ralph Willenbücher gibt einen Ausblick über die Gasversorgung der kommenden Jahre, und die Medienschau dreht sich um eine Entschuldigung für eine Lockdownempfehlung.
Backstage Economy mit Gerald Markel: „Nach 180 Jahren mit dem Rücken zur Wand“
16. Dezember 2022
Die Wirtschaft ächzt unter der politisch selbst herbeigeführten Misere: Explodierte Energiekosten, ein Mangel an Personal und ins Stottern geratene Lieferketten. Obschon die Situation in den Medien teilweise angesprochen wird, sind es nur die Konzerne, die in den Schlagzeilen als Opfer portraitiert werden. Aus diesem Grund spricht Gerald Markel in dieser Ausgabe von Backstage Economy mit Christine Ernstreiter-Hubmann. Sie ist die Besitzerin eines Einzelhandels in der fünften Generation in Spielberg (Österreich) und gehört damit zu jenen Unternehm...
Kontrafunk aktuell vom 1. Dezember 2023
01. Dezember 2023 | Kontrafunk aktuell
Backstage Economy mit Gerald Markel: Politik und Justiz in Österreich
01. Dezember 2023 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: Hört auf zu gendern. Fangt an zu lachen
30. November 2023 | Unter Freunden
Kontrafunk aktuell vom 30. November 2023
30. November 2023 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Il Bastardo“ von Claudio Michele Mancini
30. November 2023 | Lesestunde
Ludgers Welt: Orwell war ein Optimist – Teil 1 von 2
29. November 2023 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 29. November 2023
29. November 2023 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise: Sinn und Sinnlichkeit
29. November 2023 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 28. November 2023
28. November 2023 | Kontrafunk aktuell
Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Flucht in eine Welt der vergangenen Zeit: „Die Csárdásfürstin“
28. November 2023 | Musikstunde
Kontrafunk aktuell vom 27. November 2023
27. November 2023 | Kontrafunk aktuell
Yoyogaga 66: Demokratie 11 – Die Politik des Nichteintretens
26. November 2023 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ukraine – Nein! Doch! Oh!
26. November 2023 | Die Sonntagsrunde
Peter J. Brenner: Hörkulturen – Die Stimme, das Ohr und das Gerät. Zur Frühgeschichte des Hörfunks in Deutschland
26. November 2023 | Audimax
Kirche im Kontrafunk: „Frieden ist allweg in Gott“
26. November 2023 | Kirche im Kontrafunk
Argos Ohren: Folge 66
25. November 2023 | Argos Ohren
Wochenrückblick vom 25. November 2023
25. November 2023 | Kontrafunk aktuell
Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Baby Berlin
25. November 2023 | BastaBerlin
Ulrike Bergmann: Alles wie bei uns – Erster Weltkrieg
25. November 2023 | Tondokument
Kontrafunk aktuell vom 24. November 2023
24. November 2023 | Kontrafunk aktuell
Zaster und Desaster mit René Zeyer – die Kosten des Krieges
24. November 2023 | Wirtschaftsmagazin
Unter Freunden: Kriegsdienstverweigerung und der „Winterschlaf der Kultur“
23. November 2023 | Unter Freunden
Kontrafunk aktuell vom 23. November 2023
23. November 2023 | Kontrafunk aktuell
Lesestunde: „Coronöse Geschichten (2)“ von Cornelia Leymann
23. November 2023 | Lesestunde
Ludgers Welt: „In Ungarn leben wir entschleunigt.“
22. November 2023 | Ludgers Welt
Kontrafunk aktuell vom 22. November 2023
22. November 2023 | Kontrafunk aktuell
Leib und Speise: Mosel
22. November 2023 | Leib und Speise
Kontrafunk aktuell vom 21. November 2023
21. November 2023 | Kontrafunk aktuell
Die Musikstunde mit Jenifer Lary: „Lulu“ – Erotik in Zwölfton
21. November 2023 | Musikstunde
Kontrafunk aktuell vom 20. November 2023
20. November 2023 | Kontrafunk aktuell
Yoyogaga 65: Demokratie 10 – Der Staat braucht Konkurrenz
19. November 2023 | Yoyogaga
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Klimafreundlicher Antisemitismus
19. November 2023 | Die Sonntagsrunde
Rainer Schmidt: Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die historischen Lehren für den Krieg in der Ukraine
19. November 2023 | Audimax
Kirche im Kontrafunk: „Wir aber, die wir stark sind, sollen die Schwächen derer tragen, die nicht stark sind.“
19. November 2023 | Kirche im Kontrafunk
Argos Ohren: Folge 65
18. November 2023 | Argos Ohren
Wochenrückblick vom 18. November 2023
18. November 2023 | Kontrafunk aktuell
Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Der Denunziant
18. November 2023 | BastaBerlin